Sport
Leichtathletik

Japaner läuft barfuss und mit Kreuz auf dem Rücken den Berliner Marathon

Da staunen sie alle: Der Japaner Makuto läuft als Jesus verkleidet den Berliner Marathon.
Da staunen sie alle: Der Japaner Makuto läuft als Jesus verkleidet den Berliner Marathon.Bild: EPA/DPA
 Jesus Christ!

Japaner läuft barfuss und mit Kreuz auf dem Rücken den Berliner Marathon

Für Normalsterbliche ist ein Marathon schon so eine schier unerträgliche Tortur. Die 42,195 Kilometer lange Strecke im Kostüm eines Unsterblichen zu absolvieren, ist aber nochmals eine ganz andere Liga.
29.09.2014, 12:0229.09.2014, 12:15
Mehr «Sport»

Gestern Sonntag machten sich exakt 40'000 Teilnehmer auf, um in Berlin den Marathon zu absolvieren. Um 8.45 Uhr gab der amtierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Startschuss und schickte die Menschenmenge auf die Laufstrecke. Geleistet haben sie alle viel, doch einer hat allen die Show gestohlen: Der Japaner im Jesus-Kostüm!

Menschen, Menschen und nochmals Menschen. 

 
Bild: Markus Schreiber/AP/KEYSTONE

Beim Start des Berliner Marathons muss man sich vorkommen wie eine Ameise. 

Bild
Bild: AFP

Um bei dieser Masse herauszustechen, muss man sich schon etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Entweder man macht es wie Dennis Kimetto und stellt einen neuen Weltrekord auf, oder ...

Bild
Bild: HANNIBAL HANSCHKE/REUTERS

... man wirft sich in ein extravagantes Kostüm. 

Bild
Bild: EPA/dpa

Der Japaner Takeuchi Makoto absolvierte doch tatsächlich die gesamte Marathon-Distanz mit Dornenkranz, Lendenschurz und Kreuz auf dem Rücken.

Bild
Bild: DPA

Mit einer Fabelzeit von 5:56:54 schaffte es der Japaner, sich und das Kreuz barfuss über die Ziellinie zu schleppen – Heiliger Bimbam!

Bild
Bild: EPA/DPA

Finden Sie das Kreuz in der Masse? Unglaublich, wie zügig der Japaner im Jesus-Kostüm unterwegs ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5 realistische Vorschläge für korrektere Urteile im Schwingen
Nach dem ESAF in Mollis ist nicht nur der neue Schwingerkönig Armon Orlik in aller Munde. Diskutiert wird landauf, landab auch über zahlreiche höchst umstrittene (Fehl-)Entscheide der Kampfrichter. Lösungsansätze.
Mal toben die Berner, die sich um die Königs-Chance von Fabian Staudenmann betrogen fühlen. Der Nordostschweizer Werner Schlegel ärgert sich lautstark über die Kampfrichter. Joel Wicki, der Schwingerkönig von 2022, hadert mit deren Entscheidungen – auch deshalb verpasst er die Titelverteidigung.
Zur Story