meist klar
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

#getyourdata: Was ein Datenauskunftsbegehren alles verrät

Welche Daten Firmen über mich sammeln – und wie du selbst Einblick bekommst

Mit Datenauskunftsbegehren kann man herausfinden, wer was über einen weiss. Gelegentlich kommt auch überraschendes heraus.
18.05.2021, 07:0223.12.2021, 13:54
Mehr «Schweiz»

Welches Wissen existiert zu meiner Person? Vor gut drei Jahren fing ich an, mir die Frage ein bisschen systematischer zu stellen. Ich wusste, dass es Firmen und «Datenkraken» gibt, die alles Mögliche über mich sammeln. Doch was genau da war, blieb mir unbekannt. 2018 änderte ich dies: Ich fing an nachzufragen, wer was über mich weiss. Geholfen hat mir das schweizerische Datenschutzgesetz, das mir erlaubt, von jeder Firma Auskunft über meine Daten zu verlangen.

Aus dieser Neugierde wurde über die Monate ein Projekt, das ganze Bundesordner füllte. Nach Migros, Coop, Swisscom und Co., kamen Bundesämter, Facebook und Instagram hinzu – bis ich schliesslich herausfand, woher Firmen wie die «Weltwoche» meine Adresse hatten, um mir personalisierte Postwerbung zu schicken. Und ich stolperte über lustige Dinge in meiner Biografie, an die ich mich erst dank fremden Datensammlungen erinnern konnte.

Eine Selbstrecherche, die nun alle ganz einfach selbst machen können. Details dazu gibts am Ende der Story.

Mein erstes Handy!

So zeigte mir die rund 34-seitige Antwort der Swisscom etwa auf, wann ich welchen Vertrag abgeschlossen habe und welche Vertragsmutation ich verlangte. Schön belegt durch firmeninterne Notizen – aber auch mit Scans von Verträgen, darunter auch von meinem allerersten Handy: einem Nokia 5310.

Swisscom und Co. archivieren jeden Vertrag.
Swisscom und Co. archivieren jeden Vertrag.bild: persönliche sammlung

Bei den internen Notizen war alles vermerkt. So etwa, dass ich 2011 an einem Donnerstagabend mich über mein iPhone beschwerte. «Lautlosknopf hat Wackelkontakt. Bitte Gesamtkontrolle», so der Protokolleintrag des Swisscom-Angestellten. Der kurze Satz erinnerte mich daran, wie ich als Kantischüler nachsitzen durfte, weil mein vermeintlich lautloses Handy im Unterricht klingelte …

Die Post weiss, wie süss ich früher war 👶

Die Post lieferte ein rund 200-seitiges (!) Dokument, wo alle Verträge, Korrespondenzen, Auszüge und Briefe drin waren. Alle. Die Post führte so akribisch genau und fast schon beängstigend gut die Datensammlung über mich, dass ich dort sogar ein Foto von meinem 8-jährigen «Ich» fand. Dies, weil die Postfinance alle meine Passport- und Identitätskarten-Kopien digital abgespeichert hatte.

Die Post archiviert jede Frisur.
Die Post archiviert jede Frisur.bild: persönliche Sammlung

Intrum weiss, wie meine Dachterrasse aussieht

Beängstigend – und diesmal ernst gemeint – wurde es, als das Inkasso-Büro Intrum meine Daten schickte. Ihr Auszug war wenige Seiten lang und führte oberflächlich aus, wieso meine Bonität als «hoch» eingeschätzt wird, obwohl ich Jahre zuvor auch schon mal eine Rechnung bisschen zu spät bezahlt habe.

Bild
bild: persönliche sammlung

Der Auszug enthielt nicht nur die Basics wie «Adresshistorie», sondern auch einen Google-Maps-Screenshot meiner damaligen Wohnadresse. Mir war zunächst nicht ganz klar, wieso Mitarbeitende des Inkasso-Büros wissen müssen, wie es bei mir zu Hause aussieht. Ein Bekannter lieferte später eine glaubhafte Vermutung: «So sehen die, ob du einen Pool hast!»

Bild
bild: persönliche sammlung

Wo ist mein Auto?

Und dann gabs auch die Firmen, die mit «Vorurteilen» arbeiten. Personen mit Migrationshintergrund wissen, was ich meine: Es gibt Unternehmen, die rufen zu Hause an und versuchen mir in meiner vermeintlichen Muttersprache Versicherungen für mein Auto anzudrehen.

Solche «Vorurteile» mögen zwar in der Werbebranche gang und gäbe sein. Sie werden anhand von «statistischen Methoden» generiert und ergeben ab und zu durchaus Sinn: So liegt es auf der Hand, dass am Zürichberg eher reichere Leute wohnen. Manchmal sind sie aber so falsch, dass es wieder lustig wirkt. So schätzte mich eine Firma als «Single» mit «slawischem» Vornamen ein. Zudem wurde vermutet, dass ich einen «Kleinwagen» fahre. Ich war damals glücklich vergeben und bin bis heute glücklicher Velofahrer.

Bild
bild: persönliche sammlung

Der Dealer meiner Adresse

Die Auskunft beim Direktmarketing-Unternehmen Künzler Bachmann zeigte mir zudem auf, warum gewisse Firmen wie die «Weltwoche» personalisierte Werbepost verschicken können: Sie kaufen sich diese ganz einfach. Künzler Bachmann war nur ein Adresshändler unter vielen – er zeigte aber transparent auf, wem er meine Daten verkauft hatte.

Bild
bild: persönliche sammlung

» So kannst du die Datenauskunft anfordern

Mein kleines Recherche-Projekt dauerte mehrere Monate, weil ich zuerst überhaupt herausfinden musste, wer alles Daten über mich sammeln könnte. Seit heute ist das für alle einfacher möglich: Der Verein «Digitale Gesellschaft» hat einen Online-Generator lanciert, mit dem verschiedene Arten von Auskunftsbegehren mit wenigen Mausklicks erstellt werden können.

» Hier gehts zum Online-Generator

Der Verein hat den Generator so konzipiert, dass er gar keine User-Daten speichern muss und die Briefvorlagen direkt im Browser generiert. «Wir gehen mit gutem Beispiel voran und setzen zu 100 Prozent auf ‹Privacy by Design›», lässt sich Erik Schönenberger, Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft und Leiter des Projekts, in einer Medienmitteilung zitieren. Das Projekt ist open source, der Programmcode wurde auf Github veröffentlicht.

Hast du schon mal ein Datenauskunfts-Begehren verschickt?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fragst du dich, warum du überall neuen AGB zustimmen musst?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
patnuk
18.05.2021 07:43registriert August 2015
Kann man abfragen, hatte die Randdaten auch schon angefragt, ist spannend. In der Schweiz sind sämtliche Anbieterinnen von Post-, Telefon- und Internetdiensten verpflichtet, das Kommunikationsverhalten ihrer Kundinnen – wer, wann, wo und mit wem kommuniziert – für sechs Monate aufzuzeichnen. Telefon wie lange, wer, wann, wenn zusätzlich, sms, e-mail, Standort auch auf wlan, administrativ die Telefonnummern, Verträge und Zahlungsverkehr. Inzwischen kann auch gespeichert werden, welche Online-Dienste und Websites genutzt werden. Big Brother is watching you
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
18.05.2021 10:00registriert Januar 2014
Toller Artikel, faszinierend und beängstigend zugleich, merci dafür:)
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vesparianer
18.05.2021 11:23registriert März 2019
Wo steigt die Geburtstagsfete am Donnerstag? :-)
370
Melden
Zum Kommentar
61
Aargau zieht Notbremse gegen Ausbreitung der Grundel in die Aare

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Schwarzmeergrundel vom Rhein in die Aare muss das Kraftwerk Klingnau AG die Fischaufstiegsanlage ausser Betrieb nehmen. Dies hat der Kanton Aargau verfügt. Die Schwarzmeergrundel bedroht gemäss Behörden den Bestand einheimischer Fischarten.

Zur Story