«Bitte zitieren Sie mich nicht». Diesen Satz hört der Chronist am späten Mittwochnachmittag immer wieder. Und anschliessend wird ihm bereitwillig Auskunft erteilt. Die Meinungen sind gemacht, von Zürich bis Bern und hinauf in die Büros der Liga-Führung: nach einer Telefonkonferenz der Klubvertreter, die auf Donnerstag-Vormittag 09.00 Uhr angesetzt ist, wird am Nachmittag offiziell das Ende der Meisterschaft für die beiden höchsten Ligen verkündet.
Erstmals seit 1940 (Kriegsmobilmachung) wird es keinen Meister geben – es sei denn, die Klubvertreter beschliessen, den Qualifikationssieger (ZSC Lions) als Meister auszurufen. Ob die ZSC Lions meisterlich sein dürfen oder nicht – um über diese Frage zu debattieren und zu polemisieren, bleibt noch genügend Zeit. Bereits haben sich die Meinungsmacher der Liga gegen einen Aufstieg am grünen Tisch für Kloten ausgesprochen. Damit dürfte dieses Thema bereits wieder vom Tisch sein.
Die Anordnung der kantonalen Behörden im Tessin, alle sportlichen Aktivitäten mit mehr als einer Person bis zum 29. März zu verbieten, hat das vorzeitige Ende herbeigeführt: Ambri und Lugano können bis dahin nicht mehr trainieren und spielen. Beide sind noch in der Meisterschaft engagiert. Lugano im Playoff-Viertelfinale gegen die ZSC Lions. Ambri spielt in der Klassierungsrunde gegen den SC Bern, die SCL Tigers und die Rapperswil-Jona Lakers um den Ligaerhalt.
Theoretisch blieben nach dem 29. März noch fast drei Wochen. Falls dann die Behörden auf den Stufen Bund, Kanton und Gemeinde sämtliche Einschränkungen aufheben. Aber diese Zeit reicht nicht mehr, um Viertelfinals, Halbfinals und den Final plus die restlichen Partien rund um den Auf- und Abstieg nach dem aktuellen Modus auszutragen. Zudem könnte ein allfälliger Absteiger im Falle einer Verkürzung der Meisterschaft (und damit einer Modusänderung) mit grossem Erfolg auf dem juristischen Weg seine Relegation verhindern.
Warum sich weder Ligadirektor Denis Vaucher noch die Klubmanager zum vorzeitigen Ende zitieren lassen, hat einen Grund: die Eishockey-Meisterschaft ist nicht einfach eine Leibesübung für junge Männer. Sie ist ein hoch komplexes Geschäft.
Die National League setzt im Jahr etwas mehr als 200 Millionen Franken um. Finanziert wird das Spektakel zu weniger als einem Drittel durch die Zuschauerinnen und Zuschauer. Den grösseren Teil der Einnahmen kommen von Werbepartnern und von TV-Anstalten. In mehrseitigen Verträgen sind Pflichten und Rechte festgehalten.
Die Klubs sind vertraglich dazu verpflichtet, 50 Qualifikationspartien plus die Playoffs und die Spiele um den Liga-Erhalt nach einem vor der Saison festgelegten Modus durchzuführen. Dafür zahlt allein der Kabelnetzbetreiber UPC als Besitzer des Sportsenders «MySports» pro Jahr etwas mehr als 30 Millionen Franken. Die Klubs sind nur dann aus dem Schneider und der Haftung entlassen, wenn sie durch höhere Gewalt (wie behördliche Anordnungen) daran gehindert werden zu spielen.
Der Abbruch der Meisterschaft kann also nur erfolgen, wenn die behördlichen Anordnungen juristisch wasserdicht, also schriftlich vorliegen. Bis dahin darf kein Klub- oder Ligavertreter sagen, die Meisterschaft sei beendet. Wenn so viel Geld im Spiel ist, wird im besten Wortsinn jedes Wort auf die Gold- bzw. Geldwaage gelegt.
Können die Klubs das vorzeitige Ende des Championats finanziell verkraften? Ja. Aber eine Dramatisierung der Lage ist zu erwarten. Vielleicht gelingt es ja da und dort, Rabatte einzuhandeln. Etwa indem die Spieler freiwillig auf Prämien verzichten (was die Bieler schon getan haben). Oder den Klubs werden Forderungen (wie etwa Eismieten) erlassen. Je dramatischer die Lage, desto höher die Bereitschaft, den Klubs entgegenzukommen. Die ausstehenden Spielerlöhne für den März und den April können übrigens nicht über die Arbeitslosenkasse abgerechnet werden: die Spieler haben Zeitverträge. Da ist auch Kurzarbeit nicht möglich.
Die Verluste sie sind zu verkraften. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. UPC wird mit ziemlicher Sicherheit kein juristisches Schlupfloch finden, um die TV-Gelder (pro Klub in der höchsten Liga etwas mehr als 1,5 Millionen pro Saison) zu kürzen oder gar aus dem noch zwei Jahre laufenden Vertrag auszusteigen. Kein Schelm wer sagt, UPC wäre noch so froh, sich aus dem Hockey-Geschäft zu verabschieden. Salopp gesagt: «MySports» ist ein Geldverbrennungsofen und Sender-Chefin Steffi Buchli obliegt es als Chefin, das Feuer im Gang zu halten. Das mag boshaft klingen. Aber Branchenkenner gehen davon aus, dass UPC mit «MySports» über 20 Millionen verlieren dürfte. Pro Jahr.
Nun geht es um die Zukunft: Spätestens im Mai sollte das Vertrauen in einen geordneten Meisterschaftsbetrieb für die kommende Saison beim Publikum wieder soweit gefestigt sein, dass mit dem Verkauf der Dauerkarten begonnen werden kann. Die Klubs brauchen den Zufluss von Geldern wie die Kamele Wasser nach einem Marsch von Timbuktu nach Dakar.
Aber halt! Da ist doch ab dem 8. Mai noch die Eishockey-WM in Zürich und Lausanne! IIHF-Präsident René Fasel sagt, spätestens am 15. April werde entschieden, ob die WM durchgeführt werden kann. Und verspricht: wird die WM abgesagt, werden alle, die schon Tickets gekauft haben, ihr Geld zurückerhalten. Immerhin etwas. Dass wenigstens die WM stattfinden wird, glauben die, die nicht zitiert werden möchten, allerdings nicht mehr.