Sport
Eismeister Zaugg

USA vs. Finnland: Die «Videoten», die alles schlimmer machen

Ja was denn nun? Tor oder kein Tor? Am Ende entscheiden die Unparteiischen falsch.
Ja was denn nun? Tor oder kein Tor? Am Ende entscheiden die Unparteiischen falsch.bild: screenshot youtube
Eismeister Zaugg

Die «Videoten», die alles schlimmer machen

Technische Hilfsmittel können eigentlich den Sport besser machen. Eigentlich. Aber es gibt ein Problem: Am Ende müssen doch Menschen entscheiden. Ein krasser Video-Fehlentscheid hat am Sonntag die Frauen-WM zur Farce gemacht.
16.04.2019, 07:50
Mehr «Sport»

Im Eishockey sind TV- beziehungsweise Video-Bilder seit längerer Zeit ein Hilfsmittel für die Schiedsrichter. Im Fussball hat das Video-Zeitalter gerade begonnen.

Am Anfang steht eine gute Idee. Fehlentscheide sollen vermieden werden. Es kann ja nicht sein, dass Millionen vor dem Bildschirm sehen, dass der Puck oder der Ball nicht im Tor war – und die Schiedsrichter geben den Treffer nicht.

Soweit, so gut. Aber es ist nun mal eine menschliche Tugend (oder Untugend) alles perfektionieren zu wollen. Wo wir doch wissen, dass es niemals eine Perfektion gibt.

«Drin» oder «nicht drin» reicht

So lange die laufenden Bilder dazu benützt werden, zu entscheiden, ob der Puck oder der Ball im Tor ist, gibt es kein Problem. Es ist eine formidable Sache. Denn es gibt nur zwei Varianten: Drin oder nicht drin. Und wenn das ausnahmsweise auf den Bildern nicht zu erkennen ist, dann bleibt der Entscheid des Schiedsrichters auf dem Eis stehen. Deshalb müssen ja die Unparteiischen vor der Konsultation des Videos «Tor» oder «kein Tor» entscheiden. Wenn sie den Gegenbeweis auf den Bildern nicht finden, bleibt der Entscheid.

Schiedsrichter Michael Kueng, links, und Schiedsrichter Daniel Stricker schauen sich die TV-Bilder an vom ersten Treffer der Kloten Flyers zum 1-0 waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der Nation ...
Schiedsrichter vor dem TV-Bildschirm – ein häufiges Bild hierzulande.Bild: KEYSTONE

Aber inzwischen wird die Kompetenz der «Bilder-Richter» immer weiter ausgedehnt. Im Hockey sind wir nun soweit, dass die Schiedsrichter auch nachprüfen dürfen, ob es eine Behinderung des Torhüters gegeben hat.

Das ist, wie wir nun immer mehr erkennen, ein Unsinn. Denn nun geht es nicht mehr um eine klare Sache («drin» oder «nicht drin»). Nun wird der Ermessensspieleraum des Schiedsrichters für Spielszenen auf die Videorichter delegiert.

Behinderung des Torhüters oder der Torhüterin? Die ist sehr oft nicht genau zu erkennen. Der Graubereich ist gross. Wenn wir Video-Bilder zehnmal betrachten, dann finden wir schliesslich mit ziemlicher Sicherheit fast jedes Mal irgendeine eine Behinderung oder Berührung. Regeljuristisch kann dann argumentiert werden, es sei eine Behinderung gewesen.

Bittere Pille für die Finninnen

Auf diese Weise ist am Sonntag die Frauen-WM entschieden worden. Die Finninnen haben gegen die Amerikanerinnen in der Verlängerung ein hundertprozentig korrektes Siegestor erzielt. Zu keinem Zeitpunkt ist die amerikanische Torhüterin in ihrer Bewegungsfreiheit durch Gegenspielerinnen eingeschränkt worden, zu keinem Zeitpunkt hatte die sie den Puck unter Kontrolle gehabt. Die Berührung durch eine Gegenspielerin hatte nie Einfluss auf diese Szene, dient nun aber als theoretische Grundlage für einen der schlimmsten Fehlentscheide in der Geschichte des Mannschaftsports.

Das ganze Drama mit den finnischen Reportern.Video: YouTube/RubenandtheJets

Die Lehre daraus ist eigentlich klar: die Kompetenz der Video-Schiedsrichter (bzw. die Möglichkeiten, der Schiedsrichter zur Konsultation des Videos) ist stark einzuschränken. Im Eishockey darauf, ob der Puck im Tor ist oder nicht und ob der Puck mit dem Schlittschuh oder einem hohen Stock erzielt worden ist oder nicht. Darüber hinaus ist die Video-Überwachung ein sehr gutes Mittel, schlimme versteckte Fouls zu erkennen und die Missetäter zur Verantwortung zu ziehen. Der erzieherische Video-Effekt hilft dem Sport und beeinflusst nicht direkt den Ablauf eines Spiels. Alles andere ist von Übel.

Finnish players celebrate a game-winning overtime goal which was later disallowed during the IIHF Women's Ice Hockey World Championships final match between the United States and Finland in Espoo ...
Der finnische Goldjubel nach dem vermeintlichen Siegtreffer.Bild: AP/Lehtikuva

Es gehört zur Kultur des Sportes, den Schiedsrichtern einen Ermessensspielraum zu lassen. Und damit auch die Möglichkeit, sich zu irren. Ein Fehlentscheid – Torhüterbehinderung ja oder nein – sei ihm erlaubt und verziehen. Er muss spontan aus der Situation heraus entscheiden – und liegt erst noch meistens richtig. Weil er das Spiel, die Szene «spürt». Das Publikum murrt zwar, aber seit mehr als hundert Jahren haben wir gelernt, mit Schiedsrichter-Fehlentscheiden zu leben.

Stoppt den Video-Wahn!

Aber ein krasser Fehlentscheid nach intensivem Video-Studium durch eine dem Schiedsrichter übergeordnete Instanz, durch «Regel-Technokraten», ist absurd, unentschuldbar und schadet dem Sport. Die Romantik des spontanen Fehlentscheides auf dem Spielfeld wird durch die Arroganz und Ignoranz von Technokraten ersetzt. Die technischen Hilfsmittel machen so den Sport nicht besser. Sondern komplizierter. Oder polemisch gesagt: Die «Videoten», die alles schlimmer machen.

Goalkeeper Noora R'ty (41) of Finland followed by Noora Tulus (24) congratulates US players for their 2-1 shootout victory after the IIHF Women's Ice Hockey World Championships final match b ...
Die Finninnen müssen den USA zum Titel gratulieren.Bild: AP/Lehtikuva

Der Sport lebt davon, dass er klar und wahr ist. Je einfacher die Regeln und Abläufe, desto besser. Je komplizierter Entscheidungsprozesse werden, desto schlechter. Es liegt in der menschlichen Natur, die Dinge immer weiter zu komplizieren (so wie eine Bürokratie immer schlimmer wird). Deshalb wäre ein «Stoppt den Video-Wahn» ein guter Slogan, um den weiteren Ausbau zu verhindern und das Hilfsmittel Video wieder einzuschränken.

Aus dem Buch der Bücher lernen wir: «Eure Rede aber sei: Ja! Ja! Nein! Nein! Was darüber ist, das ist von Übel.» Genau darum geht es: Video für das Einfache, Wahre und Klare: Puck drin, Puck nicht drin. Ball drin, Ball nicht drin. Alles weitere ist von Übel. Auch die «Coaches Challenge», also die Möglichkeit des Coaches, untersuchen zu lassen, ob einem Tor ein Offside voranging, ist eigentlich ein Unsinn.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schiri-Zeichen im Eishockey
1 / 36
Die Schiri-Zeichen im Eishockey
IIHF-Regel 184 I: Spieler im Torkreis – wenn ein angreifender Feldspieler eine Position im Torraum einnimmt, wird das Spiel unterbrochen und das folgende Anspiel erfolgt am nächstgelegenen Anspielpunkt in der neutralen Zone.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ralck
16.04.2019 09:12registriert Juni 2015
Der Witz und gleichzeitig das Problem ist, dass die gleiche Szene zwei verschiedene Entscheidungen nach sich zog:
1. Die Torhüterin kriegt wegen Tripping eine 2-Minuten-Strafe.
2. Das Tor wird wegen Torhüterbehinderung aberkannt.

Die Schiedsrichterin entscheidet also auf dem Eis, dass die Finnin von der Torhüterin gefoult wird. Das Tor wird aber aberkannt, weil eben genau diese Finnin eine Behinderung gegenüber der Torhüterin verschuldete.

¯\_(ツ)_/¯
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Willy Tanner
16.04.2019 08:57registriert Oktober 2017
Also wenn man die Szene 8 Minuten im Video studieren muss, um auf den Schluss zu kommen, dass es nun doch kein Tor ist, dann kann dieser Videoentscheid nur falsch sein. Entweder man sieht es, oder man sieht es nicht. Aber 8 Minuten einen fadenscheinigen Grund suchen, um das Tor zu anullieren......schade!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bravo
16.04.2019 08:27registriert Juli 2018
Um wirklich mit den Videobeweisen arbeiten zu können, braucht es viel bessere und besser postierte technische Hilfsmittel. Bei der Qualität der Bilder, mit welchen die Schiedsrichter entscheiden müssen, ist das ja manchmal ein Witz. Auch das Time-Out wird zur Farce, wenn eine Video-Entscheidung mind. 3 Minuten in Anspruch nimmt.
00
Melden
Zum Kommentar
37
Darum hängt ein Schneepflug in der «Hall of Fame» der New England Patriots
12. Dezember 1982: Dass die New England Patriots gegen die Miami Dolphins siegen, haben sie Mark Henderson zu verdanken. Der ist kein Footballer, sondern fährt im Stadion den Schneepflug.

Ein Football-Spiel geht in der Regel eher nicht mit 3:0 aus. Für einen Touchdown mit anschliessendem Field Goal gibt es ja bereits sieben Punkte. Aber die Partie zwischen den New England Patriots und den Miami Dolphins am 12. Dezember 1982 ist ja auch kein gewöhnliches Football-Spiel.

Zur Story