Schweiz
Wirtschaft

25'000 Selbstanzeigen von Steuersündern seit 2010 im Kanton Zürich

25'000 Selbstanzeigen von Steuersündern seit 2010 im Kanton Zürich

08.01.2020, 15:06
Mehr «Schweiz»
ARCHIV ? ZU DEN THEMEN AN DER HERBSTSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VON HEUTE MONTAG, 9. SEPTEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A married woman fills in details a ...
Bild: KEYSTONE

Seit zehn Jahren können sich Steuersünder in der Schweiz einmal selbst anzeigen und ohne Strafe davonkommen. Im Kanton Zürich zeigten sich in dieser Zeit über 25'000 Personen an und 200 Unternehmen. Sie mussten insgesamt 822 Millionen Franken an Nachsteuern bezahlen, davon 162 Millionen an den Bund.

Die seit 2010 sogenannt «nachhaltig» aufgedeckten Vermögen summieren sich auf stattliche 9.7 Milliarden Franken. Es handelt sich dabei um Vermögen, die nun immer wieder in den Steuererklärungen auftauchen werden, so lange sie bestehen, wie Marina Züger, Chefin des kantonalen Steueramtes, am Mittwoch in Zürich vor den Medien erklärte.

Im Durchschnitt waren nach einer Selbstanzeige 40'000 Franken an Nachsteuern fällig. Die höchsten Nachzahlungen betrugen mehrere Millionen Franken. Mit Abstand am meisten Selbstanzeigen gab es in den Jahren 2017 und 2018, als 6200 respektive 7300 Selbstanzeigen eingingen.

Angst vor Automatischem Informationsaustausch

Der neue Automatische Informationstausch (AIA) in Steuerfragen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Ländern trieb in diesen beiden Jahren eine Rekordzahl von Steuersündern dem Fiskus in die Arme. Sie fürchteten wegen des neu eingeführten Austausches von Kontodaten zwischen der Schweiz und einer Vielzahl anderer Staaten aufzufliegen und zeigten sich lieber selber an.

2019 gingen die Zahlen wieder zurück, lagen aber immer noch deutlich über den Jahren vor der AIA-Welle. Es zeigten sich 2350 natürliche und juristische Personen an, also nur ein Drittel so viele wie im Vorjahr.

In weit geringerem Umfang gingen 2019 die daraus resultierenden Nachsteuern zurück. Mit 87 Millionen Franken für Bund, Kanton und Gemeinden lagen sie nur knapp 30 Prozent unter dem Rekordwert von 2018. Der geringe Unterschied erklärt sich mit der sehr grossen Zahl von Selbstanzeigen von nicht deklarierten Bagatellbeträgen, welche die AIA-Welle im 2017 und 2018 mit sich gebracht hatte. 2019 kamen die Bagatellfälle bereits wieder weit seltener vor.

Insgesamt wurde 2019 ein Vermögen von 1.28 Milliarden Franken zur Nachbesteuerung angemeldet. Das sind 200 Millionen weniger als im 2018.

Entwicklung im Aargau vergleichbar

Eine ähnliche Entwicklung gab es im Kanton Aargau. Mit 777 Selbstanzeigen wurde die Rekordzahl des Vorjahres mit 1182 Selbstanzeigen nicht erreicht. Das Mittel der vergangen zehn Jahre von 521 Anzeigen wurde aber deutlich überschritten.

Der Gesamtwert des im Jahr 2019 zur Nachbesteuerung angemeldeten Vermögens liegt mit 248 Millionen Franken unter dem Rekordwert des Vorjahrs mit 287 Millionen Franken. Daraus resultieren Steuereinnahmen von 18.6 Millionen Franken für Kanton und Gemeinden.

Nicht vergleichbar mit Zürich und Aargau sind die Zahlen des Kantons Luzern. Dieser gibt nur die Zahl der vom Steueramt abgeschlossenen Fälle an, nicht aber die Anzahl eingegangener Selbstanzeigen. Demnach schloss die Steuerbehörden letztes Jahr 1028 Fälle ab nach 644 im Vorjahr. Dabei handelt es sich aber auch um Fälle, die in früheren Jahren eingingen. 2019 resultierte ein Gesamtsteuerertrag von 14.3 Millionen Franken.

Weitere Kantone haben ihre Zahlen noch nicht bekannt gegeben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehn Jahre Public Eye Award: Von Walmart bis Chevron
1 / 27
Zehn Jahre Public Eye Award: Von Walmart bis Chevron
2015: Lifetime Award Chevron
quelle: x01971 / joshua lott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Juso reicht 99-Prozent-Initiative ein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Pablo Escobar» darf nicht als Marke eingetragen werden

Der Name des berüchtigten Drogenbosses «Pablo Escobar» darf in der EU nicht als Name für Waren oder Dienstleistungen eingetragen werden. Man verbinde den Namen mit Drogenhandel, Verbrechen und Leid, entschied das Gericht der EU am Mittwoch in Luxemburg.

Zur Story