Schweiz
Videos

Video zeigt Angriff auf Schwarze Madonna in Einsiedeln

Die Schwarze Madonna in Einsiedeln.
Die Schwarze Madonna in Einsiedeln.

Angriff auf die Schwarze Madonna in Einsiedeln: Jetzt ist ein Video aufgetaucht

Mit der Krone der Gnadenmutter auf dem Kopf steigt er vom Altar herunter. Ein Video zeigt, wie ein verwirrter jugendlicher Asylsuchender die Schwarze Madonna schändete.
19.11.2024, 13:0220.11.2024, 09:26
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Betroffenheit ist gross. Zahlreiche Gläubige äussern gegenüber dem Kloster Einsiedeln per E-Mail oder direkt an der Pforte ihr Bedauern über den schockierenden Zwischenfall, der sich am Samstagnachmittag um 14:45 in der Gnadenkapelle ereignete. Ein 17-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan begann vor den Augen betender Pilger, der Schwarzen Madonna die Kleider zu entreissen. Die Krone der Marienstatue setzte er sich auf sein eigenes Haupt. Einsiedeln ist der bedeutendste Wallfahrtsort der Schweiz.

Die Aktion dauerte nicht lange. Ein Mönch und ein Kirchenbesucher konnten den Mann festhalten. Widerstand leistete er nicht. Sehr schnell klickten die Handschellen. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam. Er befindet sich derzeit in einer medizinischen Institution und konnte noch nicht befragt werden. Er wurde schon vor der Tat stationär psychiatrisch behandelt.

Jetzt ist ein Video aufgetaucht. Man sieht, wie der junge Mann in grauem Pulli und schwarzen Hosen mit dem Zepter der Madonna der Statue die Kleider entreisst. Die Krone hält er auf dem Kopf, als wollte er sagen: «Seht her, ich bin ein König.» Wortlos tritt er danach vom Altar herunter, vor den Augen schockierter Gläubiger.

Schwarze Madonna in Einsiedeln wird ausgezogen:

Video: ch media/zvg

Die Ermittlungen der Polizei sind im Gang. Als Delikte kommen Sachbeschädigung und Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit infrage.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
leed
19.11.2024 14:01registriert Januar 2016
Der Junge wird also schon vor der Tat stationär psychiatrisch behandelt. Ein Ausflug für solche Patienten finde ich an sich eine schöne Idee, doch warum ist da kein Aufseher dabei?
12611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
19.11.2024 14:46registriert April 2016
Die eigentliche Frage, die sich uns stellen muss, ist warum ein minderjähriger Jugendlicher mit psychischen Problemen (wahrscheinlich auch einer Beeinträchtigung) von Afghanistan nach Europa migrieren kann?

Wer ist für seine zwischen 15000 und 30000 Euro teure Reise aufgekommen?
Sein Umfeld wohl kaum.
9027
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
19.11.2024 13:37registriert Juli 2023
Fremde Gottheiten, Kirchen, Tempel, Heiligtümer, Gläubige irgendeines Glaubens nicht zu respektieren, geht gar nicht.

Egal, ob man gläubig ist oder nicht,
egal, ob man Asylbewerber ist,
egal, ob man Tourist ist, der in Tempeln "coole" Selfies auf lokalen Gottheiten wie Kali macht,
egal, ob man Innen- oder Gartendekoration aufstellen will und darum Gartenzwerge und Buddhas kombiniert.

Hoffe man kann ihm mit Medikamenten helfen.
Bei den Touris und Influencern nützen Medis leider oft nichts, bei Dekorateuren hilft gar nichts.

Was die Aktion sollte, versteht wohl nicht einmal er selbst.
8332
Melden
Zum Kommentar
51
    «Sah viel Wohlwollen in den Gesichtern» – Stimmungsbarometer der Bundesratskandidaten

    Markus Ritter und Martin Pfister wollen morgen beide in den Bundesrat gewählt werden, um als Nachfolger von Viola Amherd im VBS anzutreten. Im Interview mit watson zeigen sich die beiden Mitte-Männer zuversichtlich und möchten beide am Abend vor der Wahl noch einmal Zeit mit ihren Familien verbringen.

    Zur Story