Mit 141 Partien ist Andres Ambühl der Rekordspieler bei Eishockey-Weltmeisterschaften. Der 41-jährige Davoser bestreitet an der WM in Dänemark und Schweden das 20. und letzte Turnier seiner erfolgreichen Karriere.
Die zweitmeisten WM-Spiele hat der Deutsche Udo Kiessling mit 119 Partien auf dem Konto. Von den aktiven Spielern kommt der in der Schweiz bestens bekannte Roman Cervenka mit 97 Spielen Ambühl am nächsten. Da er auch schon 39 Jahre alt ist, wird er den Bündner wohl kaum mehr einholen.
Ambühl hat damit im Verlauf seiner langen Karriere mehr WM-Spiele bestritten als die gesamte ungarische Mannschaft zusammen. Und nur eines weniger als das Kader von Slowenien.
Die Spieler der 16 WM-Teilnehmer sind im Schnitt alle ähnlich gross. Die Schweiz ist mit durchschnittlich 183,7 cm die zweitkleinste Mannschaft. Am längsten sind mit durchschnittlich 187,2 cm die Schweden.
Drei Spieler an dieser WM sind Mitglieder im Klub der «Doppelmeter». Die Tschechen stellen mit Adam Klapka (203 cm) und Jachym Kondelik (201 cm) die zwei längsten Akteure des Turniers.
Mit geradeaus zwei Metern steht Mathias Bau Hansen mit ihnen auf dem Podest. Der Däne bringt 108 kg auf die Waage und ist damit der schwerste WM-Spieler.
Auf der anderen Seite der Skala finden wir Kristof Nemeth. Mit 69 kg ist der Ungar das Leichtgewicht der WM.
Die Tschechen haben nicht nur die zwei grössten, sondern auch den kleinsten Akteur in ihren Reihen: Petr Kodytek misst ohne Schlittschuhe 168 cm.
Und die Schweizer Extreme? Verteidiger Christian Marti ist mit 193 cm der grösste Spieler, Stürmer Timo Meier mit 100 kg der schwerste. Abwehrspieler Dominik Egli ist mit 174 cm der kleinste Akteur im Kader von Trainer Patrick Fischer, Stürmer Sandro Schmid mit 77 kg der leichteste.
Am 14. September feiert Andres Ambühl seinen 42. Geburtstag. Der Schweizer ist der älteste Spieler in Herning und Stockholm. Den 40. Geburtstag ebenfalls schon hinter sich haben die kanadische Goalie-Legende Marc-André Fleury und der Franzose Pierre-Édouard Bellemare.
Sie alle könnten locker die Väter einiger WM-Teilnehmer sein. Doman Kristof Szongoth aus Ungarn erblickte am 8. Juni 2008 das Licht der Welt. Mit erst 16 Jahren tritt er schon bei der WM der «Grossen» an. Der Center, der in der finnischen U20-Meisterschaft bei KooKoo spielt, ist der jüngste Teilnehmer einer A-Weltmeisterschaft seit 76 Jahren.
Österreichs Talent Gregor Biber ist ebenso 18-jährig wie der Slowene Jan Golicic, der Amerikaner Cole Hutson und Macklin Celebrini aus Kanada.
Der jüngste Schweizer Spieler ist 21 Jahre alt: Nicolas Baechler, Flügelstürmer vom Meister ZSC Lions.