Schweiz
Klima

Umsiedelung wegen Klima in Schweiz: «Werden keine ganzen Täler aufgeben»

epa11457592 People inspect houses destroyed in a massive landslide in Fontana, in Val Bavona in the Maggia Valley, southern Switzerland, 04 July 2024. Severe storms and torrential rain over the last w ...
Die Klimaveränderungen sorgen für erschwerte Lebensbedingungen in Schweizer Bergtälern.Bild: keystone

Umsiedelung wegen Klima in der Schweiz: «Wir werden keine ganzen Täler aufgeben»

Die Präsidentin der Gebirgskantone, Carmelia Maissen, hat vor einer «verkürzten und zynischen Sicht» auf die Umsiedlung von Alpentälern gewarnt.
07.07.2024, 08:2707.07.2024, 08:27
Mehr «Schweiz»

Auch ETH-Professor David Bresch betonte, dass es in der Diskussion neben den Finanzen auch um Emotionen und Heimat gehe.

In Einzelfällen könne es zu Umsiedlungen kommen, sagte die Bündner Regierungsrätin (Mitte) in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Wir werden sicher keine ganzen Täler aufgeben», sagte Maissen. Es sei aber eine Tatsache, dass die Besiedlung seit je einem Wandel unterworfen war. Das werde auch in Zukunft so sein.

Siedlungsfläche und Infrastruktur hätten in den letzten Jahren zugenommen. Dadurch seien die Gebiete verletzlicher geworden, sagte die Präsidentin der Gebirgskantone. Man dürfe aber nicht vergessen: «Die letzten Tage haben auch gezeigt, dass wir die letzten 50 Jahre sehr viel richtig gemacht haben», sagte Maissen.

Klimaszenarien einbeziehen

Nun gilt es laut der Regierungsrätin die Unwetter zu analysieren. Unter Berücksichtigung von Klimaszenarien müsse vorausschauend evaluiert werden, wo die Schwachstellen liegen.

Die Klimaerwärmung sei bisher bei der Erstellung der Gefahrenkarten nicht berücksichtigt worden, sagte ETH-Professor Bresch in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Das müsse sich ändern. «Solange die Klimaerwärmung anhält, solange werden die Evakuierungen zunehmen», sagte der Professor für Wetter- und Klimarisiken. Das Phänomen sei nicht neu. Auch die Schäden würden zunehmen.

Emotionaler und finanzieller Nutzen

Ob sich der finanzielle Aufwand für Schutzmassnahmen lohne, lasse sich nicht pauschal für ein Gebiet beantworten, sagte Bresch. Die Frage stelle sich aber für einzelne, sehr exponierte Lagen. Er appellierte an die Eigenverantwortung. «Man muss sich auch ehrlich fragen: Warum bin ich hier, warum habe ich diese Liegenschaft gekauft?». Der Nutzen sei nicht nur finanziell zu beziffern, sondern auch «hoch emotional».

Die Diskussion der Umsiedlung werde aus rein monetärer Sicht geführt, kritisierte Maissen. Eine Umsiedlung sei ein schwerer Eingriff für die Betroffenen, die ihre Heimat verlören, sagte die Präsidentin der Regierungskonferenz der Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Tessin und Wallis.

Neben der Bergbevölkerung werde auch die Leistung der Berggebiete für das ganze Land ausser acht gelassen: Die Stromproduktion, Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur und Erholungsgebiete. Die dezentrale Besiedlung sei in der Bundesverfassung verankert. «Darum müssen wir alles, was möglich und sinnvoll ist, unternehmen, dass dies so bleibt», sagte Maissen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
07.07.2024 09:04registriert Februar 2014
Durch den Verzicht auf Besiedelung böte sich auch die Chance 1-2 zusätzliche, grössere und zusammenhängende Naturschutzgebiete / Nationalparks zu schaffen. Win-Win-Situation.
6210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bürgerliche wollen nur Steuergeschenke für Reich
07.07.2024 12:05registriert Mai 2015
„Die dezentrale Besiedlung sei in der Bundesverfassung verankert. «Darum müssen wir alles, was möglich und sinnvoll ist, unternehmen, dass dies so bleibt», sagte Maissen.“:

Ja dann sollten die bürgerlichen Politiker mal endlich den Klimawandel ernst nehmen und schleunigst wirksame Massnahmen ergreifen, statt ständig die Grünen und SP mit Schmutz zu bewerfen.
Letztendlich wird wohl das Geld entscheiden, wo man in der Schweiz noch leben kann und nicht eine vernünftige Klima-Politik, welche die Bürgerlichen nicht ergreifen wollen.
326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
07.07.2024 12:13registriert Juni 2021
Ich finde es komisch, dass sich die SVP aktiv gegen ihre Ballenberg- Schweiz einsetzt, indem sie Klimawandel leugnet und Klimaschutz aktiv bekämpft.
247
Melden
Zum Kommentar
48
F-35-Debatte: Luftwaffenchef soll dem Bundesrat widersprochen haben – nun reagiert das VBS
Der Bundesrat betont immer wieder, der Kauf des F-35-Kampfjets sei alternativlos. Inzwischen mehren sich jedoch die Zweifel. So soll Luftwaffenchef Peter Merz in einer Kommissionssitzung eingeräumt haben, dass sehr wohl Alternativen bestehen. Das VBS bestreitet dies.
Trotz angekündigter Mehrkosten von bis zu 1,3 Milliarden Franken im Zusammenhang mit dem Festpreisvertrag bleibt der Bundesrat bei seiner Entscheidung, den US-Kampfjet F-35 zu beschaffen. Verteidigungsminister Martin Pfister (62) bezeichnet den Kauf weiterhin als «alternativlos». Ohne den F-35 sei der Schutz des Schweizer Luftraums ab 2032 nicht mehr gewährleistet, argumentiert das Verteidigungsdepartement. Bis dahin werde die heutige F/A-18-Flotte ihr Nutzungsende erreichen.
Zur Story