Sport
Schweiz

«Die Schweiz sollte den Mut zu einer neuen Olympia-Kandidatur haben»

Gian Gilli mit dem Logo der gescheiterten Bündner Olympia-Kandidatur.
Gian Gilli mit dem Logo der gescheiterten Bündner Olympia-Kandidatur.Bild: KEYSTONE
Interview mit Gian Gilli

«Die Schweiz sollte den Mut zu einer neuen Olympia-Kandidatur haben»

Soll sich die Schweiz in letzter Minute für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben? Gian Gilli, der ehemalige Direktor der Bündner Kandidatur, hält dies für unrealistisch. Er hofft auf einen neuen Anlauf für 2026.
07.10.2014, 06:1207.10.2014, 19:35
Mehr «Sport»

Nach dem Rückzug von Oslo wird heftig über eine neue Schweizer Olympiakandidatur spekuliert. Der Bündner Gewerbeverband fordert sogar einen neuen Anlauf für 2022. Ist das realistisch?
Gian Gilli:
 Eher nein. Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen und die Regeln des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) sehen keinen kurzfristigen Richtungswechsel vor. Das wäre gegenüber jenen Bewerbern nicht ganz fair, die ihre Kandidatur ordnungsgemäss eingereicht haben. Ausserdem kann man den Entscheid des Bündner Stimmvolks so kurz nach der Abstimmung nicht einfach über den Haufen werfen. Für 2026 aber sehe ich gute Perspektiven.

Die Winterspiele 2018 und 2022 dürften in Asien stattfinden. Eine Chance für Europa?
Das ist so, und darum sollte man über eine Schweizer Kandidatur diskutieren. Der Lead liegt bei Swiss Olympic und beim Bund. Ich denke nach wie vor, dass «Zurück in den Schnee», das Motto unserer Kandidatur für 2022, ein innovatives Konzept war. Es eröffnet dem IOK die Möglichkeit für einen Richtungswechsel, weg von den grauen Städten. Und in der Schweiz könnten die Spiele eine Aufbruchstimmung erzeugen.

«Wenn alle mitteleuropäischen Staaten Nein zu einer Bewerbung sagen, müssten beim IOK die Alarmglocken läuten.»
Gian Gilli

Ist ein erneuter Anlauf realistisch? 
Olympische Spiele sind ein Beschleuniger für die Sportentwicklung. Ich finde, die Schweiz sollte den Mut zu einer neuen Kandidatur haben. Ob Graubünden zum Zug kommt, müssen Swiss Olympic und der Bund entscheiden. Sie könnten auch eine andere Region berücksichtigen. 

Gian Gilli
Der 56-jährige Bündner Gian Gilli war bis Ende April Sportdirektor beim Dachverband Swiss Olympic und leitete als Chef de Mission die Schweizer Olympia-Delegationen in Vancouver 2010, London 2012 und Sotschi 2014. Ausserdem war er Direktor der Bewerbung von Davos und St. Moritz für die Winterspiele 2022, die im März 2013 von den Stimmberechtigten des Kantons Graubünden mit 52,7 Prozent Nein abgelehnt wurde. Heute ist Gilli als selbständiger Unternehmer tätig.

Was müsste man anders machen als bei der gescheiterten Bewerbung für 2022? 
Man solle frühzeitig mit dem IOK verhandeln. Wenn es das vorgeschlagene Konzept nicht will, kann man die Übung abbrechen. Oder es dem Volk zu einem früheren Zeitpunkt zur Abstimmung vorlegen.

Das Bündner Nein im März 2013 war relativ knapp. Was hat gefehlt? 
Man hört oft, wir hätten zusätzliche Orte einbeziehen sollen, etwa Flims und Chur. Das kann sein. Aber die Vorstellungen des IOK sprachen dagegen. Wir konnten nicht etwas versprechen, das nicht machbar gewesen wäre, das hätte zu einem Partisanenkrieg im Kanton geführt. Deshalb haben wir uns für die ehrliche Version mit der Zentralisierung in Davos und St. Moritz entschieden. Auch aus praktischen Gründen, denn eine Dezentralisierung hätte zu mehr Verkehr geführt.

Es gibt Szenarien für eine gesamtschweizerische Bewerbung. Was halten Sie davon? 
Man denkt bei solchen Erwägungen nie an die Sportler. Für sie sind Olympische Spiele ein Karriereereignis, auch weil sie in Kontakt kommen mit Vertretern anderer Sportarten. Wenn alles dezentralisiert und auf verschiedene Orte verteilt wird, geht diese Kultur verloren. Olympia würde zu einer Ansammlung von Weltmeisterschaften. Organisatorisch wäre ein solches Konzept ebenfalls nicht optimal. Die Besucher, Medienleute und Funktionäre müssten zwischen den Wettkampfstätten viel mehr reisen, und es könnte Sicherheitsbedenken geben.

Oslo hat seine Bewerbung für 2022 zurückgezogen.
Oslo hat seine Bewerbung für 2022 zurückgezogen.Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Wird der Rückzug von Oslo beim IOK zu einem Umdenken führen? 
Das kann ich nicht sagen. Aber wenn alle mitteleuropäischen Staaten Nein zu einer Bewerbung sagen, müssten beim IOK die Alarmglocken läuten.

Ein Hauptvorwurf an das IOK ist der zunehmende Gigantismus der Winterspiele, zuletzt in Sotschi. 
Die Spiele an sich haben keine 50 Milliarden Dollar gekostet. Der grösste Teil der Ausgaben betraf die Infrastruktur. Die Russen haben in acht Jahren etwas gebaut, wofür wir 100 Jahre brauchten. Unsere Bewerbung für Davos/St. Moritz hatte Kosten von 2,5 Milliarden Franken budgetiert, in Oslo waren es meines Wissens vier Milliarden. Also deutlich weniger als 50 Milliarden. 

Mehr zum Thema

Trotzdem hat Sotschi viele negative Assoziationen erzeugt. Sie waren Chef de Mission der Schweizer Delegation. Wie haben Sie die Spiele erlebt? 
Aus Sicht der Sportler waren sie perfekt. Alles lief reibungslos, die Sicherheitsmassnahmen waren sehr defensiv. Aber die Finanzen und die Korruptionsvorwürfe haben einen grossen Schatten auf die Spiele geworfen. So etwas macht Angst, und das kann ich nachvollziehen. Ich war im Vorfeld der Spiele mehrmals in Sotschi und hatte selber ein ungutes Gefühl angesichts der Volumen, die dort verbaut wurden. Andererseits muss man den Russen das Recht zugestehen, ein solches Skigebiet zu entwickeln. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story