Sport
Formel 1

Verstappens Formel-1Titel: Weltverband FIA steht in der Dauer-Kritik

epa10139470 Emirati Mohammed Bin Sulayem, President of FIA, attends a press conference of the Formula One Grand Prix of Belgium at the Spa-Francorchamps race track in Stavelot, Belgium, 26 August 2022 ...
FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem sieht sich mit vielen Vorwürfen konfrontiert.Bild: keystone

«Unendliche Liste von Fehlern» – Formel-1-Weltverband steht in der Dauer-Kritik

Der Automobil-Weltverband FIA gerät immer mehr unter Druck. Die undurchsichtige Punktevergabe beim Formel-1-Titelgewinn von Max Verstappen ist negativer Höhepunkt einer Serie von Pannen und Fehlern.
10.10.2022, 12:2910.10.2022, 12:49
Mehr «Sport»

Auch Negativ-Schlagzeilen sind gut für den Sport, Hauptsache sie sorgen für Gesprächsstoff. Nach diesem Motto scheint der Internationale Automobil-Verband FIA die Formel 1 zu führen. Neustes Kapital: Das chaotische Ende des Grand Prix von Japan in Suzuka, an dessen Ende Max Verstappen zur eigenen Überraschung als Weltmeister da stand.

Dass die FIA dem Red-Bull-Fahrer mit einer für viele verblüffenden Punktevergabe seinen Weltmeister-Moment raubte, reihte sich nahtlos in eine Serie unwürdiger Pannen und Fehler ein. Als Verstappen schliesslich von einem FIA-Mitarbeiter erfuhr, dass er wegen der Anwendung einer komplizierten Regel tatsächlich schon wieder Champion ist, zog längst ein neuer Wirbelsturm der Kritik über den Dachverband hinweg.

«Um ehrlich zu sein, es stört mich nicht, dass es ein bisschen verwirrend war.»
Weltmeister Max Verstappen

Immer mehr ist der Eindruck zu gewinnen: Die FIA verliert die Kontrolle über das Geschehen. «Es gibt eine unendliche Liste von Kontroversen und Fehlern», sagte Ferraris Teamchef Mattia Binotto in einer digitalen Medienrunde deutlich. «Ich möchte nicht so weit gehen und sagen, dass alles zum Wohle von Red Bull getan wird, aber es gibt Ungereimtheiten und Fehler bei den Entscheiden. Unser Sport muss besser werden.»

Ferrari Team Principal Mattia Binotto during the Formula One Grand Prix at the Spa-Francorchamps racetrack in Spa, Belgium, Sunday, Aug. 28, 2022. (AP Photo/Geert Vanden Wijngaert, Pool)
Ferrari-Boss Mattia Binotto kritisiert den Weltverband.Bild: keystone

Nicht mal die Profis blicken noch durch

Einmal mehr stolperte die Formel 1 in Japan über ihr viel zu kompliziertes Regelwerk, in dem nicht mal mehr die Profis durchblicken. Erst als der Streckensprecher Verstappen als Weltmeister ausrief, dämmerte den meisten, dass trotz des verkürzten Rennens volle Punkte vergeben wurden und Verstappen nicht mehr einzuholen ist. «Um ehrlich zu sein, es stört mich nicht, dass es ein bisschen verwirrend war, ich finde es eigentlich ziemlich lustig», sagte Verstappen.

Die Fans sahen das anders. In den sozialen Medien zeigten sie sich entrüstet darüber, dass man ihnen den wichtigsten Moment des Jahres so verdarb und niemand in dem Chaos den Durchblick behalten konnte. Auch die übertragenden Fernsehsender und die meisten Medien hatten falsch gerechnet und waren davon ausgegangen, die WM-Entscheidung sei vertagt. Die Zuschauer wussten am Ende der Übertragung nicht, was Sache ist – zum wiederholten Mal.

Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands celebrates with teammates as he became F1 drivers world champion, during the Japanese Formula One Grand Prix at the Suzuka Circuit in Suzuka, central  ...
Überraschend schon Weltmeister: Max Verstappen.Bild: keystone

Denn Kontroversen gab es um die FIA zuletzt viele. Wie es dazu kommen konnte, dass in Suzuka ein Bergungsfahrzeug bei wenig Sicht ganz nah am Kurs fuhr, während noch Autos unterwegs waren, soll nun eine Untersuchung klären. «Ich bin froh, dass ich heute gesund nach Hause gehe. Unter solchen Umständen mit ganz schlechter Sicht sollten niemals Streckenarbeiter oder Autos auf dem Kurs sein», twitterte der französische Fahrer Pierre Gasly.

Fragwürdige Situationen mit Streckenposten oder Bergungsfahrzeugen an sensiblen Orten passierten trotz aller Initiativen für mehr Sicherheit auch zuletzt noch immer wieder. Bei den Fahrer-Meetings wurden die Gefahren mehrfach angesprochen, die Fahrer erwarten mehr von der FIA im Kampf gegen die Risiken.

Inkonsequente Entscheide

Und dann ist da noch die Inkonsequenz bei Regel-Entscheiden. Während beim Grossen Preis von Singapur auch Stunden nach dem Rennen der Sieger noch nicht feststand und der Mexikaner Sergio Perez um seinen Erfolg zittern musste, weil er zu viel Platz zum Safety-Car gelassen hatte, dauerte es bei einem Entscheid gegen Charles Leclerc in Japan nur wenige Augenblicke.

Nur weil der Ferrari-Star schnell eine Fünf-Sekunden-Strafe für das verbotene Verlassen der Strecke bekam und so vom zweiten auf den dritten Platz zurückfiel, wurde Verstappen in Japan überhaupt schon Weltmeister. «Sehr überrascht und sehr enttäuscht» zeigte sich Binotto von diesem Verhalten der FIA nach «ein paar Sekunden» des Überlegens. Verstappen war hingegen für die Behinderung eines Konkurrenten im Qualifying nur verwarnt worden.

Es ist dieses Durcheinander, das Rennställe und Beobachter stört. Schon als sich Verstappen die letztjährige Weltmeisterschaft auf der Strecke sicherte, gab es eine grosse Kontroverse. Im Dezember 2021 traf der damalige FIA-Rennleiter Michael Masi Entscheide, die Verstappen einen Vorteil verschafften, um Mercedes-Star Lewis Hamilton kurz vor Schluss noch zu bezwingen. Masi wurde nach monatelanger Debatte abgesetzt.

Eine Untersuchung kam zu dem Schluss, dass «ein menschlicher Fehler» gemacht wurde. In einem Sport, der nach dem Image von Perfektion strebt, kamen solche Eingeständnisse zuletzt erstaunlich oft vor.

Warten auf den Untersuchungsbericht

Hinzu kommt auch noch Trägheit, wie beim seit Monaten erwarteten Untersuchungsbericht über die Ausgaben der zehn Teams in der vergangenen Saison. Schon im März sollte ursprünglich geklärt sein, ob Teams 2021 die Kostengrenze von 148.6 Millionen Dollar überschritten haben. Immer wieder wurde der Bericht verschoben, zuletzt von der vergangenen auf diese Woche.

Red Bull soll angeblich deutlich über dem erlaubten Budget liegen, auch Aston Martin soll es laut Medienberichten leicht überschritten haben. Dass elf Monate nach dem Saisonende noch immer keine Klarheit herrscht, ob jemand die Regeln gebrochen hat, mutet grotesk an und nährt sogar Verschwörungstheorien. Am Montag sollte der Bericht und die daraus folgenden Konsequenzen endlich vorgestellt werden. Die Formel 1 bleibt negativ im Gespräch. Ob gewollt oder nicht. (abu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Fahrer der aktuellen Formel-1-Saison und ihre Rekorde
1 / 33
Alle Fahrer der aktuellen Formel-1-Saison und ihre Rekorde
Die Tests sind durch, die Rivalitäten klar: Am Sonntag findet in Bahrain das erste Rennen der Formel-1-Saison 2022 statt. Wir stellen dir die Fahrer und Teams vor:
quelle: keystone / maxim shemetov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Formel 1: Sebastian Vettel beendet seine Karriere
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
10.10.2022 12:53registriert Juni 2018
Man kann über Bernie Ecclestone sagen was man willl, aber er hatte diesen Hühnerhaufen im Griff. Er regierte die F1 einfach und die FIA war auch unter "Kontrolle". Das mag mach einem Motorsportfan nicht passen, aber bei so vielen gegensätzlichen Interessen, muss einfach EINER entscheiden, in der Hoffnung, für das best mögliche Ergebnis. Und das, hat er zweifellos erreicht.

Wie wollen die überhaupt die Ausgaben der Teams prüfen? Bei RB mag dies begrenzt möglich sein, aber bei Mercedes ist dies unmöglich. ZB wie soll eine "interne Rechnung" vom Werk, für das Rennteam, geprüft werden, unmöglich
406
Melden
Zum Kommentar
12
    Vor dem letzten Clásico droht Real Madrid die erste titellose Saison seit vier Jahren
    Am Sonntagnachmittag kommt es zum vierten Clásico in dieser Saison. Bisher ging Barcelona in jedem Spiel als Sieger vom Feld. Nicht nur droht Real Madrid die vierte Niederlage nacheinander gegen den grossen Rivalen, sondern auch eine Saison ohne einzigen wichtigen Titel.

    «Egal, wie viele Tore sie schiessen, dieses Jahr können sie uns einfach nicht schlagen»: Dies sagte Lamine Yamal nach dem Erfolg in der Copa del Rey von seinem FC Barcelona gegen Real Madrid. In einem aufregenden Endspiel konnten sich die Katalanen mit 3:2 nach Verlängerung gegen den ewigen Erzrivalen durchsetzen und sicherten sich den ersten Cupsieg seit der Saison 2020/21.

    Zur Story