Sport
Eishockey

«Nach 23 Jahren ist es an der Zeit, Abschied zu nehmen»: Hockey-Urgestein Marcel-Jenni tritt zurück 

Marcel Jenni hat das Schweizer Hockey entscheidend mitgeprägt.
Marcel Jenni hat das Schweizer Hockey entscheidend mitgeprägt.Bild: Daniela Frutiger/freshfocus

«Nach 23 Jahren ist es an der Zeit, Abschied zu nehmen»: Hockey-Urgestein Marcel-Jenni tritt zurück 

11.08.2015, 17:0311.08.2015, 18:25
Mehr «Sport»

Er hat die Hockey-Schweiz in den vergangenen Dekaden entscheidend mitgeprägt. Nun hängt Marcel Jenni seine Schlittschuhe endgültig an den Nagel. Per Abschiedsbrief begründet der 41-Jährige am Dienstagnachmittag seinen Entscheid. 

Nach 23 Jahren als Profisportler sei es an der Zeit Abschied zu nehmen. Er habe in seiner Karriere viele schöne Momente erlebt, aber auch viele der Trauer. «Die 10 Jahre bei den Kloten Flyers waren wohl die schwierigsten, aber auch die lehrreichsten meiner Karriere», meint Jenni rückblickend zu seiner Zeit bei seinem letzten Arbeitgeber.

Ausschlaggebend sei letzten Endes der Unfall im letzten Oktober gewesen. «Ich musste einsehen, dass meine körperliche Gesundheit es nicht mehr zulässt, noch einmal als Eishockeyspieler aufs Eis zurückzukehren.» Bei einem Meisterschaftsspiel gegen Lugano war er kopfvoran in die Bande geprallt und hatte sich dabei eine schwere Hirnerschütterung sowie eine Bandscheiben-Quetschung mit einem Riss in der Rücken-Muskulatur zugezogen.

Marcel Jenni war die letzten zehn Jahre bei Kloten unter Vertrag. Zuvor spielte er für Lugano (1993-2000) und für Färjestad (2000-2005).
Marcel Jenni war die letzten zehn Jahre bei Kloten unter Vertrag. Zuvor spielte er für Lugano (1993-2000) und für Färjestad (2000-2005).Bild: KEYSTONE

Enttäuscht ist Jenni über seinen Rücktritt nicht. Vielmehr ist er dankbar, dass er bis 40 mit vollem Elan dabei sein durfte und blickt bereits nach vorne: «Ich freue mich darauf, als Coach neben und auf dem Eis zu stehen und meine ganze Erfahrung und meine Vision eines modernen Eishockeys zu leben.» 

Für die Nationalmannschaft bestritt Jenni 196 Einsätze, zehn Weltmeisterschaften und zwei Olympische Spiele (2002 und 2006). Nur neun Feldspieler standen öfter für die Schweiz im Einsatz. Trotzdem war seine Nati-Karriere auch von Tiefs geprägt. 2002 bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City wurde er nach einer durchzechten Nacht zusammen mit Reto von Arx von Coach Ralph Krueger vorzeitig nach Hause geschickt. Zwischen 2006 und 2010 war er von Krueger nicht mehr berücksichtigt worden, ehe er unter Sean Simpson noch zu 13 Einsätzen kam. 

Verabschieden wird sich Marcel Jenni am 2. Oktober im Rahmen des Spiels Kloten gegen Lugano. (cma/si)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Ein Zyklon braust durch die Snooker-Welt: Zhao aus der Sperre in den WM-Final
    Zhao Xintong könnte der erste Snooker-Weltmeister aus Asien werden. Der Chinese, der heute und morgen im Final gegen den Waliser Mark Williams antritt, wäre ein Champion mit einer zweifelhaften Vergangenheit.

    Snooker ist ein ruhiger Gentleman-Sport, gespielt von (vorwiegend) Männern in Hemd und Gilet. Doch vor zwei Jahren geriet diese scheinbar heile Welt aus den Fugen, als ein Wettskandal bekannt wurde.

    Zur Story