Schweiz
Wirtschaft

Löhne in der Schweiz: Lohnschere wird laut Unia grösser

Die Lohnschere in der Schweiz wird wieder grösser – UBS belegt Spitzenplatz

Die Schweizer Topmanager haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 Mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen.
26.08.2024, 08:56
Mehr «Schweiz»

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Unterschied damit gemäss einer Studie der Gewerkschaft Unia weiter angestiegen.

Demonstrantinnen und Demonstranten anlaesslich einer Kundgebung, am Samstag, 16. September 2023, in Bern. Gewerkschaften wie SGB und UNIA fordern mit ihrer Kaufkraft-Demo hoehere Loehne und Renten. (K ...
Eine Unia-Kundgebung im September 2023. (Archiv)Bild: keystone

2022 habe die Lohnschere noch 1:139 betragen, schrieb die Unia am Montag in der Lohnstudie, die anlässlich einer Aktion in der Nähe des Berner Büros des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes veröffentlicht wurde. Den grössten Unterschied stellte die Gewerkschaft mit 1:267 bei der Grossbank UBS fest.

Deren CEO Sergio Ermotti habe in neun Monaten 14,4 Millionen Franken oder 84'000 Franken pro Arbeitstag verdient. Das wären gemäss Unia aufs Gesamtjahr hochgerechnet 19,2 Millionen Franken gewesen, 50 Prozent mehr als der vorherige UBS-CEO Ralph Hamers. Ermotti habe damit in einem Tag 1,5 Mal mehr verdient als die am wenigsten verdienende Person bei der UBS in einem Jahr.

CEO und Aktionäre verdienen mehr

Insgesamt seien die höchsten Löhne weiter angestiegen: So hätten fünf CEO mehr als zehn Millionen Franken verdient. Bei Vasant Narasimhan von Novartis zum Beispiel waren es 16,2 Millionen Franken. Damit habe sich dessen Lohn im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Der drittplatzierte und abtretende CEO von Nestlé, Ulf Mark Schneider, erhielt 11,2 Millionen Franken, eine knappe Million mehr als im Vorjahr.

Auch die Aktionäre hätten von den Gewinnen der grössten Schweizer Unternehmen profitiert. So seien insgesamt 45 Milliarden Franken an Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet worden, gegenüber 44,3 Milliarden im Vorjahr. Allein bei Roche und Nestlé waren es je 8 Milliarden. Zudem hätten die Aktionäre von Aktienrückkäufen profitiert.

Tiefe und mittlere Löhne stabil

Das zeige, dass eigentlich mehr als genug Geld vorhanden wäre, um auch die tiefsten Löhne anzuheben, schrieb Unia weiter. Doch diese hätten sich kaum bewegt. Im Gegenteil: Aufgrund der gestiegenen Lebensunterhaltskosten – wie Krankenkassenprämien und Mieten – hätten sie noch mehr an Wert verloren. Das Gleiche gelte auch für die mittleren teuerungsbereinigten Löhne.

Bereits vor einer Woche hatte der Arbeitnehmer-Dachverband Travail Suisse für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent gefordert. Unia will am 21. September in Bern eine grosse Lohndemonstration durchführen. Für die Studie untersuchte die Gewerkschaft die Löhne in den 36 grössten Unternehmen der Schweiz. (lak/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yogi Bär
26.08.2024 07:58registriert August 2018
Was mich daran nervt ist, dass man immer seitens Bürgerlicher palavert, dass diese zu hoch bezahlten Manager das Risiko tragen! Wer trägt in diesem Fall das Risiko der Staat oder Steuerzahler sowie die Mitarbeiter! Ob Bank oder sonstige Wirtschaftvertreter (Manager) sie trugen noch nie Verantwortung! Sind also ihr Geld nicht wert!
1379
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
26.08.2024 07:24registriert September 2023
Ist ja logisch:

1- Sie tragen auch mindestens 100 Mal mehr Verantwortung als ich
2- sie übernehmen auch mutig die Verantwortung und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen
3- sie arbeiten viel, viel mehr Stunden als ich. Mindestens 48/24 10 Tage 7 ...

Ach nein? Ist nicht wirklich so????
10117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
26.08.2024 07:53registriert Dezember 2018
Die Verteilung stimmt einfach überhaupt nicht mehr. Ohne ihre Mitarbeiter ist ein CEO auch nur ein Mensch. Oft sind sie alleine verloren.
756
Melden
Zum Kommentar
140
    Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle tritt nicht mehr an

    Der Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle (Mitte) will 2026 nicht mehr zu den Wahlen antreten. «21 Jahre sind genug», sagte er am Mittwoch vor den Medien.

    Zur Story