Sport
Eishockey

NHL: Wie Devils-Reporterin Amanda Stein mit Hass im Internet umgeht

Amanda Stein steht im Prudential Center, der Heimstätte der New Jersey Devils.
Amanda Stein steht im Prudential Center, der Heimstätte der New Jersey Devils.Bild: Andrew Maclean/New Jersey Devils

Sie begleitet die New Jersey Devils das ganze Jahr: «Bin der Boxsack für frustrierte Fans»

Amanda Stein hat den Traumjob vieler NHL-Fans: Als Teamreporterin begleitet sie die New Jersey Devils durch die ganze Saison. Doch der Posten kommt mit einem Haken: Sie muss fast täglich Hass einstecken – auch weil sie eine Frau ist.
16.11.2019, 12:0216.11.2019, 18:09
adrian bürgler, newark
Mehr «Sport»

Obwohl es empfindlich kühl ist im Prudential Center, merkt man sofort, wie wohl sie sich hier fühlt. Es ist praktisch ihr Wohnzimmer. Sie sitzt in einem der bequemen Stoffsessel im untersten Ring der noch leeren Eishockeyarena in Newark, New Jersey und erzählt aus ihrem Leben in der NHL.

Sie, das ist Amanda Stein, «Official Team Reporterin» bei den New Jersey Devils. Der Job, auf den wohl so mancher Eishockey-Fan so richtig neidisch ist. Der Job, bei dem man das ganze Jahr mit einem NHL-Team durch Nordamerika unterwegs ist, immer hautnah dabei am Geschehen.

Was macht eine «Official Team Reporterin»
Amanda Stein informiert die Fans der New Jersey Devils auf allen möglichen teaminternen Kanälen (Website und Social Media) über die Geschehnisse innerhalb der Mannschaft. Sie beobachtet jedes Training und Spiel, vermeldet Änderungen im Kader, spricht mit Spielern und Trainern vor und nach dem Spiel und ist Teil der Videoformate von NJD.tv.

«Als Kanadierin liegt mir das Eishockey natürlich im Blut», erklärt Stein ihre Berufswahl. Das Virus habe sie so richtig gepackt, als sie mit neun Jahren ein Spiel in Montreal gegen Erzrivale Boston gesehen habe. «Die Energie im Stadion war unbeschreiblich. Ich habe auch das Spiel sofort verstanden. Da wusste ich, dass ich später etwas machen will, das mit Eishockey zu tun hat.»

Also nutzte sie jede Möglichkeit, die sich bot, um ihren Traum zu verwirklichen. Die Québécois fokussierte sich in der Ausbildung auf Radio und Fernsehen und ergatterte sich dann einen Job beim einzigen englischsprachigen Sportradio in Montreal. Über einen Stelle beim kanadischen TV-Sender TSN landete Stein schliesslich bei den New Jersey Devils.

«Ich sehe die Spieler der Devils mehr, als ich meine eigenen Freunde sehe.»
Amanda Stein

Sie ist direkt beim Team angestellt und muss deshalb die Balance zwischen positiver, teamfreundlicher und dennoch authentischer, teilweise kritischer Berichterstattung finden. «Ich muss nicht alles schönreden. Ich darf, ja muss in meiner Berichterstattung gar ehrlich sein, sonst würde ich meine Glaubwürdigkeit verlieren», erklärt die Kanadierin. Aber es sei natürlich ein anderer Ansatz, wenn man Teil der Organisation ist. «Es ist nicht mein Job, irgendwelchen Dreck über die Spieler auszugraben.»

Weil Stein praktisch die ganze Saison durch mit den Devils unterwegs ist und auch an die Auswärtsspiele reist, lernt sie die Athleten innerhalb der Mannschaft bestens kennen: «Ich sehe die Spieler mehr, als ich meine eigenen Freunde sehe.» Dazu gehören natürlich auch die beiden Schweizer Nico Hischier und Mirco Müller.

«Nico habe ich kennengelernt, als ich ich mich für den Job in New Jersey bewarb. Er war mein allererster Interviewpartner», erzählt Stein. Damals sei er noch deutlich scheuer gewesen, als er es heute ist. «Ich liebe Nico, es macht viel Spass mit ihm zu arbeiten. Zu sehen, wie er in die Mannschaft und die Organisation hineingewachsen ist, ist toll.»

Auch bei Hischiers Vertragsunterschrift war Amanda Stein dabei.

Nicos Vater Rino wollte zu Beginn, dass Amanda Stein französisch mit seinem Sohn spricht, damit er die Sprache nicht verlernt. Sie habe es einmal versucht, erzählt die Reporterin lachend, doch Nico wollte das kein Bisschen.

«Mirco ist nochmals viel ruhiger als Nico», beschreibt Stein den zweiten Schweizer bei den Devils. Aber auch er sei einfach unglaublich nett und immer bereit, auszuhelfen.

«Ich weiss, dass ich mehr bin, als nur eine Frau mit einer schönen Schrift.»
Amanda Stein

Amanda Stein ist im NHL-Business aber nicht nur für ihre Insider-Informationen zu den Devils bekannt, sondern hat ein weiteres, ganz besonderes Merkmal: Ihre Handschrift. Sie schreibt nämlich vor jedem Training und jedem Spiel die Aufstellung der Devils auf einen Block und postet sie dann so in den sozialen Medien.

Sie habe damit angefangen, weil alle anderen die Aufstellungen jeweils einfach nur getwittert hätten. «Ich dachte mir, das ist zu langweilig und fing mit dem Notizblock an. Und es ist geblieben. Als ich mich bei den Devils vorstellte, meinte General Manager Ray Shero sofort: ‹Du bist die mit der Handschrift.›»

Dass sie nur auf ihre Schrift reduziert werden könnte, stört Stein nicht: «Ich weiss, dass ich mehr bin, als nur eine Frau mit einer schönen Schrift. Gleichzeitig erlaubt es mir, mich etwas von der Masse abzuheben. Es macht mir nichts aus, dass die Fans die handgeschriebene Aufstellung mittlerweile immer erwarten.»

Ein Wiedererkennungsmerkmal braucht man als Frau in einer Branche, die immer noch stark von Männern dominiert wird, vielleicht umso mehr. «Ich glaube es stimmt wirklich, dass man als Frau in diesem Business doppelt so hart arbeiten muss, um den gleichen Respekt zu verdienen», sagt Stein. Sie hätte das Glück gehabt, dass es in den Medien in Montreal schon einige Frauen gehabt habe, die sie als Vorbild nehmen konnte.

«Dann bin ich der Boxsack für die frustrierten Fans.»

Die anderen Journalisten, Spieler oder Teamverantwortlichen sind nicht das Problem. Dieses liegt im Netz. «Du musst als Frau wirklich darauf achten, wie du dich kleidest, wie du dich gibst. Sonst ziehen sie über dich her.»

Dabei zielen die Internet-Trolle bei Frauen vor allem aufs Aussehen ab, und nicht aufs Gesagte. «Das ist extrem frustrierend», erzählt Stein. «Wir sind alles Menschen mit Gefühlen. Und es schmerzt, auch wenn es ‹nur› die Meinung eines Fremden ist. Gewisse Aussagen haben mich schon zum Weinen gebracht.» Besonders viele Kommentare gebe es, wenn es der Mannschaft schlecht laufe: «Dann bin ich der Boxsack für die frustrierten Fans.»

Am Ende seien es aber die positiven Dinge, die überwiegen. Selbst aus dem Hass im Internet entsteht Gutes: «Wenn du eine andere Reporterin triffst, die ähnliches durchmacht, können Freundschaften entstehen.»

Das Spiel, in dem die Devils im Frühling 2018 die Playoffs erreichten.Video: YouTube/NHL

Und natürlich gibt es noch all die Erlebnisse mit der Mannschaft. Am besten in Erinnerung hat sie das Spiel aus der Saison 2017/18, als sich die Devils mit einem Sieg gegen Toronto die Playoff-Teilnahme sicherten: «Die Energie im Stadion und in der Garderobe war unbeschreiblich. Ich kriege Gänsehaut, wenn ich daran zurückdenke.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico Hischiers Teammates packen über ihn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlstonHockeygott
16.11.2019 12:30registriert Januar 2019
«Ich sehe die Spieler der Devils mehr, als ich meine eigenen Freunde sehe.»

Ich seh meine Arbeitskollegen, wie fast jeder Arbeitnehmer „leider“ auch mehr als meine Freunde. Die heissen aber leider nicht Hischier, Hughes oder Hall, sondern Tanner, Bühler oder Bunjaku.
1293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaugrana
16.11.2019 12:54registriert Januar 2017
Schon verrückt wie sich Menschen (?) heutzutage online verhalten. Der Twitter-Auszug mit dem Troll lässt einen doch nur noch ungläubig den Kopf schütteln. Möchte nicht wissen wie es ist mit sich selber leben zu müssen wenn man so drauf ist wie dieser Josh, läck du mier...
880
Melden
Zum Kommentar
2
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story