Erfolg kann man eben doch kaufen. Diese Erkenntnis musste als bislang jüngstes Opfer die deutsche Handball-Nationalmannschaft machen. An der WM scheiterte sie im Viertelfinal an Gastgeber Katar, Deutschland verlor mit 24:26.
Eine Sensation ist das. Eigentlich. Denn wer genau hinschaut, den überrascht der Erfolg der Araber nicht unbedingt. Schliesslich sind die Araber grösstenteils gar keine echten Araber, sondern eingekaufte. Sehr viel Geld lockte sie nach Katar, das ölreiche Emirat mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Die Spieler stehen im Herbst ihrer Karriere und waren früher teils Nationalspieler im Balkan, für Frankreich oder Kuba. Sie wurden mit einem sechsstelligen Grundgehalt auf die arabische Halbinsel gelockt. Dazu soll jeder von ihnen für jeden Sieg an der WM 100'000 Dollar kassieren. Katar hat nun bereits sechs Spiele gewonnen … Und für den Vorstoss in die Halbfinals soll dem Vernehmen nach jedem Akteur eine lebenslange Rente versprochen worden sein.
Es ist im Jahr 2015 längst normal, dass Schweizer Nationalspieler nicht mehr Hügi oder Zwicker heissen, dass der berühmteste Schwede Ibrahimovic heisst und dass dunkelhäutige Deutsche Fussballweltmeister werden. Was diese Beispiele von der Handball-Nati in Katar unterscheidet, ist ihr Hintergrund. Xherdan Shaqiri wuchs in Basel auf, Zlatan Ibrahimovic kam in Malmö auf die Welt, Jérôme Boateng in Berlin.
Die meisten katarischen Handballer hatten mit ihrer neuen Heimat nie auch nur das Geringste zu tun. Ja, sie spielten vorher gar in grosser Zahl für ihre wahre Heimat. Bertrand Roiné wurde 2011 mit Frankreich Weltmeister. Die Scheichs hätten ihm das Angebot seines Lebens offeriert, gibt der spanische Trainer Valero Rivera zu. So wechselte er, der Spanien zum Weltmeister gemacht hatte, nach Katar.
Sicher ist: Rivera ist sein Geld wert. Denn es ist eine Sache, eine Multikulti-Truppe zusammenzukaufen. Chelsea oder Manchester City brauchten Jahre, um aus viel Geld ein erfolgreiches Team zu schustern. Rivera hingegen ist es gelungen, seine katarischen Handballer 2014 zum Asienmeister zu coachen.
Und 2015? Der Halbfinal gegen Polen muss nicht die Endstation sein. Für Katar wäre der Titel ein Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für den Rest der Sportwelt wäre es ein WM-Ende mit Schrecken.