
Bild: sda
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte heute die durchschnittlichen Ein- und Ausgaben eines Haushaltes in der Schweiz für das Jahr 2018. Es zeigt, wer wie viel sparen kann – und wer vom angesparten Vermögen lebt.
23.11.2020, 11:5224.11.2020, 14:58

Folge mir
Durchschnittlich bestand 2018 ein Haushalt aus 2,16 Personen. Pro Monat hatte dieser Durchschnittshaushalt nach Abzug der obligatorischen Ausgaben wie Steuern und AHV noch 7069 Franken zur freien Verfügung.
Allerdings ist dies nur ein Durchschnittswert – so haben 60 Prozent aller Haushalte weniger Einkommen zur Verfügung als diese 7069 Franken pro Monat.
Wo das Geld herkommt
Rund 10'000 Franken fliessen pro Monat insgesamt in die Kasse des durchschnittlichen Schweizer Haushaltes. Dieses Einkommen besteht aus den Bruttoeinkommen aller Personen im Haushalt inklusive jährlichen Zahlungen wie dem 13. Monatslohn, Zinsen (Einkommen aus Vermögen und Vermietung), Sozialleistungen und Renten.
Der grösste Teil macht dabei das Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit aus, gesamtschweizerisch sind es 6643 Franken pro Monat.
Wie sich das monatliche Einkommen zusammensetzt

Bild: watson
Wo das Geld hinfliesst
Fast ein Drittel der Ausgaben betreffen obligatorische Punkte: 1182 Franken gingen für die Steuern drauf und 1035 Franken kosteten die Beiträge an Sozialversicherungen wie AHV und IV.
655 Franken oder 6,5 Prozent des Bruttoeinkommens gingen an die Krankenkassen, für die Grundversicherung.
Wofür das Geld ausgegeben wird

Bild: watson
Grösste Konsumausgabe der Schweizer Haushalte waren 2018 Wohnen und Energie. 14,4 Prozent des gesamten Bruttoeinkommens oder rund 1456 Franken entfielen auf diesen Bereich.
Fürs Essen und für alkoholfreie Getränke gab ein Haushalt monatlich 634 Franken aus, 6,3 Prozent des Bruttoeinkommens. 5,8 Prozent gingen an die Gastronomie, 1,9 Prozent wurden für Kleidung und Schuhe ausgelegt. Auf den Verkehr entfielen 7,4 Prozent oder 753 Franken, auf Kulturelles und Erholung 5,4 Prozent und für Versicherungen und Gebühren 5,6 Prozent.
Wenn Erwachsene mit Geld umgehen würden, wie es Kinder tun
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
So viel kann gespart werden
Im Schnitt bleiben Ende Monat 1589 Franken auf dem Konto übrig. Das sind rund 160 Franken mehr als bei der Erhebung des Vorjahres 2017.
Allerdings sind gemäss BFS längst nicht alle Haushalte in dieser komfortablen Ausgangslage: Haushalte der untersten Einkommensklassen mit weniger als 5000 Franken Brutto-Einkommen können nichts auf die Seite legen oder verbrauchten sogar mehr Geld als sie einnahmen. Betroffen seien oft Rentner-Haushalte, die von ihrem Vermögen leben.
(mit Material der sda)
Sparen like a pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
5,50 Franken für einen Kaffee?!?! Liebe Schweiz, nicht so!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Berufungsprozess um das Ausspähen von Personal und Kundschaft bei Ikea Frankreich ist die Strafe für eine Führungskraft leicht reduziert worden. Der ehemaliger Geschäftsführer bekam nur noch vier Monate auf Bewährung und eine Geldstrafe von 20'000 Euro, wie verschiedene Medien am Freitag übereinstimmend berichteten. In erster Instanz lag das Strafmass bei zwei Jahren auf Bewährung und 50'000 Euro.