Schweiz
Wirtschaft

Kantonsrat in Zürich will Lohndeckel für Axpo-Chef Christoph Brand

Nach Bonus-Geldsegen: Zürcher Kantonsrat will Lohndeckel für Axpo-Chef

24.02.2025, 09:5924.02.2025, 11:31
Mehr «Schweiz»

Das Millionensalär des Axpo-Chefs Christoph Brand hat am Montag im Kantonsrat von links bis rechts für Empörung gesorgt. Das Parlament überwies ein dringliches Postulat, das einen Lohndeckel von einer Millionen Franken fordert.

Christoph Brand, CEO der Axpo, posiert am Rande der Eroeffnung einer Wasserstoffanlage des Energieunternehmens, am Freitag, 26. April 2024, in Domat/Ems. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Sein Salär sorgt für Aufruhr: Axpo-Chef Christoph Brand.Bild: keystone

Der Kantonsrat überwies das dringliche Postulat mit 122 zu 51 Stimmen an den Regierungsrat. Der Grüne Baudirektor Martin Neukom war von sich aus bereit, das Postulat entgegenzunehmen.

«Die Lohnerhöhungen halte ich persönlich auch für unangemessen, insbesondere so kurz nach dem Rettungsschirm des Bundes», sagte Neukom. Dies habe er den Beteiligten auch so gesagt.

«Bescheidenheit war rasch vorbei»

Erst im Herbst 2022 musste der Bund einen milliardenschweren Schutzschirm für die Axpo aufspannen, weil deren Liquidität gefährdet war. Teil der Abmachung war, dass in der Zeit des Rettungsschirms keine Boni ausgezahlt würden.

Die Axpo musste den Rettungsschirm nie beanspruchen. Mittlerweile ist das Sicherheitsnetz wieder eingerollt und auch das Bonus-Verbot gilt nicht mehr. «Die damalige Bescheidenheit war rasch vorbei», sagte Nicola Siegrist (SP, Zürich).

Die Entschädigung der Axpo-Führung stieg im vergangenen Geschäftsjahr um rund 80 Prozent. Der Lohn für Chef Christoph Brand kletterte von 1,1 Millionen auf 1,8 Millionen Franken. «Die Führung hat offensichtlich die Bodenhaftung verloren. Dieses Unternehmen wird nicht so geführt, wie wir es gerne hätten», so Siegrist.

«Frech» und «erschreckend»

Auch andere Fraktionen bezeichneten die Lohnerhöhungen und Boni als «unverhältnismässig», «frech» und «erschreckend». Gegen einen Lohndeckel von einer Million Franken stimmten einzig FDP und GLP. Die GLP bezeichnete den Vorstoss als «Empörungspolitik». Der Handlungsspielraum des Kantons Zürich sei ja beschränkt.

Die FDP wiederum betonte, dass auch sie die Lohnentwicklung kritisch sehe. «Ein staatlicher Lohndeckel widerspricht aber unseren liberalen Grundwerten», sagte Sarah Fuchs (Meilen). Die Höhe der Löhne sei Sache der Unternehmen. Zudem wirke der Deckel bei einer Million willkürlich «und aus dem Ärmel geschüttelt». «Weshalb nicht 900'000 Franken? Weshalb nicht 1,1 Million?», fragte sie.

Eigentümer-Kantone reden neu bei Löhnen mit

Auch in anderen Kantonen sorgten die Lohnerhöhungen für Empörung. Im Kanton Glarus (1,7 Prozent Beteiligung) forderten vor Weihnachten alle Fraktionen ebenfalls einen Lohndeckel für die Axpo-Kaderlöhne.

An der Axpo-Generalversammlung vom Januar kam zudem auf Antrag des Kantons Aargaus eine erste Veränderung durch: Ab sofort wird die Generalversammlung die Entschädigungen für das kommende Geschäftsjahr genehmigen, nicht mehr der Verwaltungsrat. Nun soll zudem ein Lohnreglement für die Axpo-Führung ausgearbeitet werden. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quipu
24.02.2025 11:00registriert Februar 2025
Brand ist zu 100% Kantonsangestellter. Die Deckelung ist überfällig!
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
NoNo JaJa
24.02.2025 10:18registriert Januar 2021
Bonus?
Ich dachte die Energiekonzerne nagen am Hungertuch und mussten deshalb die Preise erhöhen bzw. Nicht mehr senken
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kunigaikštis Vytautas
24.02.2025 10:12registriert September 2023
80% Erhöhung!? Ein Schlag ins Gesicht all jeder, die keine oder eine mickrige Erhöhung von ca. 1.5% erhalten.
230
Melden
Zum Kommentar
12
    Schweizer zögern bei USA-Reisen: So reagiert die Swiss
    Die Lufthansa-Tochter hofft, mit Billigpreisen ihre Flüge in die Vereinigten Staaten zu füllen. Derweil entwickelt sich ein Flugzeug vom einstigen Hoffnungsträger zum Flop-Flieger.

    Das Gebaren von US-Präsident Donald Trump hält zunehmend Touristen vom Flug nach New York, San Francisco oder Miami ab. Meldungen über Handy-Durchsuchungen bei der Einreise, stundenlange Verhöre oder gar Rückweisungen wirken für viele abschreckend. Flugreisen aus Kanada und Mexiko sind deshalb zuletzt laut dem «National Travel and Tourism Office» um bis zu 23 Prozent zurückgegangen.

    Zur Story