Schweiz
Wirtschaft

Höchster Mindestlohn der Schweiz sorgt für rote Köpfe

Gelateria di Berna.
Typischer Sommerjob: oft verkaufen Studierende das kühlende Glacé.

4400 Franken für einen Sommerjob? Höchster Mindestlohn der Schweiz sorgt für rote Köpfe

Die Genfer Wirtschaft schlägt Alarm: typische Studi-Jobs verschwinden. Den Unternehmen ist der Mindestlohn zu hoch. Nun liegt ein umstrittener Lösungsvorschlag auf dem Tisch.
06.04.2024, 21:4907.04.2024, 11:45
Julian Spörri / ch media
Mehr «Schweiz»

Sei es Glace verkaufen in der Badi oder Pedalos vermieten am See: Die Sommerzeit ist die Zeit der Studi-Jobs. Touristische Betriebe lechzen nach zusätzlichen Angestellten, viele Branchen kämpfen mit Ferienabwesenheiten. Da kommen die Semesterferien der Studierenden zwischen Juni und September gerade recht.

Das ist in Genf nicht anders als im Rest der Schweiz. Anders ist, dass die Entlöhnung in Genf wenig Spielraum zulässt. Wie Basel-Stadt, Neuenburg, Jura und Tessin kennt der Westschweizer Kanton einen Mindestlohn. Mit 24.32 Franken pro Stunde (monatlich 4400 Franken) handelt es sich um den höchsten des Landes. Während Studierende bei diesen Summen frohlocken, geraten Unternehmer ins Grübeln.

Mindestlohn soll aufgeweicht werden

Die Zahl der Sommerjobs habe sich seit der Einführung des Mindestlohnes im November 2020 «sehr stark» reduziert, warnt die Genfer FDP diese Woche in einer Mitteilung. Sie verlangt in einem Gesetzesentwurf, dass Firmen bei Sommerjobs vom Mindestlohn abweichen dürfen. Profitieren sollen Studierende unter 25 Jahren, die in den Semesterferien für maximal sechzig Tage angestellt werden. Heute sind tiefere Löhne nur dann möglich, wenn die Branche über einen Gesamtarbeitsvertrag verfügt und eine Übereinkunft der Sozialpartner besteht. Das ist fast nie der Fall.

«Anstatt einen Sommerjob mit dem Mindestlohn zu entlöhnen, stellen Unternehmen für dieses Geld lieber jemanden mit mehr beruflicher Erfahrung an», sagt FDP-Kantonsrätin Véronique Kämpfen, die auch Kommunikationschefin des Verbands der Westschweizer Unternehmen ist. Die Genferin kann keine Zahlen vorlegen. Sie erhalte aber viele entsprechende Rückmeldungen von Firmenchefs, sagt Kämpfen. Auch Junge würden sich über mangelnde Sommerjobs beklagen.

«Manche gehen gar in den Nachbarkanton Waadt, um Glaces zu verkaufen und sich so ein Sackgeld zu verdienen.»

Für José Ramirez, Wirtschaftsprofessor an der Uni Genf, kommen die Probleme nicht überraschend. Es sei schwer vorstellbar, dass alle Arbeitgeber gewillt seien, für einen saisonalen Job den Mindestlohn zu bezahlen.

Gewerkschaften protestieren

Ramirez untersucht die Auswirkungen des Genfer Mindestlohnes wissenschaftlich. In einem Bericht von Ende 2023 kam er zum Schluss, dass sich der Mindestlohn nicht auf die Arbeitslosigkeit in der Gesamtbevölkerung ausgewirkt hat. Einzig bei jungen Erwachsenen unter 25 Jahren ist diese leicht erhöht. Dies könnte damit zusammenhängen, dass junge Erwachsene wegen des Mindestlohnes aus Sicht der Arbeitgeber weniger attraktiv sind. Sie können nicht mehr zu tieferen Löhnen eingestellt werden als Personen mit mehr Erfahrung.

Wirtschaftsprofessor José Ramirez, Genf.
Wirtschaftsprofessor José Ramirez, Genf.Bild: PD

Zeigt sich das nun auch bei den Sommerjobs? Nein, meint Wirtschaftsprofessor Ramirez. «Es ist unwahrscheinlich, dass eine besser qualifizierte Arbeitskraft eingestellt wird, wenn das Unternehmen sie nur für zwei Monate im Sommer braucht.» Dagegen könne es sein, dass anstelle der Studierenden vermehrt Jugendliche unter achtzehn Jahren eingesetzt würden. Für sie gilt der Mindestlohn nicht. Belegen lasse sich diese Vermutung nicht, betont Ramirez. Ihm lägen keine Zahlen vor. Gerade deshalb begrüsse er die aktuelle Debatte.

Wenig Freude haben die Gewerkschaften. Sie sprechen von einem Angriff auf den Mindestlohn. «Nur weil es Sommer ist und es sich um Studierende handelt, heisst das nicht, dass Lohndumping plötzlich akzeptabel wird», sagt Davide De Filippo von der Gewerkschaft SIT. Ihn störe, dass die FDP von Sackgeld spreche. Für viele Studierenden gehe es darum, sich ihr Studium zu finanzieren. «Das ist angesichts der steigenden Lebenskosten schwieriger denn je.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
1 / 16
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
«Mein Chef kann sein verdammtes Schild selber wechseln. Ich kündige.» bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besitzer von Privatjet-Flotte packt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BaldAndBancrupt
06.04.2024 22:54registriert Oktober 2021
Wenn ein Business keinen Lohn zahlen kann, wovon die Person leben kann, ist es kein valables Business. Hört auf von den Schwächsten in der Gesellschaft zu profitieren.
29357
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fediverse
06.04.2024 22:45registriert März 2024
Schade, dass hier so Stimmung gemacht wird gegen einen Mindestlohn der wirklich nicht zu hoch ist. Dieser sollte landesweit ein Standard sein, mindestens.
24553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
06.04.2024 22:57registriert Juni 2018
Genf hat den höchsten Quatratmeter-Mietpreis in der Schweiz. Ich wüsste nicht, dass dieser im Sommer herunter geht. Gleiches gilt für die übrigen Lebenshaltungskosten. Mindestlohn heist Mindestlohn, weil es der Mindestlohn ist, den man zu überleben braucht. Nur weil Studenten die Jobs machen, soll es mit einmal billiger gehen? Dazu meine ich, wenn ein Geschäft nicht den Mindestlohn zahlen kann, dann kann es niemanden anstellen. Was bekommen denn die regulären Angestellten den Rest des Jahres bezahlt, etwa weniger als den Mindestlohn?
17830
Melden
Zum Kommentar
138
Das Bündner Beverin-Wolfsrudel ist nach Abschüssen wohl zerfallen

Vom Bündner Beverin-Wolfsrudel fehlt seit der Regulation im vergangenen Winter fast jede Spur. Obwohl nur zwei Tiere des Rudels geschossen wurden, gibt es seither kaum mehr Nachweise von Wölfen im Streifgebiet des Beverinrudels südwestlich von Thusis. Allem Anschein nach ist das Rudel zerfallen.

Zur Story