Sport
Eishockey

Eishockey-WM live: Tschechien schlägt die Schweiz in der Verlängerung

epa12087253 Czech Republic's players celebrate their goal after scoring the 4:4 during the 2025 IIHF Ice Hockey World Championship match between Switzerland and Czech Republic, in Herning, Denmar ...
Am Schluss konnten die Tschechen über den Sieg jubeln.Bild: keystone

Niederlage zum Auftakt: Tschechien schlägt die Hockey-Nati in der Verlängerung

Das Schweizer Eishockey Nationalteam verliert erstmals seit neun Jahren ein WM-Eröffnungsspiel. Im dänischen Herning gewinnt Tschechien die Revanche für den letztjährigen Final 5:4 nach Verlängerung
09.05.2025, 18:5709.05.2025, 20:43
Mehr «Sport»

Besser hätte die WM nicht beginnen können. Nach nur 94 Sekunden erzielte ZSC-Verteidiger Christian Marti mit einem Kunstschuss die Führung, in der 18. Minute erhöhte Damien Riat im Nachschuss sogar auf 2:0. Dennoch jubelten am Ende die Tschechen. In der Verlängerung mit nur je drei Feldspielern kombinierten sich die Stars David Pastrnak und Roman Cervenka zum Siegtor.

Im Schlussdrittel hatten die Schweizer einen 2:3-Rückstand dank Treffern von WM-Debütant Sandro Schmid in Überzahl und dem überragenden Sven Andrighetto nach genau 49 Minuten gewendet.

Dazwischen hatten die physisch starken Tschechen über weite Strecken dominiert. Am Ursprung der zwischenzeitlichen Wende standen zwei Strafen am Ende des Startdrittels, erst gegen Timo Meier, kurz darauf gegen Michael Fora. In doppelter Überzahl liessen sich die Weltmeister nicht lange bitten, noch vor der ersten Pause verkürzte Matej Stransky nach perfekter Vorarbeit von Roman Cervenka und David Pastrnak. Nach Stransky traf in der 27. Minute auch der zweite tschechische Davos-Stürmer Filip Zadina zum Ausgleich.

In dieser Phase drohten die Schweizer auseinanderzufallen. Über Minuten konnten sie sich kaum aus der eigenen Zone befreien und entsprechend auch nicht wie gewünscht wechseln, zumal im Mitteldrittel der Weg zur eigenen Bank jeweils lange ist. Ein solche überlange Eiszeit endete in der 36. Minute mit dem 2:3 durch Filip Pyrochta.

In der zweiten Pause fand Nationalcoach Patrick Fischer aber offensichtlich die richtigen Worte. Seine Männer kamen wie verwandelt aus der Garderobe, belohnten sich am Ende aber nicht mit dem Sieg. Am Ende unterstrichen vor gut 10'000 recht ausgeglichen verteilten Fans beide Teams ihre Ambitionen auf eine erneute Medaille.

Torschütze Sven Andrighetto war nach dem Spiel sehr zufrieden mit dem Start in die Partie, aber ist sich auch bewusst, dass es auch noch Luft nach oben hat: «Im zweiten Drittel wurden wir ein wenig überfahren, aber die Reaktion im dritten Drittel war sicher positiv. Schlussendlich müssen wir uns sicher an der eigenen Nase nehmen.»

Auch für Fischer ist klar, dass es im Verlauf des Turniers noch eine Steigerung braucht. «Für die Zuschauer war es sicher ein gutes Spiel, für den Trainer aber ein bisschen zu wild.» Zufrieden war Fischer mit dem ersten Drittel und der Reaktion im letzten Abschnitt. Im Mitteldrittel seien sie aber phasenweise sehr geschwommen. «Da konnten wir das Spiel, das wir normalerweise spielen, nicht umsetzen und wurden hinten reingedrückt.»

Er sei aber auch stolz auf seine jungen Spieler. Gleich deren fünf - der Verteidiger Tim Berni sowie die Stürmer Sandro Schmid, Simon Knak, Tyler Moy und Nicolas Baechler - absolvierten ihr erstes WM-Spiel überhaupt. Vor allem der Freiburger Schmid überzeugte mit einem - wegen eines vorangegangenen Offsides - aberkannten Tor und dem Ausgleich zum 3:3. «In ihrem ersten Match auf dieser Bühne konnten sie Erfahrungen sammeln, die im Lauf des Turniers noch wertvoll sein werden.»

Seit 2016, im ersten Jahr unter Fischer, hatte die Schweiz nie mehr ein WM-Eröffnungsspiel verloren. Es ist auch das letzte Mal, dass man die Viertelfinals verpasste. So weit dürfte es aber diesmal nicht kommen. Ihr zweites von sieben Gruppenspielen absolvieren die Schweizer am Samstagabend gegen den Gastgeber Dänemark.

Schweiz - Tschechien 4:5 n.V. (2:1, 0:2, 2:1)
Herning. - 10'500 Zuschauer. - SR Ansons/Björk (LAT/SWE), Hautamäki/Nykvist (FIN/SWE).
Tore: 2. Marti (Hofmann, Fora) 1:0. 18. Riat (Siegenthaler, Kukan) 2:0. 20. (19:41) Stransky (Pastrnak, Cervenka/Ausschlüsse Meier, Fora) 2:1. 27. Zadina (Krejcik, Michael Spacek) 2:2. 36. Pyrochta (Zadina, David Spacek) 2:3. 42. Schmid (Moy, Hofmann/Ausschluss David Spacek) 3:3. 49. Andrighetto (Marti, Malgin) 4:3. 57. Sedlak (Cervenka, Hronek,/Ausschluss Malgin) 4:4. 63. Cervenka (Pastrnak, Vejmelka) 4:5.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Schweiz, 2mal 2 Minuten gegen Tschechien.
Schweiz: Genoni; Kukan, Siegenthaler; Glauser, Berni; Fora, Marti; Moser; Meier, Hischier, Moy; Riat, Malgin, Andrighetto; Bertschy, Jäger, Hofmann; Schmid, Baechler, Knak; Ambühl.
Tschechien: Vejmelka; Krejcik, Hronek; Hajek, Kundratek; Pyrochta, David Spacek; Tichacek; Cervenka, Sedlak, Pastrnak; Beranek, Kodytek, Stransky; Zadina, Michael Spacek, Vozenilek; Lauko, Kondelik, Flek.
Bemerkungen: Schweiz ohne Aeschlimann, Egli, Jung, Rohrbach (nicht im Aufgebot) und Charlin (Ersatzgoalie). 6. Tor von Schmid aberkannt (Offside). 8. Genoni hält Penalty von Pastrnak. - Schüsse: Schweiz 20 (7-3-8-2); Tschechien 29 (8-15-5-1).
Powerplay-Ausbeute: Schweiz 1/2, Tschechien 2/3. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
1 / 32
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
Valtteri Filppula (Finnland): Aufnahmedatum 29. Mai 2022. WM: 2022. Olympia: 2022. Stanley Cup: Detroit Red Wings 2008.
quelle: keystone / kimmo brandt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das steckt hinter den Taucherbrillen auf den Statuen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dax80
09.05.2025 19:07registriert August 2019
Auch wenn ich mich teilweise geärgert habe. Wir haben ein überragendes Eishockeyspiel gesehen. So darf es gerne weitergehen.
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
morax
09.05.2025 18:56registriert Januar 2014
Schade! Aber war ein gutes Spiel und ein guter Auftakt! Hopp Schwiiz
370
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummy33
09.05.2025 17:52registriert April 2022
Fora überfordert wie immer
329
Melden
Zum Kommentar
61
    ZSC verlängert mit Hollenstein +++ Biel holt schwedischen Meister
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Denis Hollenstein bleibt ein weiteres Jahr beim Schweizer Meister ZSC Lions. Wie der Klub mitteilte, hat der 35-Jährige einer Vertragsverlängerung bis 2026 zugestimmt. Hollenstein, der 2018 von Kloten zu den Lions gewechselt ist, geht damit in seine achte Saison beim ZSC. Mit den Zürchern wurde er zweimal Meister (2024 und 2025) und gewann die Champions League (2025).

    Zur Story