Schweiz
Venezuela

Falscher Arzt wird von Bezirksgericht Uster verurteilt

arzt handschuh symbolbild
Ein Spanier fälschte Diplome, um in der Schweiz als Hausarzt praktizieren zu können. (Symbolbild)Bild: zueritoday.ch

Falscher Arzt wird von Bezirksgericht Uster verurteilt

Ein Spanier fälschte Diplome, um in der Schweiz als Hausarzt praktizieren zu können. Ein aufmerksamer Apotheker und der ungewöhnliche Werdegang des 45-jährigen Spaniers führten dazu, dass die Behörden auf den falschen Arzt aufmerksam wurden.
22.08.2024, 14:4922.08.2024, 14:50
Mehr «Schweiz»

Der Apotheker bemerkte unglaubwürdige Rezepte, die der vermeintliche Arzt ausgestellt hatte. Auch der Arbeitgeber des Mannes, eine Hausarztpraxis in der Innerschweiz, wurde misstrauisch, da der Bildungsweg des Mannes ungewöhnlich war: Er hatte zuerst in Spanien und später in Venezuela studiert, einem Land, das von instabilen politischen Verhältnissen geprägt ist. Der Mann stellte sich selbst Rezepte für starke Schmerzmittel aus, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet.

Die Masche des Spaniers ging dennoch lange auf. 2021 reiste er in die Schweiz, erst im Januar 2023 wurde der Mann verhaftet und später vom Bezirksgericht Uster zu 17 Monaten auf Bewährung, einer Geldstrafe von 3000 Franken und einer Landesverweisung für drei Jahre verurteilt.

Studium in Spanien und Venezuela

Die Akten, welche der Redaktion des «Tages-Anzeiger» vorliegen, enthüllen eine tragische Geschichte. Der Mann hatte zunächst in Spanien Medizin studieren wollen, erhielt jedoch keinen Studienplatz. Stattdessen wurde er Lehrer und Psychologe, bevor er aufgrund einer chronischen Darmerkrankung seine Arbeit aufgeben musste. 2017 erhielt er eine Invalidenrente in Spanien, die ihm half, sein Medizinstudium in Venezuela fortzusetzen. Ob er das Studium tatsächlich abschloss, bleibt unklar.

2021 reiste der Spanier in die Schweiz, wo ihm ein Headhunter eine Stelle als Arzt anbot, obwohl sein venezolanischer Facharzttitel nicht anerkannt wurde. Statt die erforderlichen drei Jahre als Assistenzarzt zu arbeiten, fälschte er verschiedene Diplome und Dokumente, die täuschend echt wirkten. Die Schweizer Behörden, darunter die Medizinalberufekommission, anerkannten seine gefälschten Papiere. Der Mann erhielt die Erlaubnis, in mehreren Kantonen, darunter auch in Zürich, zu arbeiten.

Falscher Arzt geht zurück nach Spanien

In verschiedenen Praxen arbeitete er zunächst erfolgreich und wurde von Kollegen und Vorgesetzten geschätzt. Ein Arztvermittler beschrieb ihn sogar als „zielstrebigen und verantwortungsbewussten“ Mitarbeiter.

Nach seiner Verurteilung plant der Spanier, in seine Heimat zurückzukehren. Vor Gericht sagte er, er müsse sich zunächst erholen und über das Geschehene nachdenken. Er erkannte, dass der leichte Weg der falsche gewesen sei. (oeb/zueritoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Musiker spielt Saxophon –während er am Hirn operiert wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrisbe
22.08.2024 15:42registriert Oktober 2019
"17 Monaten auf Bewährung, einer Geldstrafe von 3000 Franken.."
Bin ich im falschen Film?
Mit 45 in der 30er- Zone zu fahren, wird wahrscheinlich härter bestraft.
277
Melden
Zum Kommentar
5
    Aprilscherz an der Schmerzgrenze – Schweizer Botschafter auf WC-Kontrolle
    Der Schweizer Botschafter im Kongo Chasper Sarott hat sich einen 1.-April-Scherz erlaubt, den man auch falsch verstehen kann. Die Reaktionen auf Twitter gehen dementsprechend in beide Richtungen.

    Mit Zug fährt der weisse Geländewagen mit dem Schweizer Fähnli vor. Auftritt Chasper Sarott, Schweizer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo. Nach einigem Händeschütteln macht er sich an die Arbeit. Sein Programm heute: Prüfen, ob das in der Schweiz «während dreier Wochen» ausgebildete Reinigungspersonal auf der Höhe seiner Aufgabe ist und die Botschaftertoilette ordentlich in Schuss hält. So erzählt es ein Sprecher auf Französisch in dem knapp einminütigen Videoclip, den der Botschafter auf seinem offiziellen Konto auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) am Dienstag veröffentlicht hat.

    Zur Story