Sport
Wintersport

Ski: Schweizer in Abfahrt stark – aber Dominik Paris «crasht die Party»

Abfahrt der Männer, Kvitfjell
1. Dominik Paris (ITA) 1.44,67
2. Marco Odermatt (SUI) +0,32
3. Stefan Rogentin (SUI) +0,63
4. Franjo von Allmen (SUI) +0,83
5. Alexis Monney (SUI) +0,89

15. Justin Murisier (SUI) +1,54
16. Lars Rösti (SUI) +1,93
29. Marco Kohler (SUI) +2,73
37. Livio Hiltbrand (SUI) +3,17
39. Gaël Zulauf (SUI) +3,29
43. Alessio Miggiano (SUI) +3,39

epa11946691 Dominik Paris of Italy in the finish area during the Men's Downhilll at the at the FIS Alpine Skiing World Cup in Kvitfjell, Norway, 07 March 2025. EPA/Geir Olsen NORWAY OUT
Dominik Paris verhinderte den totalen Schweizer Triumph in Kvitfjell.Bild: keystone

Schweizer mit nächstem grandiosen Abfahrts-Ergebnis – den Sieg holt aber Dominik Paris

Vier Schweizer, angeführt von Marco Odermatt, fahren in der Abfahrt von Kvitfjell in die Top 5. Einzig Dominik Paris «crasht die Party».
07.03.2025, 15:4207.03.2025, 15:42
Mehr «Sport»

Nachdem die ersten neun Fahrer im Ziel waren, durfte die Schweiz schon vom nächsten Dreifachsieg träumen. Wie schon in der Abfahrt von Crans Montana oder in der Team-Kombination an der WM in Saalbach. Und tatsächlich hätte Swiss Ski mit Marco Odermatt, Stefan Rogentin, Franjo von Allmen und Alexis Monney gar die ersten vier Plätze belegen können – wäre da nicht dieser Dominik Paris gewesen.

Der 35-jährige Südtiroler brillierte vor allem im Mittelteil, in welchem er Marco Odermatt 44 Hundertstelsekunden abnahm, am Ende siegte Paris mit 32 Hundertstelsekunden vor dem 27-jährigen Nidwaldner. «Der Übergang ins Flache ist mir misslungen», sagte Odermatt nach seiner Fahrt und fügte an: «Da habe ich nicht viel Speed mitgenommen.» Zwar hätte in der Folge alles super gepasst, doch zeigte sich der Weltcupführende im Ziel dennoch überrascht, dass seine Zeit grün aufleuchtete. Lange blieb Odermatt aber nicht an der Spitze, direkt nach ihm startete Dominik Paris.

Das sagt Marco Odermatt:

«Die meisten haben hier auf Franjo getippt. Deshalb ist es sehr viel Wert, dass ich vor ihm bin und die Führung im Abfahrtsweltcup ausbauen kann.»

Der zieht mit seinem 19. Abfahrtssieg mit dem Zürcher Peter Müller gleich – jetzt ist in der ewigen Siegerliste in der Abfahrt nur noch der Österreicher Franz Klammer mit 25 Erfolgen vor Paris. Nach seinem ersten Sieg seit Dezember 2023 sagte der Italiener: «Ich habe ziemlich gekämpft. Die letzten Monate waren schon besser, aber dass es jetzt geklappt hat, auf einer Strecke, die ich eh gern fahre, ist schon schön.» Auch aufgrund seiner bisherigen Saison war der Erfolg eher überraschend. So fuhr Paris erst zweimal in die Top 10 und klassierte sich in Bormio gar ausserhalb der Punkte. In Kvitfjell fühlt er sich aber wohl, hier siegte er schon dreimal in der Abfahrt und einmal im Super-G.

Mit Stefan Rogentin komplettierte ein zweiter Schweizer das Podest. Für den 30-jährigen Bündner war der Platz auf dem Podium eine Premiere in einer Weltcup-Abfahrt. Dies gelang ihm auch, weil Franjo von Allmen während seiner Fahrt eine Schrecksekunde erlebte.

Der Abfahrts-Weltmeister geriet beim Sprung im oberen Teil in Rücklage und konnte sich nur mit Mühe im Rennen halten. «Ich hatte wahrscheinlich zu viel Druck auf der Kante und bin deshalb zu weit gesegelt», erklärt von Allmen. Dies kostete ihn fast eine halbe Sekunde, weshalb er sich mit Platz 4 zufriedengeben musste. Das bedeutet auch, dass sein Rückstand in der Abfahrtswertung auf Odermatt um 30 Punkte auf nun 102 Zähler anwächst. Zwei Abfahrten – eine am morgigen Samstag in Kvitfjell – stehen noch aus. Im Gesamtweltcup konnte Odermatt gar einen noch grösseren Schritt machen. Der Vorsprung auf Henrik Kristoffersen beträgt acht Rennen vor Schluss 440 Punkte, der Norweger bestritt in seiner Karriere aber erst einmal einen Super-G. Bleibt er bei den technischen Rennen, startet er nur noch in je zwei Riesenslaloms und Slaloms und wäre es bereits jetzt unmöglich, Odermatt noch aufzuholen.

Das sagt Franjo von Allmen:

«Mich nervt, dass ich nach dem Fehler beim Sprung nicht den Plan weiterverfolgt habe, was ich sonst eigentlich gut kann. Ich versuchte dann enger zu schneiden und so zu kompensieren, aber das ist mir nicht gelungen.»

Alexis Monney und der Slowene Miha Hrobat, die als Dritter und Vierter der Disziplinenwertung zumindest noch Aussenseiterchancen hatten, scheiden aus dem Kampf um die Abfahrtskugel hingegen aus. Monney gelang mit Platz 5 zwar ein starkes Ergebnis, doch wuchs der Rückstand auf Odermatt wie bei Hrobat, der nicht in die Top 10 fuhr, auf über 200 Punkte an. Justin Murisier, der die erste Abfahrt der Saison in Beaver Creek noch gewann, lieferte mit Platz 15 eine eher enttäuschende Fahrt.

Dennoch wiesen die Schweizer mit den Plätzen 2 bis 5 ein grandioses Team-Ergebnis aus – einziger Wermutstropfen bleibt der verpasste Sieg. In der siebten Abfahrt des Winters ist Paris nach Kitzbühel-Sieger James Crawford erst der zweite Triumphator, der nicht für Swiss-Ski an den Start geht. Darauf angesprochen, dass er einen Schweizer Vierfachsieg verhinderte, lachte Paris: «Ja, da habe ich die Party gecrasht! Tut mir leid für die Schweiz, aber für mich ist es gut.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
E-Skis: Auch Couch-Potatos sollen auf den Gipfel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DRS
07.03.2025 11:35registriert Mai 2019
Paris gönn ich das. Einer der alten Garde und ein sympathischer Charakterkopf.
1090
Melden
Zum Kommentar
avatar
Landjäger Bitterli
07.03.2025 14:49registriert April 2024
Nebst den Leistungen der Sportler darf man auch wieder mal die Leistung der Kommentatoren bei SRF herausheben. Sowohl Hofmänner, wie vor allem auch Beat Feuz machen einen Riesenjob! Feuz kennt jeden Quadratzentimeter der Pisten und sieht kleinste Details, welche sich auf die Zwischen- und Endzeiten auswirken. Das ist schon ein massiver Mehrwert, der da zum sonst schon (aus meiner Sicht) guten Kommentar von Hofmänner hinzugefügt wird.
360
Melden
Zum Kommentar
21
    Andres Ambühl: «Ich möchte eigentlich schon wieder im Hockey etwas anfangen»
    Im Interview mit Keystone-SDA spricht der Schweizer Rekordspieler Andres Ambühl über seine erste WM, die Jugend von heute und seine Zeit in Zürich. Bereuen tut der 41-Jährige nichts.

    Andres Ambühl spielt aktuell seine 20. Eishockey-WM, spätestens in einer Woche endet die Karriere des Spielers mit den meisten WM-Teilnahmen weltweit. Zeit für eine Bilanz einer einzigartigen Karriere, in der er in der National League für den HC Davos und die ZSC Lions unglaubliche 1322 Partien absolvierte und sechs Meistertitel feierte.

    Zur Story