Schweiz
Zürich

Mehrere Strafanzeigen nach verunglücktem Zürcher Feuerlauf-Event

Mehrere Strafanzeigen nach verunglücktem Zürcher Feuerlauf-Event

14.09.2022, 14:5414.09.2022, 14:54
Mehr «Schweiz»

Der fatale Feuerlauf-Event von Mitte Juni auf der Halbinsel Au am Zürichsee könnte für den Veranstalter ein Strafverfahren bedeuten: Mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich Verbrennungen an den Füssen zugezogen haben, erstatteten Strafanzeige.

Drei Monate hatten die Teilnehmenden Zeit, bei der Polizei eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung einzureichen. Diese Frist läuft nun in diesen Tagen ab.

HANDOUT - Grossaufgebot von Rettungskraeften in Waedenswil in der Naehe der Halbinsel Au, wo sich 25 Personend an einem Feuerlauf-Anlass teils schwere Verbrennungen zugezogen haben. (KANTONSPOLIZEI ZU ...
Grossaufgebot von Rettungskräften nach dem missglückten Feuerlauf in der Nähe der Halbinsel Au.Bild: keystone

Wie es bei der Kantonspolizei Zürich am Mittoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA hiess, gingen gleich mehrere Strafanzeigen gegen den Veranstalter ein. Wie viele es sind, kann die Kantonspolizei nicht genau beziffern. Möglicherweise würden auch noch in anderen Kantonen Anzeigen eingereicht, weil die verletzten Teilnehmenden nicht im Kanton Zürich leben würden.

Die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis wird nun entscheiden, ob gegen den Veranstalter des Feuerlauf-Events ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eröffnet wird.

13 Teilnehmende im Spital

Das gemeinsame Feuerlaufen auf der Halbinsel Au in Wädenswil hatte am 14. Juni für 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fatal geendet. Sie holten sich Verbrennungen an den Füssen. 13 von ihnen mussten mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht werden.

Der Gang über glühende Kohlen wird als Ritual betrachtet. Richtig ausgeführt, sollte es solche Verletzungen wie bei diesem Anlass eigentlich gar nicht geben. Ausschlaggebend sind unter anderem die verwendete Holzart, die gelaufene Geschwindigkeit und die Tageszeit, weil wichtig ist, beim Feuerlauf die Glut sehen zu können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story