Schweiz
Zürich

So soll der Rosengartentunnel in Zürich aussehen und das musst du wissen

Ein Loch für 1,1 Milliarden – so soll der Rosengartentunnel in Zürich aussehen

2,3 Kilometer lang und 1,1 Milliarden Franken teuer: Der Kanton Zürich stimmt am 9. Februar über den Rosengartentunnel ab. Warum er umstritten ist und 5 weitere Dinge, die du zum Grossprojekt wissen musst.
07.01.2020, 07:0014.01.2020, 13:22
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Worum geht es?

50'000 Fahrzeuge pro Tag donnern über die Rosengartenstrasse in Zürich. 1972 wurde die Verkehrsachse eigentlich als Provisorium der Westtangente in Betrieb genommen. Das Provisorium ist aber längst zur Dauerlösung geworden – nun könnte es bald weichen.

Die Bevölkerung des Kantons Zürich stimmt am 9. Februar über das Rosengartenprojekt ab. Der Autoverkehr soll anstatt über die Rosengartenstrasse durch einen insgesamt 2,3 Kilometer langen Tunnel geleitet werden. Die Kapazität des Autoverkehrs soll so erhalten und die Rosengartenstrasse auf einem Abschnitt von etwa 700 Metern beruhigt werden. Auf ihr würde als neue ÖV-Verbindung das Rosengartentram fahren.

Das sind die wichtigsten Eckdaten des Projekts:

  • Länge des Tunnels von Wipkingen bis Irchel: 2,3 Kilometer.
  • Bauzeit: Die geplante Bauzeit beträgt über acht Jahre.
  • Baubeginn: ca. 2025/26.
  • Tempolimit im Tunnel: 50 km/h (innerstädtischer Tunnel).
  • Anzahl Spuren stadtauswärts: Zwei getrennte Röhren à zwei Spuren.
  • Anzahl Spuren stadteinwärts: Eine Röhre à zwei Spuren mit Gegenverkehr.
  • Länge der Tramlinie (Hardbrücke bis Milchbuck): 2,5 Kilometer.
  • Anzahl neue Haltestellen: Acht.
  • Gesamtkosten für den Kanton Zürich: 1,1 Milliarden Franken.

Wo kommt der Tunnel genau hin?

Die beiden Tunnelportale liegen am Wipkinger- und Bucheggplatz. Der Tunnel führt durch den Käferberg hindurch und hat eine Kurvenform – aus einem ganz bestimmten Grund. Seit der Brandkatastrophe im Mont-Blanc- und im Gotthardtunnel hat der Bund neue Regeln für Tunnelbauten festgelegt. Die Steigung in einem Tunnel darf maximal fünf Prozent betragen. Ist es zu steil, würde der Rauch bei einem Brand wie bei einem Kamin ans obere Ende ziehen. Das kann sehr gefährlich werden und Rettungen erschweren.

Der Rosengartentunnel soll 2,3 Kilometer lang werden und vom Milchbuck bis zur Nordstrasse reichen.
Der Rosengartentunnel soll 2,3 Kilometer lang werden und vom Milchbuck bis zur Nordstrasse reichen. bild: rosengarten-zuerich.ch

Die Bauzeit des Tunnels wird Schätzungen zufolge rund acht Jahre dauern. Ein Grossteil des Baumaterials und der Baucontainer wird sich laut Tages-Anzeiger beim Bucheggplatz auf der Grünfläche in Richtung Käferberg befinden. Doch auch andere Quartiere werden von der Grossbaustelle betroffen sein. Einerseits müssen einige Häuser dem Bauprojekt weichen, andererseits wird zeitweise der Verkehr durch Quartierstrassen geführt werden müssen.

Wie soll das aussehen?

Wie die Tunnelportale und das Rosengartentram unter- und oberirdisch aussehen sollen, zeigen die folgenden Visualisierungen von Architron:

1 / 7
So soll der Rosengartentunnel in Zürich aussehen
Auf der Bucheggstrasse soll das Rosengartentram acht neue Haltestellen abdecken.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wer ist für den Tunnel?

Der Zürcher Regierungsrat und der Stadtrat sind für das Projekt. Der Stadtrat hat aber einige Zweifel am Kosten-Nutzen-Verhältnis des Tunnels und wird sich deshalb nicht aktiv im Abstimmungskampf miteinbringen.

Laut Regierungsrat werde mit dem Grossprojekt eine wichtige Verkehrsachse für die Zukunft fit gemacht. Der Tunnel bringe nicht mehr Verkehr, sondern wickle diesen «flüssiger und siedlungsverträglicher» ab. Die Rosengartenstrasse zerschneide aktuell den Lebensraum tausender Menschen. «Das Gesamtprojekt bietet die Chance, die getrennten Quartierteile wieder miteinander zu verbinden», schreibt die Baudirektion des Kantons.

Wer ist dagegen und warum?

Anfänglich hatte das Grossprojekt viele Befürworter. Doch nun regt sich immer mehr Widerstand. Kritisiert wird vor allem der klimatische Aspekt. SP, Grüne und AL wehren sich gegen die «Autobahn», die mitten durch das Zürcher Quartier gebaut wird. Auch die CVP fasste die Nein-Parole, nachdem ihre Fraktion das Vorhaben anfänglich noch befürwortete. Ebenfalls vonseiten der SVP ertönen Widerworte, für einige Parteimitglieder sind besonders die hohen Kosten ein Dorn im Auge.

Auch Quartierverbände und die Umweltorganisation UmverkehR wehren sich vehement gegen den Tunnel. Kritisiert werden vor allem die hohen Kosten und die Belastung der Wohnbevölkerung durch die jahrelange Bauzeit. «Das Pro-Lager argumentiert immer mit dem ÖV, dabei fliessen über 75 Prozent der Projektkosten in ein Autoprojekt, bei welchem ein Kapazitätsausbau nicht ausgeschlossen werden kann», schreibt UmverkehR in einer Medienmitteilung.

Wer übernimmt die Kosten?

Gemäss Berechnung des Kantons übernimmt die Stadt Zürich 48 Millionen Franken von den insgesamt 1,1 Milliarden Franken. Diese sollen der weitergehenden Aufwertung und Umgestaltung des Quartiers dienen.

25 Prozent der Gelder kommen aus dem Verkehrsfonds, 75 Prozent werden durch den Strassenfonds finanziert. 30 bis 40 Prozent der Kosten soll der Bund übernehmen. Das Bundesamt für Raumentwicklung hat das Projekt im März 2019 jedoch an den Kanton zurückgewiesen, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern. Ob der Bund tatsächlich einen Beitrag leistet, ist derzeit noch offen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder der Buschbrände in Australien
1 / 37
Bilder der Buschbrände in Australien
Im Südwesten Australiens sieht es momentan aus als ginge die Welt unter.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
2020 treten diese Gesetze in Kraft
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
191 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointer
07.01.2020 08:39registriert August 2015
«50'000 Fahrzeuge pro Tag donnern über die Rosengartenstrasse in Zürich.» Nein, sie donnern nicht, sie fahren. Lasst doch bitte die Polemik weg, danke.
604167
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
07.01.2020 08:06registriert Januar 2016
Ich sehe generell die Lösung nicht im Individualverkehr. Aber durch die Röhre ist im Quartier Platz für Tram und Bus.
Da die Autofahrer einen Grossteil der Rechnung selber bezahlen, erachte ich das Projekt als sinnvoll
453119
Melden
Zum Kommentar
avatar
drüber Nachgedacht
07.01.2020 10:39registriert Dezember 2017
Wäre noch interessant zu wissen, von wo zu wo, die 50'000 Fahrzeuge, die täglich die Rosengartenstrasse nutzen hinfahren.
Es wird sich wohl zu einem grossen Teil um Leute die in der Ostschweiz wohnen und in Altstetten arbeiten oder die in der Region Bremgarten wohnen und östlich von Zürich arbeitn handeln.
Der Weg durch die Stadt dauert ohne Verkehr 6 Minuten länger als über die Autobahn. Da ist man schon beim kleinsten Stau auf dem Nordring schneller durch die Stadt...
Das Geld wäre sinnvoller investiert in einen Autobahntunnel unter dem See, der einen Autobahnring um die Stadt macht.
12719
Melden
Zum Kommentar
191
Anna Netrebko ist in Luzern nicht willkommen – jetzt erklärt sich der Stadtpräsident
Das Konzert von Anna Netrebko im KKL ist abgesagt worden. Dies auch nach einer Intervention der Luzerner Regierung. Die KKL-Verantwortlichen sahen die «öffentliche Ordnung bedroht». Auch mit der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock hat die Absage zu tun.

Am 1. Juni hätte sie im KKL auftreten sollen: Die russische Star-Sopranistin Anna Netrebko, der wiederholt eine Nähe zu Machthaber Wladimir Putin nachgesagt worden ist. Daraus wird nun nichts. Wie unsere Zeitung am Dienstag aus gut unterrichteten Quellen erfahren hat, wird das Konzert, das Netrebko gemeinsam mit ihrem Mann Yusif Eyvazov in Luzern bestritten hätte, abgesagt.

Zur Story