23.10.2023, 05:1723.10.2023, 14:15
Die Eidgenössischen Wahlen 2023 sind Geschichte. Zumindest, was den Nationalrat angeht. Die SVP konnte ihre Wähleranteile massiv steigern, die Grünen dagegen haben verloren. Das sind die Schlussresultate aus jeder der 2136 Gemeinden der Schweiz:
In den meisten Gemeinden war die SVP die stärkste unter den Parteien. Die SP konnte sich hingegen besonders in den städtischen Gemeinden durchsetzen. In Teilen der Innerschweiz und im Wallis ist die Mitte die beliebteste Partei. Die FDP ist dafür in der Westschweiz und im Tessin stärker.
Du willst mehr über die Wahlen aus deinem Kanton erfahren? Dann hier entlang:
(leo)
Die abgewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier
1 / 8
Die abgewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier
Lilian Studer. (Archivbild)
quelle: keystone / anthony anex
Das könnte dich auch noch interessieren:
Dank der neuen Verträge mit der EU kann der Bundesrat die Zuwanderung eigenmächtig einschränken. Damit setzt er die Masseneinwanderungsinitiative mit elfjähriger Verspätung um. Doch die SVP ist noch immer nicht zufrieden.
Es sind Beschwerden, die auch der Bundesrat kennt: mehr Verkehr, weniger freie Wohnungen, zugebaute Natur. Wie viele Menschen verträgt die Schweiz? Die SVP hat eine klare Antwort parat: Sie will die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz bis 2050 auf 10 Millionen Menschen beschränken. Die Partei stört sich seit Jahren an der «unkontrollierten Zuwanderung», die alle Lebensbereiche negativ beeinflusse. Die «10-Millionen-Schweiz-Initiative» soll diese stoppen.
Leute, ihr werdet nicht VERtreren, sondern GEtreten. Das ist ein Unterschied!
Bildung würde da helfen. Aber vielleicht klappt es ja in 4 Jahren wieder...
Das Mittelland von Ost bis West der SVP und die Innerschweiz plus der Süden steht zur Mitte.
Eine dreisprachige Schweiz...