Sport
Eishockey

So geht es Nati-Trainer Patrick Fischer beim Warten auf NHL-Verstärkung

Cheftrainer Patrick Fischer waehrend eines Trainings im Rahmen der Vorbereitungen der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft auf die WM in Riga, am Mittwoch, 26. April 2023 in der Kunsteisbahn in Zuer ...
Patrick Fischer nimmt seine siebte WM als Nationaltrainer in Angriff.Bild: keystone

Das Hoffen auf die NHL-Verstärkung – ein Nationaltrainer mit zwei Herzen in der Brust

Das grösste Fragezeichen im Kader für die Eishockey-WM ist die Teilnahme der Schweizer NHL-Spieler. Bei Nationaltrainer Patrick Fischer sorgt dies für einen Gewissenskonflikt.
26.04.2023, 18:4426.04.2023, 18:44
marcel hauck / keystone-sda
Mehr «Sport»

Im kleinen, intimen Rahmen der Kunsteisbahn Oerlikon doziert Patrick Fischer vor seinen Spielern. Sie absolvieren an diesem Mittwochvormittag ihr letztes Training der Saison auf Schweizer Eis. Die letzten fünf Vorbereitungsspiele auf die WM in Riga finden in Lettland, Schweden und Tschechien statt.

Das «Problem»: Noch ist das Kader alles andere als komplett. Es werden noch ein paar Spieler von den Playoff-Finalisten Servette und Biel sowie – hoffentlich – einige aus der NHL dazustossen.

Das «Problem» ist eigentlich ein erfreuliches. «Ich habe es noch nie erlebt, dass es so viele Schweizer in der NHL in wichtigen Rollen hat», schwärmt Fischer. Da viele von ihnen noch in den Playoffs engagiert sind, birgt das einige Unwägbarkeiten. «Ich habe in den letzten Nächten nicht viel geschlafen», verrät der Nationaltrainer mit 27 Einsätzen als Spieler in der NHL. «Ich bin ehrlich: Als Nati-Coach hoffe ich, dass möglichst viele ausscheiden. Als Fan finde ich es natürlich sehr cool, wenn sie dabei bleiben.»

Jonas Siegenthaler, Nico Hischier, Timo Meier und Akira Schmid von den New Jersey Devils.
Jonas Siegenthaler, Nico Hischier, Timo Meier und Akira Schmid: In New Jersey stehen gleich vier Schweizer unter Vertrag.Bild: zvg

Komplexe Versicherungsfragen

Vor allem New Jersey, dessen Achtelfinalserie gegen die New York Rangers mit 2:2 auf der Kippe steht, würde gleich vier Schweizer frei machen: die Stürmer Nico Hischier und Timo Meier, den Verteidiger Jonas Siegenthaler und den aufstrebenden Goalie Akira Schmid. «Die Verhandlungen mit der Organisation können erst beginnen, wenn ein Team ausgeschieden ist», sagt Nationalmannschafts-Direktor Lars Weibel. Grundsätzlich hätten aber alle Schweizer in Nordamerika den Wunsch bekräftigt, an der WM dabei zu sein.

Der grösste Knackpunkt – neben dem Zeitpunkt des Ausscheidens – sind die Vertragssituation und die Gesundheit eines Spielers. «Mit den Versicherungen der Spieler ist es sehr komplex geworden», stellt Weibel fest. Ein Grund dafür ist der gestiegene Status einiger Spieler. «Sie sind besser geworden. Deshalb ist die Versicherung teurer geworden.» Für einen gilt das besonders: Timo Meier. Er wird nach dieser Saison einen neuen «Monstervertrag» unterschrieben und deshalb fast sicher fehlen.

Hoffen auf Josi

Hoffnung gibt es noch bei Nashvilles Verteidiger Roman Josi, der die letzten Wochen wegen einer Hirnerschütterung verpasst hat. «Er ist wieder auf dem Eis», verrät Patrick Fischer. «Wir müssen abwarten, ob er symptomfrei ist. Und ob das Team die Freigabe erteilt.» Es werden deshalb in diesem Jahr beim WM-Start wohl noch ein oder zwei Plätze offen bleiben, um reagieren zu können.

Roman Josi: un seul tiers contre Winnipeg...
Wie fit ist Roman Josi?Bild: fxp-fr-sda-rtp

So wird Fischer auch nach dem ersten Abflug der Nationalmannschaft am Mittwochabend nach Riga die Nächte gebannt vor dem Fernseher respektive Computerschirm verfolgen - mit zwei Herzen in seiner Brust. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockeyspielerin erklärt, wieso NHL «Pride Nights» so wichtig sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hessmex
26.04.2023 19:47registriert Januar 2014
Der richtige Hockeyfan weiss wann die WM stattfindet, für die anderen: Datum: Fr., 12. Mai 2023 – So., 28. Mai 2023
Fehlt leider in diesem Artikel!
512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
26.04.2023 19:36registriert Oktober 2020
So wird Fischer auch nach dem ersten Abflug der Nationalmannschaft am Mittwochabend nach Riga die Nächte gebannt vor dem Fernseher respektive Computerschirm verfolgen - mit zwei Herzen in seiner Brust.

Ich bin zwar nicht Nati -Coach, werde aber dasselbe tun.

Ich fliege daher etwas später nach Riga.

Schön hat die Nati diese Probleme. Ich denke, was die Swiss Devils angeht, werden sie in Zukunft wohl nicht kleiner.
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Steinberg
26.04.2023 21:02registriert Mai 2022
Mit diesen Problemen haben alle grossen Nationen zu kämpfen. Ist doch schön, dass es soweit gekommen ist.
252
Melden
Zum Kommentar
8
    Die beste Aufstiegsfeier der Welt – der FCB reist im Sonderflug zum Barfi
    3. Mai 1994: Nach sechs Jahren steigt der FC Basel dank einem 1:1 gegen Etoile Carouge wieder in die Nationalliga A auf. Während die Mannschaft ausschweifend auf dem Barfüsserplatz feiert, bleibt einer allein in Genf zurück.

    Im Frühjahr 1994 ist die Euphorie am Basler Rheinknie fast grenzenlos. Der stolze FC Basel, der sechs Jahre zuvor völlig überschuldet in die Zweitklassigkeit gestürzt war, steht endlich vor der Rückkehr ins Fussball-Oberhaus. In den letzten Saisons war der FCB unter Ernst-August Künnecke und Friedel Rausch jeweils grandios gescheitert, doch auf die Saison 93/94 wird mächtig aufgerüstet.

    Zur Story