Schweiz
Wetter

So wenig scheint die Sonne in der Schweiz derzeit

So wenig scheint die Sonne in der Schweiz derzeit

08.07.2024, 09:20
Mehr «Schweiz»

Heute schaut sie mal wieder vorbei, die Sonne.

Eine Sonderheit in diesem Jahr. Denn: Sonnenstunden gab es in der ersten Jahreshälfte 2024 wenige.

An den meisten Orten in der Schweiz zeigte sich die Sonne seit Jahresanfang laut SRF-Meteo rund 200 Stunden weniger als sonst. Das entspricht einem Sonnendefizit von etwa 20 Prozent.

Noch weniger Sonnenschein gab es im Norden an den meisten Orten zuletzt vor acht und elf Jahren.

Im Süden muss man allerdings deutlich weiter zurückgehen, um ein Jahr mit weniger Sonnenstunden zu finden. Lugano verzeichnet zuletzt im Jahr 1986 weniger Sonnenstunden als im ersten Halbjahr 2024. In Chur muss man sogar bis zum Jahr 1983 zurückgehen.

Einige Leute mit Regenschirm trotzen dem ergiebigen Regen und trueben Wetter in Lugano am Sonntag, 31. Maerz 2024. Aus touristischer Sicht sind die Ostertage 2024 im Tessin und weiteren Teilen der Sue ...
Lugano verzeichnet zuletzt im Jahr 1986 weniger Sonnenstunden als im ersten Halbjahr 2024.Bild: keystone

Bis zu 60 Prozent mehr Niederschlag

Ähnlich wie beim Sonnenscheindefizit sieht es beim Niederschlagsüberschuss aus. Fast in der ganzen Schweiz war das erste Halbjahr 2024 zu nass. Besonders ausgeprägt war der Niederschlagsüberschuss aber in der Ost- und Südschweiz, wo meist 40 bis 60 Prozent mehr Niederschlag fiel als üblich in der ersten Jahreshälfte.

Zudem fiel der Niederschlag auch überdurchschnittlich oft. In Braunwald beispielsweise regnete oder schneite es im ersten Halbjahr 2024 an 96 Tagen – also an mehr als jedem zweiten Tag. Im Durchschnitt gab es laut SRF in Braunwald im gleichen Zeitraum 82 Niederschlagstage. Als Niederschlagstag zählt ein Tag, an dem es mindestens einen Millimeter geregnet hat.

In Zürich gab es demnach bereits 80 Niederschlagstage. Der langjährige Durchschnitt liegt dort bei 65. Und auch in der Sonnenstube der Schweiz gab es massiv mehr Regentage als üblich. In Lugano waren es 72 statt 48.

(cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
1 / 20
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
Die eingestürzte Visletto-Brücke bei Cevio im Maggiatal in der Südschweiz am Sonntag, 30. Juni 2024.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Heli-Evakuierung nach Naturkatastrophe im Tessin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Klirrfactor
08.07.2024 09:53registriert August 2015
Hey, seid mir nicht Böse, aber ich geniesse in der Schweiz jeden Tag der nicht über 25°C ist. Für mich ist das toll.

Niederschläge dürfen weniger sein. Aber heisse Tage werden wir noch genug bekommen.

Grund: schon seit Kindesalter habe ich Magenschmerzen, Magenkrämpfe,Übelkeit und Ähnliches, sobald es etwas wärmer wird.

Leider brachten etliche Untersuchungen wenig, so dass ich mich auf die anderen drei Jahreszeiten freue.
259
Melden
Zum Kommentar
11
    Pegel des Bodensees sinkt auf extrem tiefes Niveau – und das ist erst der Anfang

    Der Pegel des Untersees, dem westlichen Teil des Bodensees, ist aufgrund anhaltender Trockenheit auf ein extremes Niveau abgesunken. Anfang April war der Wasserstand letztmals 1972 so tief wie er sich derzeit präsentiert. Und er dürfte weiter sinken.

    Zur Story