Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Gesundheitswesen wird immer teurer – ein Erklärungsversuch

Lieber mit der feinen Klinge: Das Schweizer Gesundheitswesen braucht Reformen, aber die richtigen.
Lieber mit der feinen Klinge: Das Schweizer Gesundheitswesen braucht Reformen, aber die richtigen.Bild: Getty Images
Analyse

Das Schweizer Gesundheitswesen wird immer teurer – ein Erklärungsversuch

Vor sieben Jahren schlug eine Expertengruppe 38 Massnahmen zur Kostendämpfung vor. Gemäss Angaben des Bundes sind bis auf deren zwei alle entweder umgesetzt, in Bearbeitung oder gescheitert. Die Kosten steigen aber munter weiter. Was läuft da schief?
25.05.2024, 16:00
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Absicht ist hehr: Mit der Kostenbremse im Gesundheitswesen will die Mitte-Partei den Druck für Reformen erhöhen. Nur so seien die verschiedenen Akteure überhaupt bereit, das Kostenwachstum zu bremsen. Denn es stimmt: Viele verdienen sehr gut. Sie haben absolut kein Interesse, daran etwas zu ändern.

Insofern würde der Druck einer Kostenbremse helfen, die Akteure zum Einlenken zu bewegen. Allerdings fehlen im Initiativtext konkrete Rezepte, wie die Politik die Kosten in den Griff bekommen soll. Die Mitte-Partei verweist auf den Bericht einer 14-köpfigen Expertenkommission, die vor sieben Jahren 38 Massnahmen zur Kostendämpfung im hiesigen Gesundheitswesen vorschlug.

Der Bundesrat hat in der Folge zwei Pakete mit verschiedenen Massnahmen zur Kostendämpfung geschnürt und gleichzeitig Verordnungen angepasst.

  • Gemäss einer Aufstellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) stehen 16 von 38 Massnahmen auf Grün. Das heisst, die Massnahmen sind teilweise schon zwei Jahre oder länger in Kraft.
  • 7 Massnahmen sind «hängig im Parlament», sie werden in dieser Sommersession im Ständerat beraten.
  • 11 Massnahmen hat entweder der Bundesrat verworfen oder das Parlament. Sie werden nicht umgesetzt.

Will man also den Massnahmenkatalog für die Kostenbremse anwenden, zeigt sich: Viel ist da nicht mehr zu holen. Die Mitte-Partei müsste sich neue Rezepte überlegen, um die Kosten zu drosseln.

Trotz 16 umgesetzter Massnahmen gehen die Kosten nicht zurück.

Die Probleme bei der Spitalplanung

Gleichzeitig stellt sich die Frage, wieso von den 16 umgesetzten Massnahmen keine Effekte spürbar sind. Der Grund ist ernüchternd: Vereinzelte Massnahmen wurden stark verwässert oder sie stehen im Gesetz, werden aber nicht angewandt. So bleibt eines der zwei wichtigsten Anliegen der Expertengruppe seit 2022 weitgehend toter Buchstabe: Der Experimentierartikel (Massnahme M02) findet bisher kaum Anwendung.

Das gilt für weitere wichtige Massnahmen wie die Regionale Spitalversorgungsplanung (M14), welche das Angebot stationärer Leistungen auf wenige Standorte bündeln soll. Laut BAG ist die Massnahme umgesetzt.

In der Realität frönt die Spitalplanung jedoch weiter dem Föderalismus. Das müsste nicht sein. Der Bundesrat verzichtete bewusst auf eine Einführung von national gültigen Mindestfallzahlen bei bestimmten Operationen. Diese hätten nicht nur die Qualität gesteigert, sondern auch die Angebotskonzentration gefördert. Jetzt bleibt dies den Kantonen überlassen.

Auch die Liste der Eingriffe, die hauptsächlich ambulant und nicht mehr stationär durchgeführt werden, hinkt den technologischen Möglichkeiten hinterher. Das BAG hat aber einen grünen Haken hinter das Projekt (M07) gemacht. Es ist abgeschlossen.

Etwas anders gelagert ist die Vorgabe für ambulante Pauschalen (M15), die von allen Seiten als Heilsbringer für die Kostendämpfung bejubelt werden: Das Parlament hat diesen im Gesetz zwar Priorität eingeräumt, sie harren aber weiterhin einer Umsetzung.

Und das Patiendossier?

Vielfach erlässt die Politik Gesetze, die in der Praxis wenig praktikabel sind, nichts bewirken oder gar anderen Lösungen im Wege stehen. Paradebeispiel dafür ist das 2015 verabschiedete elektronische Patientendossier (M05/M38).

Laut Schätzungen könnten rund 300 Millionen Franken pro Jahr dank Effizienzsteigerung eingespart werden. Die Anwendung ist aber bis heute unbrauchbar, weil zentrale Fragen des Datenschutzes und der Kompatibilität der Systeme ungelöst sind. Kurz: Es liegt noch keine befriedigende technische Lösung vor. Trotzdem soll die ganze Ärzteschaft verpflichtet werden, es anzuwenden. Ein Mehraufwand ohne Nutzen.

Heisse Eisen

Da sind die Schwierigkeiten in der Umsetzung, da ist aber auch der Unwille, die heissen Eisen anzugehen. So listet das BAG unter den elf rot markierten Massnahmen, die entweder abgelehnt oder nicht umgesetzt werden, die grössten Hebel auf, um Kosten einzudämmen. Namentlich die tieferen Generikapreise (Referenzpreissystem, M22), die Lockerung des Vertragszwangs zwischen Ärzten und Versicherern (M18) sowie die Förderung von Parallelimporten von Arzneimitteln (M32).

Auf die Lockerung des Vertragszwangs verzichtete der damalige SP-Bundesrat Alain Berset. Die Sozialdemokraten sind seit jeher der Meinung, den Versicherungen würde damit zu viel Macht im System übertragen. Sie könnten darüber entscheiden, wer über die obligatorische Krankenversicherung abrechnen darf - und wer nicht.

Die tieferen Medikamentenpreise hat hingegen das Parlament versenkt. Das ist weder dem bösen Lobbyismus geschuldet noch der Unvernunft. Der reine Kostenblick blendet häufig andere Anliegen aus, namentlich die Versorgungssicherheit.

Mitte half mit, wichtige Massnahmen zu versenken

Die Expertenkommission beklagte 2017, die Politik verschleppe Reformen. Um die Situation zu verbessern, schlug sie Kostenziele für die verschiedenen Bereiche im Gesundheitswesen vor. Der Gegenvorschlag, der bei einem Nein zur Kostenbremse-Initiative in Kraft tritt, fängt dieses Anliegen auf – allerdings ohne verpflichtende Massnahmen, wenn die Ziele überschritten werden.

Es steht der Mitte-Partei natürlich offen, die heissen Eisen nochmals anzupacken. Allerdings hatte es die Mehrheitsmacherin im Parlament in den letzten Jahren bereits selbst in der Hand, Generikapreise zu senken, den Vertragszwang zu lockern und Parallelimporte für Medikamente zu fördern. Nur gelang dies auch aufgrund zahlreicher Abweichler aus den eigenen Reihen nicht.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grosse Verwirrung bei jungen Zürchern: Wie geht eine Frau mit Tampon pinkeln?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
160 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thom Mulder
25.05.2024 17:33registriert November 2014
Erklärungsversuch? Nein, es ist ganz simpel. Bisher hat man nur Kosten und Nutzungseinschränkungen auf das Volk abgeschoben. Einzig und alleine deshalb weil die, die die Kosten tatsächlich verursachen auch die Gesetze machen. Also ganz einfach: Den Hebel da ansetzen wo die Kosten tatsächlich entstehen: Bei den Profiteuren in Politik und Gesundheitsindustrie.
1109
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
25.05.2024 17:30registriert Juni 2016
Ich möchte hier gerne ein spannendes Fass aufmachen.
Der Kanton Luzern gehörte zu den ersten Kantonen der eine Liste mit zwingend ambulant Auszuführenden Behandlungen verpflichtend veröffentlichten.
Nicht alle dieser Behandlungen sind Kostenmässig Günstiger als stationär.
Da die Kantone sich an ambulanten Leistungen nicht mit 50-55% beteiligen müssen, profitiert der Kanton Luzern auf Kosten der Prämienzahler.
Es ist aber der selbe Kanton der kurz darauf es sich scheinbar Leisten konnte, die Unternehmenssteuern zu senken, mit verheerender Wirkung aufs Budget
913
Melden
Zum Kommentar
avatar
future--?
25.05.2024 17:12registriert November 2023
Es wird alles getan um das Leben zu verlängern, warum eigentlich? Ich habe keine Angst vor dem Sterben und dem Tod.
8436
Melden
Zum Kommentar
160
Über 20'000 an der Pride in Zürich – mehrere Personen bei Störaktionen festgenommen

Unter dem Motto «Frei in jeder Beziehung» sind am Samstag mehrere Zehntausend Personen durch Zürich gezogen. Laut Polizei waren es weit über 20'000. «Unsere Pride kann man nicht kaufen» und «404 Error – Gender not found», hiess es am Demonstrationsumzug im Rahmen der Pride Zürich unter anderem.

Zur Story