Schweiz
Tier

Kanton Zürich hebt alle Vogelgrippe-Massnahmen wieder auf

Kanton Zürich hebt alle Vogelgrippe-Massnahmen wieder auf

25.01.2024, 14:2625.01.2024, 14:26
Mehr «Schweiz»

Das Veterinäramt des Kantons Zürich hebt die zu Beginn des Jahres eingeführten Vogelgrippe-Schutzmassnahmen wieder auf. Die Lage sei stabil, heisst es in der entsprechenden, am Donnerstag publizierten Verfügung.

11.04.2023, Hamburg: Die Alsterschw
Die Vogelgrippe-Massnahmen sind wieder aufgehoben worden.Bild: keystone

Am 25. Dezember 2023 war im Oerlingerried in Kleinandelfingen ZH ein toter Höckerschwan aufgefunden worden, der nachweislich am hochansteckenden Virus erkrankt war.

Seither seien aber keine weiteren toten Wildvögel mit Verdacht auf Vogelgruppe gemeldet worden, hält das Veterinäramt fest. Auch in Geflügelhaltungen sei das Virus nicht registriert worden.

Das am 4. Januar erlassene Kontroll- und Beobachtungsgebiet rund um das Oerlingerried, in dem Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter verschiedene Sicherheitsmassnahmen ergreifen mussten, wird deshalb auf Freitag wieder aufgehoben. Auch die Spazierwege rund um die Hauptteiche sind wieder allgemein zugänglich.

Seuche kann jederzeit wieder auftreten

Damit gelten in der Schweiz derzeit keine nationalen oder lokalen Massnahmen in Bezug auf die Aviäre Influenza, wie das Veterinäramt auf seiner Website schreibt. Der Fall im Oerlingerried zeige aber, dass die Tierseuche jederzeit wieder auftreten könne.

«Aus diesem Grund empfehlen wir allen Geflügelhaltenden, Biosicherheitsmassnahmen im Umgang mit ihren Tieren und bei der Betreuung ihrer Tiere umzusetzen.» Das Amt zählt unter anderem das Kleiderwechseln beim Betreten des Geflügelstalls und eine Einschränkung von Besuchern auf. Zudem empfiehlt es, Futter- und Tränkstellen so zu platzieren, dass Wildvögel keinen Zugang haben. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story