Sport
Eishockey

Die 11 wichtigsten Highlights der Eishockey-U20-WM

Grenzenloser finnischer Jubel nach dem packenden Finalsieg gegen Russland.
Grenzenloser finnischer Jubel nach dem packenden Finalsieg gegen Russland.
Bild: LEHTIKUVA/REUTERS

Die U20-WM komplett verpasst? 11 Highlights, die du unbedingt gesehen haben musst

Am Montag ist die U20-WM in Helsinki zu Ende gegangen. Wir blicken noch einmal auf die grössten Highlights zurück – trotz der Schweizer Enttäuschung. 
06.01.2016, 17:2609.01.2016, 14:43
Nik Dömer
Nik Dömer

Finnland ist zum vierten Mal nach 1987, 1998 und 2014 U20-Weltmeister. In einem packenden Finale bezwang der Gastgeber Russland mit 4:3 in der Verlängerung. Bronze holt sich die USA. ZSC-Stürmer Auston Matthews und Co. fertigten Schweden im kleinen Finale mit 8:3 ab. 

Kasperi Kapanen schiesst Finnland in der Verlängerung ins Glück.
streamable

Für die Schweizer Mannschaft ging das Turnier leider eher enttäuschend aus. Mit einem vielversprechenden Kader brachten es Trainer John Fust und sein Team nicht zustande, über die Vorrunde hinaus zu kommen. Am Ende mussten seine Jungs gar mit Weissrussland gegen den Abstieg spielen, konnten jedoch das Schlimmste mit zwei deutlichen Siegen verhindern. 

Trotz vielversprechendem Kader: Eine WM zum vergessen für die Schweizer. 
Trotz vielversprechendem Kader: Eine WM zum vergessen für die Schweizer.
Bild: Bildbyran

Sonst fehlte es dem Turnier jedoch an nichts: Bezaubernde Tore, packende Emotionen und schöne Spielzüge. Die Youngsters von morgen begeisterten nicht nur die Zuschauer vor Ort in Helsinki, sondern auch die Massen hinter den TV-Geräten rund um den Globus. In Nordamerika übertrug «TSN» alle Spiele live, in Finnland verfolgten alleine den Final knapp 2 Millionen vor dem Fernseher und auch in der Schweiz gab es nicht wenige, welche die Spiele via Livestream im Netz verfolgten.

Die Faszination für das Junioren-Turnier wächst von Jahr zu Jahr. Wir haben für dich die 11 Highlights herausgesucht, die du unbedingt gesehen haben musst:

Die Emotionen

Der finnische Nationalstar und ehemalige NHL-Legende Teemu Selanne wird gewürdigt.
streamable
Dänemark schafft an diesem Turnier Historisches: Noch nie ist es den Junioren an einer Weltmeisterschaft gelungen, einen Sieg in der regulären Zeit zu erringen. Nun haben es die Dänen gegen die Schweiz (2:1) tatsächlich geschafft.
streamable
Russland-Spieler Vladislav Kamenev rastet nach dem dritten Gegentreffer im Final gegen Finnland aus und schlägt einen Offiziellen mit dem Stock.
streamable

Die Härte

Bereits im ersten Spiel checkt der Tscheche Jakub Zboril den russischen Gegenspieler gefährlich in die Bande und wird dafür für den Rest des Spiels ausgeschlossen.
streamable
Auch die Schweizer machen es kaum besser im ersten Spiel: Fabian Heldner erwischt Joel Eriksson EK bei seinem Open-Ice-Hit mit dem Helm. Der Davos-Spieler wandert dafür unter die Dusche.
streamable
Auch ziemlich «rough»: Chris Egli bekommt im gleichen Spiel ebenfalls eine Spieldauerstrafe für seinen Check gegen Schweden-Star William Nylander.
streamable

Der Pechvogel

Weissrusslands Keeper Ivan Kulbako will den Empty-Netter der Slowaken verhindern, rutscht dabei aber aus und verletzt sich. Der Gegner bekommt nach der Aktion auch noch ein technisches Tor zugesprochen, weil sich zu diesem Zeitpunkt sieben Spieler der Weissrussen auf dem Eis befinden.
streamable

Tore, Tore, Tore 

Anders Bjork lässt die Schweden-Verteidigung im Spiel um Bronze alt aussehen.
streamable
Schwedens Alexander Nylander ist in der Vorrunde gegen die USA nicht zu stoppen.
streamable
Alexei Patsenkin trifft per «Buebetrickli» für Weissrussland.
streamable
Dylan Stromes skort gegen Dänemark nach einem herrlichen Solo zum 6:1 für Kanada.
streamable

Die Schweizer in der NHL und der AHL 2015/16

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ist Loïc Meillard reif für die grosse Kugel? «Möglich, aber kein Fokus»
In Sölden hat Marco Odermatt als Sieger im Riesenslalom vorgelegt. Bei der Slalom-Ouvertüre in Levi könnte Loïc Meillard nachziehen. Dem Weltmeister aus Neuenburg ist zuzutrauen, dass er dem Weltcup-Dominator aus dem eigenen Lager im Olympia-Winter Paroli bieten kann.
Er war dreifacher Junioren-Weltmeister, ist ein Jahr älter als der einst fünffache Junioren-Weltmeister Marco Odermatt und in technischen Belangen Experten zufolge noch besser als sein Landsmann, der den Gesamtweltcup seit 2022 fest in seinen Händen hält. Doch bis auch Loïc Meillard auf der höchsten Stufe zum regelmässigen Siegfahrer geworden ist, hat es gedauert. Der erste von inzwischen sechs Siegen in den klassischen Disziplinen gelang dem heute 29-jährigen Allrounder Anfang 2023, mehr als drei Jahre nach Odermatt.
Zur Story