Was stresst dich am meisten bei der Arbeit, lieber User?
Bild: shutterstock
21 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen stehen bei der Arbeit immer oder meistens unter Stress. Welche Faktoren stressen dich im Job am meisten? Mach mit bei unserer Umfrage.
Vor kurzem veröffentlichte Zahlen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik zeigen, dass sich eine steigende Anzahl der Arbeitstätigen bei der Arbeit gestresst fühlen. Diese Erkenntnisse entfachen im Bundeshaus die Diskussion über die von den bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden geforderte Deregulierung der Arbeitszeiten neu. Jetzt wollen wir von dir wissen, was dich bei der Arbeit stresst.
Zur Umfrage
Deine Angaben bleiben selbstverständlich bei uns und werden nicht weitergegeben. Sie werden anonym und nicht in Zusammenhang mit deinem watson-Account gespeichert oder verwendet. Eure Antworten dienen uns einzig als Grundlage für eine Auswertung. Vielen Dank, dass du dich daran beteiligst!
Die Umfrage ist abgeschlossen und wird derzeit ausgewertet.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
mulle
22.08.2019 07:12registriert Juni 2017
Interessant wäre jetzt noch zu ermitteln, welcher Berufsgruppe die befragten Personen zugehören.
Genug Energie ohne AKW – dank «Dreamteam» Solar und Wasserkraft
GLP-Präsident Jürg Grossen hat eine «Roadmap» für die Schweizer Energieversorgung bis 2050 entwickelt. Sie basiert auf Sonne und Wasser – und kommt ohne neues AKW aus.
Erneuerbare Energien sind in manchen Köpfen noch immer mit Vorurteilen behaftet. Sie seien «flatterhaft» und lieferten den Strom nicht dann, wenn er benötigt wird. Deshalb brauche die Schweiz ein neues Atomkraftwerk. Falsch, meint Jürg Grossen, Berner Nationalrat, Präsident der Grünliberalen Partei und als Unternehmer selbst im Energiebereich tätig.