Schweiz
Wetter

Achtung Sturm – es wird äusserst windig🍃⛈️

Achtung Sturm – nördlich der Alpen wird es äusserst windig🍃⛈️

31.03.2023, 11:4031.03.2023, 16:22
Mehr «Schweiz»
Grün: Stufe 1, Keine oder geringe Gefahr / Gelb: Stufe 2, Mässige Gefahr / Orange: Stufe 3, Erhebliche Gefahr.
Grün: Stufe 1, Keine oder geringe Gefahr / Gelb: Stufe 2, Mässige Gefahr / Orange: Stufe 3, Erhebliche Gefahr.bild: naturgefahren.ch

Ein Sturm hat am Freitag in der Schweiz die Landesteile auf der Alpennordseite erfasst. Im Flachland wurden wie etwa in Alpnach OW Böen von 108 Kilometern pro Stunde gemessen, in Zürich 107 Km/h. Die Winde bliesen Bäume um und sorgten für Verkehrsbehinderungen.

In den Bergen kam es vor Mittag zu Orkanböen, auf dem Säntis fegten die Winde mit 143 Km/h, wie die Wetterdienste mitteilten. Experten warnten vor tödlicher Gefahr beim Betreten von Wäldern.

Mehrere Bäume fielen auf Autobahnen und versperrten Fahrbahnen. Betroffen waren die A1 im Kanton St. Gallen zwischen Meggenhus und Rheineck sowie zwischen Lausanne und Genf bei Coppet. Auch auf der A3 im Kanton Schwyz fiel bei der Raststätte Fuchsberg ein Baum in den Fahrbahnbereich. In Uster ZH wurden laut der Stadtpolizei Strassenmärkte vom Samstag vorsorglich abgesagt.

Die heftigste Phase des Sturms wurde bis 17.00 Uhr erwartet. Meteoschweiz warnte teils vor «erheblicher Gefahr» (Stufe 3 von 5). Es handle sich um die stärkste Sturmlage seit Jahresbeginn, sagte eine Meteorologin dem «Tages-Anzeiger».

(cfp/oee/sda)

«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Darum wird im Kanton Tessin am Sonntag gewählt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Tessin gewählt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Tessin dazu.

    Darum geht es: Die Stelle des stellvertretenden Friedensrichters für den Bezirk Lavizzara ist seit dem 1. Januar 2024 unbesetzt. Sei Anfang Januar 2025 sind auch die Stellen der stellvertretenden Friedensrichter der Bezirke Isole, Malvaglia und Lugano Est aufgrund von Rücktritt oder Beförderungen unbesetzt. Ende Juni dieses Jahres endet ausserdem die Amtszeit des Friedensrichters von Capriasca aufgrund der Altersgrenze.

    Zur Story