Sport
Ski

Ich glaub', mich tritt ein Elch! Norweger fahren in Gröden alle in Grund und Boden

Val Gardena, Super-G
1. A. Svindal (NO)
2. K. Jansrud (NO) +0,34
3. A. Kilde (NO) +0,44
11. Ralph Weber (CH) +1,32
13. T. Tumler (CH) +1,43
27. S. Viletta (CH) +1,93
30. C. Janka (CH) +2,04
33. M. Gisin (CH) +2,21
36. P. Küng (CH) +2,33

Ich glaub', mich tritt ein Elch! Norweger fahren in Gröden alle in Grund und Boden

Die Norweger sahnen in Val Gardena ab. Im Super-G sorgen Svindal, Jansrud und Kilde für den «Sweep» und den ersten norwegischen Dreifachsieg seit 1998, den ersten in den schnellen Disziplinen. Bei den Schweizern überzeugt Thomas Tumler mit seinem besten Weltcupresultat.
18.12.2015, 13:2318.12.2015, 15:36

Der Sieger

Aksel Lund Svindal bleibt der Überflieger der Saison. Der 33-Jährige feiert seinen vierten Saisonsieg, nach Lake Louise den zweiten im Super-G. Dies trotz einem Fehler ganz oben: «Oben lief's nicht gut. Ich dachte, das reicht nicht», so Svindal gegenüber dem SRF. Er hatte hier schon 2012 und 2013 gesiegt. Im Gesamtweltcup verkleinert der Speedspezialist so den Rückstand auf Marcel Hirscher auf 23 Punkte.

Aksel Lund Svindal feiert seinen vierten Saisonsieg.
Aksel Lund Svindal feiert seinen vierten Saisonsieg.
Bild: Armando Trovati/AP/KEYSTONE

Das Podest

Kjetil Jansrud verpasst wegen einem kleinen Fehler im Mittelteil wohl den Sieg. Der 30-Jährige verliert am Ende 34 Hundertstel auf Svindal. Erstmals auf dem Podest steht der 23-jährige Alexander Aamodt Kilde. Der Norweger fährt auch im dritten Super-G der Saison in die Top Ten und unterstreicht: Er ist der nächste Stern am norwegischen Himmel. Svindal meint dazu: «Drei Fahrer im Ziel und die Plätze 1, 2 und 3 – das ist nicht schlecht.»

In der Geschichte des alpinen Weltcups hatte es zuvor erst zweimal drei Norweger auf dem Podest gegeben. Im Januar 1994 belegten Kjetil André Aamodt, Lasse Kjus und Harald Christian Strand Nielsen in einer Kombination in Chamonix die ersten drei Positionen, im März 1998 standen Ole Christian Furuseth, Finn Christian Jagge und Tom Stiansen nach einem Slalom in Yongpyong in Südkorea gemeinsam auf dem Podium.

Bild
Bild: Alessandro Trovati/AP/KEYSTONE

Die Schweizer

Bester Schweizer wird überraschend Ralph Weber mit der Startnummer 46. Der 22-Jährige fährt auf Platz 11 und feiert sein bestes Super-G-Resultat der Karriere. Er war im Weltcup nur einmal besser – bei der Abfahrt 2014 in Santa Catarina. Eine gute Leistung zeigt auch Thomas Tumler. Mit der Nummer 3 bringt der Samnauner eine ansprechende Fahrt ins Ziel. Er verpasst die Top Ten nur knapp und verpasst mit Rang 13 sein bestes Karriereresultat nur um einen Platz. Immerhin in die Punkte fahren Sandro Viletta und Carlo Janka. Die Zähler verpassen Marc Gisin und Patrick Küng knapp. 

Der Aufreger

Wo ist der Schnee? Ohne Kunstschnee wäre gar nichts zu wollen gewesen im Südtirol.

1 / 10
Nur ein weisser Streifen: So sieht die Abfahrtsstrecke in Val Gardena aus
Nur ein weisser Streifen: Eine Skipiste in Val Gardena, gleich neben der Weltcuppiste Saslong. Hier im Südtirol tragen die weltbesten Skifahrer heute einen Super-G und morgen eine Abfahrt aus.
quelle: x02242 / alessandro garofalo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Ajoie – erfolglos erfolgreich und das wichtigste Team der Liga
Schon beim Wiederbeginn nach der November-Nationalmannschaftspause steht fest: Ajoie wird zum 5. Mal hintereinander nicht über den letzten Platz hinauskommen. Das ist ein Glücksfall für die National League. Gäbe es den Klub nicht, müsste er zum Wohle der höchsten Liga erfunden werden.
Aufstieg und Relegation gehören zur DNA der europäischen Ligen. Im Eishockey wie im Fussball. Das war schon immer so und wird immer so sein. Die Forderung nach mehr Durchlässigkeit und einem direkten Auf- und Absteiger zwischen unseren beiden höchsten Spielklassen ist so gesehen richtig. Aber naiv. Weil nicht umsetzbar. Die Klubs der National League werden weder einer Reduktion von 14 auf 12 oder gar 10 Teams noch einem direkten Auf- und Abstieg zustimmen.
Zur Story