Schweiz
Tier

Missstände im Zürcher Tierspital: Hunde und Katzen liegen im Kot

Hunde liegen im eigenen Kot: Erschreckende Recherche über Missstände im Tierspital Zürich

Hunde und Katzen, die in ihrem eigenen Kot liegen, Schimmel im Futternapf sowie ein in Ausbruch multiresistenter Keim: Recherchen des «Beobachters» werfen ein schlechtes Licht auf die universitäre Klinik in Zürich.
18.11.2024, 11:3518.11.2024, 13:25

Verletzte Tiere mit offenen Wunden, unzureichende Betreuung sowie Verstösse gegen Hygienestandards, die einen Ausbruch multiresistenter Keime begünstigt haben: Der «Beobachter» berichtet von alarmierenden Missständen im Zürcher Tierspital. Das Magazin stützt sich bei seiner Recherche auf Aussagen von Mitarbeitenden, interne Dokumente sowie Video- und Bildmaterial. Das sind die wichtigsten Punkte.

Das geht aus dem Bericht hervor

Laut dem «Beobachter» sind viele der Tierboxen mit Kot bedeckt, Decken und Matten sind gelb durchnässt. Auch auf dem Fell der Tiere ist eingetrockneter Kot sichtbar.

Die Bilder zeigen verschimmeltes Futter, Näpfe mit eingetrocknetem Essen und Wäscheberge, die mit Kotrückständen bedeckt sind.

Bild
screenshot: beobachter

Das sagen Mitarbeitende

Die treuen Begleiter der Menschen werden an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr versorgt. Das steht im Jahresbericht der Zürcher Kleintierklinik. Doch gemäss Aussagen von Mitarbeitern sieht die Realität anders aus.

Im Tierspital habe sich eine Kultur der «Scheinarbeit» entwickelt: Viele würden nur das absolute Minimum erledigen, da es kaum Kontrollen gebe. Die hohe Fluktuation verschärfe das Problem. Neue Mitarbeitende würden nur unzureichend eingearbeitet. Vermehrt komme es zu Fehlern und Missständen. Beispielsweise würden Medikamente falsch verabreicht. Hunde, die nicht mehr laufen können, würden nicht an die frische Luft gebracht – obwohl dies vorgeschrieben ist.

Aufgrund der mangelnden Hygiene habe sich zudem ein Ausbruch sogenannter CPE-Bakterien ereignet. Diese multiresistenten Keime gelten laut dem Bundesamt für Gesundheit als eine «potenzielle Bedrohung der öffentlichen Gesundheit». Beim Menschen können die Bakterien Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Bauchfellentzündungen oder Lungenentzündungen auslösen.

Das sagt die Klinik

In einer Stellungnahme schreibt die Medienstelle der Universität Zürich, dass es zu keinem Zeitpunkt zu einer Häufung von Krankheitsfällen gekommen sei. Laut der Recherche des «Beobachters» steht im Ausbruchskonzept der Klinik, dass «eine Rufschädigung unbedingt verhindert werden» müsse.

Auch die anderen Vorwürfe wies die Klinik zurück. Es könne bei Tieren mit Durchfall zu Verschmutzungen kommen, diese würden jedoch umgehend beseitigt. Ansammlungen von schmutzigen Futternäpfen seien nicht immer zu vermeiden. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schockierende Videos vom grössten Kamelmarkt in Ägypten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bitzliz'alt
18.11.2024 13:44registriert Dezember 2020
Kann nix zu Züri sagen, aber interessant sind die Konzentrationsbewegungen in der Kleintierbranche: Ein "deutscher Riese" kauft Tierarztpraxen auf, fasst sie in Kliniken zusammen und macht Millionengewinne ... Im ganzen Bereich Kleintiere werden Milliarden umgesetzt und im Tiernahrungsbussiness ist zB. auch Nestle zu finden!
385
Melden
Zum Kommentar
avatar
Crazyscientist
18.11.2024 12:19registriert März 2017
Sind Carbapenemase-produzierende Enterobakterien (CPE) gemeint? Die Abkürzung CPU im Zusammenhang mit Multiresistenten Keimen sagt mir grad nichts.
200
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ramy
18.11.2024 14:13registriert Mai 2016
Zum Glück hab ich da - soweit ich beurteilen kann - eine gute Tierpraxis erwischt. Die einzige 365 Tag Praxis im näheren Umfeld.
1x war er knapp 1 Woche da. Dabei extrem Durchfall, was man auch roch, aber es schien, dass es immer sofort weggemacht wurde. Wir durften ihn jederzeit ohne Vorankündigung besuchen und nach Absprache kurz raus etc.
Und trotz 1 Woche mit schlechtem Allgemeinzustand dort, zur Nachkontrolle 3 Tage später konnten wir ihn kaum halten, er zog so dermassen Richtung Klinik um alle Mitarbeiter*innen - die ihn auch alle direkt mit Namen kannten - wedelnd zu begrüssen ☺️
222
Melden
Zum Kommentar
25
Brünigpass ist ab Montag wieder vollständig befahrbar
Nach rund vier Monaten Bau- und Sanierungsarbeiten wird die Brünigpassstrasse am nächsten Montag wieder vollständig freigegeben. Ein Felssturz in der Ochsenwaldkurve im Kanton Obwalden hatte im Juli die Strassensperrung ausgelöst.
Zur Story