Kloten war nicht zwingend das bessere, aber das effizientere Team. Fribourg-Gottéron schoss zwar mehr aufs Tor, aber nur selten gefährlich und wenn doch, war Sandro Zurkirchen für die Zürcher Unterländer ein sicherer Rückhalt.
Für die Klotener, die aus den letzten beiden Spielen nur zwei Tore erzielt und keinen Punkt geholt hatten, zeichneten sich auch die Schweizer Spieler aus. Der Viertlinienstürmer Nolan Diem hatte schon in der 4. Minute zur ersten Führung getroffen, Tyler Morley erhöhte 15 Minuten vor Schluss auf Zuspiel von Mischa Ramel auf 3:1. Dazwischen hatte der Topskorer Miro Aaltonen mit seinem neunten Saisontor das 2:1 erzielt.
Gottéron schaffte es wie so oft in dieser Saison nicht, auf die starke Leistung in Biel (4:1) einen weiteren Sieg folgen zu lassen. Erst nach dem 2:3 durch ihren Topskorer Marcus Sörensen in der 50. Minuten baute das Heimteam richtig Druck auf, der Ausgleich gelang aber nicht mehr.
Kloten gewann wie schon die erste Partie der Saison zu Hause (5:2), entführte aber erstmals seit September 2016 drei Punkte aus Freiburg.
Fribourg-Gottéron - Kloten 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
9119 Zuschauer. SR Hebeisen/Staudenmann, Altmann/Gurtner.
Tore: 4. Diem (Meier) 0:1. 25. Streule (Dorthe, De la Rose) 1:1. 28. Aaltonen (Ojamäki, Audette) 1:2. 45. Morley (Ramel, Meyer) 1:3. 50. Sörensen (Gunderson, Wallmark/Powerplaytor) 2:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron, 5mal 2 Minuten gegen Kloten.
PostFinance-Topskorer: Sörensen; Aaltonen.
Fribourg-Gottéron: Berra; Diaz, Borgman; Gunderson, Jecker; Sutter, Streule; Rathgeb; Sörensen, Wallmark, Schmid; Lilja, De la Rose, Dorthe; Sprunger, Bertschy, Mottet; Nicolet, Walser, Gerber; Etter.
Kloten: Zurkirchen; Niku, Steiner; Grégoire, Wolf; Sidler, Steve Kellenberger; Sataric; Ojamäki, Aaltonen, Audette; Meyer, Morley, Ramel; Simic, Smirnovs, Weibel; Meier, Diem, Derungs; Schreiber.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Dufner, Nathan Marchon (beide verletzt) und Seiler (krank), Kloten ohne Profico und Schäppi (beide verletzt). Fribourg-Gottéron von 57:40 bis 59:26 und ab 59:42 ohne Torhüter.