Schweiz
Zürich

Züricher Steueramt-Video sorgt für Ärger – das sagt die Regierung

90'000-Franken-Video von Zürcher Steueramt verärgerte Bürgerliche: Das sagt die Regierung

07.04.2025, 13:2407.04.2025, 14:01
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Regierungsrat verteidigt das aufwendig produzierte Werbevideo des kantonalen Steueramts, das bei bürgerlichen Politikern auf Kritik stiess. Die Kosten von 90'000 Franken seien verhältnismässig; das Video sei eine von vielen Massnahmen zur Rekrutierung von Fachkräften, so die Regierung.

Um dieses Video geht es:

Das Video bezwecke, das Steueramt als «attraktiven Arbeitgeber» darzustellen und nehme dabei Aspekte auf, die potenzielle Mitarbeitende besonders interessierten, schreibt der Regierungsrat in der kürzlich veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von SVP- und FDP-Kantonsräten.

Das neue Video löse ein neun Jahre altes Video ab und sei ebenfalls als nachhaltige Massnahme konzipiert worden, führt die Regierung aus. Bei einer entsprechenden Verwendungsdauer entspreche der Aufwand pro Jahr rund 10'000 Franken.

Dieser Aufwand ist laut Regierung für ein Amt mit rund 800 Mitarbeitenden und einem jährlichen Personalaufwand von mehr als 110 Millionen Franken deshalb «verhältnismässig». Zu berücksichtigen sei dabei auch, dass die Reichweite eines solchen Videos deutlich grösser sei als bei anderen Rekrutierungsmassnahmen.

Das Steueramt stehe seit Jahren vor grossen Herausforderungen, die erforderlichen Stellen zu besetzen. Wie andere Arbeitgeber sei das Steueramt vom Fachkräftemangel betroffen und werde es in den kommenden Jahren aufgrund vermehrter Pensionierungen noch verstärkt sein, schreibt die Regierung.

«Antrieb der Gesellschaft»

Für fast 90'000 Franken liess das Zürcher Steueramt ein Werbevideo produzieren, mit dem neue Fachkräfte gewonnen werden sollen. Das Steueramt stellt sich darin als «Antrieb der Gesellschaft» dar, ohne den der Kanton Zürich in Chaos und Apokalypse verfallen würde. Zu sehen ist etwa die Europaallee im Weltuntergangs-Look.

Die Kantonsräte von SVP und FDP empörten sich über dieses Video, das in ihren Augen vor allem «Eigenpromotion voller übertriebener Darstellungen und plakativer Aussagen» sei. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ch.vogel
07.04.2025 14:46registriert Mai 2014
Naja, mit der kostenlosen Werbung jetzt in den Medien hat sich das auf jeden Fall gelohnt...

Das Video ist zwar "cringe", aber wenn die Aussagen einigermassen der Wahrheit entsprechen, dann scheint mir das ein ganz passabler Arbeitgeber zu sein.

Und gerade wenn das Video auf Jahre hinaus verwendet wird und nicht bloss für eine einzelne Rekturierungskampagne, dann finde ich die 90k noch verkraftbar.

Dass ein 9 Jahre altes Video nichts mehr taugt, ist auch nachvollziehbar. In der Zeit hat sich viel getan in Sachen Homeoffice, Work/Life-Balance, etc.
498
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
07.04.2025 14:46registriert Dezember 2021
Sie haben 0.0005% vom Gesamtbudget ausgegeben um damit für neue und gute MA zu werden. Wie jeder weiss, sind gute MA das A und O für eine gute Arbeitserledigung.
Das dies den Rechten nicht passt ist klar, schliesslich haben die immer noch das Gefühl, dass jeder MA auf die Knie gehen soll, wenn er bei ihnen arbeiten kann. 😂
5617
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
07.04.2025 14:24registriert Dezember 2014
Ein gutes Werbevideo hat die Aufgabe zu überspitzen, sympathisch rüberzukommen und im besten Fall zu polarisieren. Alles richtig gemacht!
Ich zahle lieber Steuern als überhöhte Mieten, da sehe ich wenigstens Tag für Tag was mit dem Geld passiert.
3816
Melden
Zum Kommentar
27
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story