Sport
Sport-News

Sport-News: Schweiz nach Remis zum Auftakt der Handball-WM enttäuscht

Sport-News

Handball-Nati nach Remis zum WM-Auftakt enttäuscht +++ Bätschi/Casanova auf Mixed-Podest

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
15.01.2025, 19:40
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Schweizer starten mit Remis in Handball-WM
Die Schweiz teilt sich zum Auftakt der Handball-Weltmeisterschaft die Punkte mit Tschechien. Das Spiel, in dem die Schweizer besser gestartet sind und zur Halbzeit 8:7 geführt haben, endete mit einem 17:17-Unentschieden. Am Ende wirkte Nationaltrainer Andy Schmid nicht vollends zufrieden, obwohl sein Team als Aussenseiter in die Partie gegangen ist. Dies lag vor allem an der Offensive, die seiner Meinung nach zu wenig Lösungen gefunden und in der Schlussphase einige wichtige Bälle verschossen habe. Zu viel sei von Lenny Rubin, der acht der 17 Tore erzielte, abhängig gewesen. Besonders der letzte Abschluss dürfte weh getan haben: Mit der Chance auf den Siegtreffer brachte die Schweiz den Ball am Ende des Spiels nicht mehr gefährlich aufs Tor.

Stolz sein darf hingegen Goalie Nikola Portner, der 15 Paraden zeigte und eine grandiose Abwehrquote aufwies, weshalb er zum besten Spieler der Partie ausgezeichnet wurde. Der 31-Jährige zeigte sich aber ebenfalls enttäuscht: «Es war defensiv wohl das beste Spiel meiner Nati-Karriere, aber mit 17 geschossenen Toren kann man nichts machen.»

Für die Schweiz bleiben die Chancen aufs Weiterkommen in die zweite Gruppenphase intakt. In der Gruppe mit Deutschland und Polen kommen die besten drei weiter. Die Schweiz und Tschechien dürften im Fernduell – eine Überraschung ausgenommen – um diesen dritten Platz kämpfen. (nih)
Bätschi/Casanova gewinnen Schweizer Duell um das Podest
Die Schweizer Snowboarder Flurina Bätschi und Gian Casanova fuhren beim Weltcup in Bad Gastein im Mixed-Teamwettkampf auf den 3. Platz. Im kleinen Final setzten sich die Bündnerin und der St. Galler gegen ihre Landsleute Julie Zogg und Dario Caviezel durch.

Im Halbfinal hatten Bätschi/Casanova gegen Sabine Payer und Andreas Prommegger verloren, die später für einen österreichischen Heimsieg sorgten. (nih/sda)
Flurina Neva Baetschi of Switzerland reacts after the race at the FIS Alpine Snowboard Parallel Giant Slalom race, on Saturday, January 11, 2025, in Scuol, Switzerland. (KEYSTONE/Mayk Wendt)
Bild: keystone
Erste Schweizer Medaille an Universitätsspielen
Die Langläuferin Carla Wohler gewinnt die erste Schweizer Medaille an den Welt-Universitätsspielen (World University Games) in Turin. Über 10 km Skating lief die Berner Oberländerin, die in Luzern studiert, auf den 3. Platz – 14,5 Sekunden hinter der polnischen Siegerin Izabela Marcisz. (nih/sda)
Winner Winner Giuliana Werro of Switzerland, center, second placed Federica Sanfilippo of Italy, left, and third Carla Wohler of Switzerland celebrate on the podium during the flower ceremony after th ...
Bild: keystone
Hartweg und Burkhalter in den Top Ten
Die Schweizer Biathleten Niklas Hartweg und Joscha Burkhalter laufen beim Weltcup in Ruhpolding im Einzel stark, verpassen aber als Vierter und Zehnter das Podest knapp.

Hartweg reichte es nach 20 km wegen des einen Schiessfehlers und der damit verbundenen Strafminute beim zweiten Liegendschiessen um 24 Sekunden nicht zum dritten Weltcup-Podium seiner Karriere. Auch der Berner Oberländer Burkhalter leistete sich einen Fehler, er schon früh im ersten Stehendschiessen. Gleichwohl egalisierte er als Zehnter sein Bestresultat. Sein zuvor einziger Top-Ten-Platz hatte vor drei Jahren ebenfalls in Ruhpolding im Sprint resultiert.

Trotz eigentlich guten Schiessbedingungen blieben nur wenige der Spitzenathleten ohne Fehler. Zu ihnen gehörte der Norweger Vebjörn Sörum. Der Junioren-Weltmeister im Sprint 2020 in Lenzerheide feierte seinen ersten Sieg im Weltcup, dahinter blieb auch der zweitplatzierte Franzose Emilien Claude ohne Fehler. Auch der Zürcher Oberländer Sebastian Stalder war im Schiessstand gewohnt überragend, kann derzeit in der Loipe aber nicht mithalten und schaffte es nicht in die Top 20.

Der übliche Dominator Johannes Thingnes Bö erwischte in der bayrischen Biathlon-Hochburg einen rabenschwarzen Tag. Er schoss fünfmal daneben und trudelte ausserhalb der Top 70 ins Ziel. (nih/sda)
epaselect epa11820037 Niklas Hartweg of Switzerland in action during the single mixed relay race at the IBU Biathlon World Cup in Oberhof, Germany, 12 January 2025. EPA/FILIP SINGER
Bild: keystone
Hawks zurück auf der Siegerstrasse
Die Atlanta Hawks haben in der Nacht auf Mittwoch ihren 20. Sieg im 39. Spiel der NBA-Saison gefeiert. Das Team um Clint Capela gewann mit 122:117 gegen die Phoenix Suns und revanchierte sich damit für die Niederlage vom Freitag. Capela hielt sich gegen die Suns zurück. Der Genfer, der nur 20 Minuten auf dem Parkett stand, erzielte lediglich 3 Punkte. Er holte zwar 8 Rebounds, beendete das Spiel aber mit einer Differenz von -7.

Der andere Aufbauspieler der Hawks, Onyeka Okongwu, glänzte hingegen mit 22 Punkten und 21 Rebounds. Mann des Spiels auf Seiten Atlantas war jedoch Point Guard Trae Young, der 43 Punkte erzielte - sein Rekord in dieser Saison. Die Hawks, die in den letzten fünf Spielen viermal geschlagen wurden, entschieden das Spiel erst im letzten Viertel, als sie mit einem Zwischenspurt in etwas mehr als drei Minuten aus einem 101:101 ein 114:104 machten. (riz/sda)
Atlanta Hawks center Clint Capela (15) and Phoenix Suns forward Ryan Dunn (0) vie for a loose ball during the first half of an NBA basketball game, Tuesday, Jan. 14, 2025, in Atlanta. (AP Photo/Mike S ...
Bild: keystone
Färjestad mit einem Bein im Final
Der Schweizer Finalist in der Champions Hockey League wird am 18. Februar aller Wahrscheinlichkeit nach nach Karlstad reisen. Im anderen Halbfinal gewann Färjestad auswärts gegen Sparta Prag 6:2.

Damit dürften die Schweden in einer Woche kaum noch vom Weg in den Final abzubringen sein. Bereits nach 99 Sekunden führte Färjestad in Prag 1:0, spätestens mit dem 4:1 nach 45 Sekunden des Schlussdrittels war eine Vorentscheidung gefallen.

Den anderen Finalisten machen der Titelverteidiger Genève-Servette und der Schweizer Meister ZSC Lions aus, das Hinspiel findet am Mittwochabend in Genf statt. Sollte Färjestad in den Final kommen, der in nur einem Spiel entschieden wird, hat es Heimrecht. (nih/sda)
Rekordsieger Frankreich zum Auftakt nicht gefordert
Rekordchampion Frankreich setzt gleich zum Auftakt der Handball-WM ein sportliches Ausrufezeichen. Der siebenfache Weltmeister feiert gegen Katar einen 37:19-Kantersieg und untermauert damit seine Medaillenambitionen. Weitere Vorrundengegner des Europameisters in der Gruppe C sind Österreich und Kuwait.
France's Thibaud Briet makes a shot during the preliminary round group C match between France and Qatar at the Handball Men's World Championship in Porec, Croatia, Tuesday, Jan. 14, 2025. (A ...
Bild: keystone
Zuvor hatte Italien im ersten Spiel der Endrunde, die in Dänemark, Kroatien und Norwegen ausgetragen wird, für eine Überraschung gesorgt. Der WM-Neuling besiegte Tunesien mit 32:25 und hat damit in der Gruppe B gute Chancen auf das Weiterkommen. Der Gastgeber und Titelanwärter Dänemark startete mit einem überzeugenden 47:22 gegen den krassen Aussenseiter Algerien ins Heimturnier.

Das Schweizer Team greift am Mittwoch erstmals ins Turniergeschehen ein. In der Gruppe A trifft die Mannschaft von Cheftrainer Andy Schmid in Herning auf Tschechien. Weitere Vorrundengegner sind Deutschland und Polen. (nih/sda/dpa)
epa11824792 Denmark's Thomas Sommer Arnolsen, right, fights for the ball against Algeria's Moustapha Hadj Sadok, left, during the IHF Men's Handball World Championship match in group B  ...
Bild: keystone
Bätschi in Bad Gastein knapp neben dem Podest
Flurina Bätschi hat den zweiten Weltcup-Podestplatz ihrer Karriere knapp verpasst. Die 21-jährige Davoserin belegte im Parallelslalom in Bad Gastein den 4. Platz.

Bätschi hatte im Halbfinal gegen die Gesamtweltcup-Führende und spätere Zweite Tsubaki Miki hauchdünn das Nachsehen und kam im Lauf um Platz 3 gegen die Italienerin Elisa Caffont in guter Position zu Fall. Rang 4 ist zusammen mit Yanqing im Dezember gleichwohl ihr zweitbestes Weltcupresultat nach dem 3. Platz im Heimrennen in Davos vor Weihnachten.

Im Viertelfinal hatte sich Bätschi gegen die Schweizer Nummer 1 Julie Zogg durchgesetzt, die sich durch einen zeitraubenden Fehler quasi selbst aus dem Rennen nahm. Bei den Männern schied Gian Casanova (7.) als bester Schweizer in den Viertelfinals aus. Die Siege gingen an den Italiener Aaron March und die Deutsche Ramona Hofmeister. (nih/sda)
Flurina Neva Baetschi of Switzerland reacts after the race at the FIS Alpine Snowboard Parallel Giant Slalom race, on Saturday, January 11, 2025, in Scuol, Switzerland. (KEYSTONE/Mayk Wendt)
Bild: keystone
Kreuzbandverletzung bei Arsenal-Stürmer Gabriel Jesus
Arsenals Stürmer Gabriel Jesus fällt monatelang aus. Der Brasilianer zog sich am Sonntag beim Aus im FA Cup gegen Manchester United eine Kreuzbandverletzung zu und muss operiert werden, wie der Spitzenklub der englischen Premier League mitteilte. (nih/sda/apa)
epa11806027 Arsenal's Gabriel Jesus reacts during the English Premier League match between Brighton & Hove Albion and Arsenal FC, in Brighton, Britain, 04 January 2025. EPA/VINCE MIGNOTT EDIT ...
Bild: keystone
Vingegaard 2025 an Tour de France und Vuelta
Jonas Vingegaard wird 2025 an der Tour de France und der Vuelta teilnehmen. Dies gab der Däne bei einem Medientermin vom Team Visma-Lease a Bike bekannt.

Vingegaard, der im vergangenen Sommer von Tadej Pogacar bezwungen wurde, möchte bei der Tour de France nach 2022 und 2023 zum dritten Mal erfolgreich sein. Und wie 2023 wird er die Tour de France mit der Vuelta verbinden. Noch ist nicht klar, ob es zu zwei grossen Duellen gegen Pogacar kommen wird. Der Dominator von 2024 hat noch nicht entschieden, ob er in diesem Jahr am Giro oder an der Vuelta antritt. (riz/sda/afp)
epa11553163 Overall leader, Danish rider Jonas Vingegaard of Visma-Lease a Bike team celebrates on the podium after the sixth stage of the 81th Tour de Pologne 2024 cycling race over 183,2 km, from Wa ...
Bild: keystone
Liniger bereits im Februar ein erstes Mal Chef an der Bande
Zugs Cheftrainer Dan Tangnes muss sich anfangs Februar einer Operation am Rücken unterziehen, wie der Klub mitteilte. Während der Rekonvaleszenz wird ihn Michael Liniger als Headcoach vertreten.

Der aktuelle Assistenztrainer Liniger darf somit ein erstes Mal als Cheftrainer wirken. Der 45-Jährige war Ende Jahr als Nachfolger von Tangnes bestimmt worden - der Norweger hatte im November um eine vorzeitige Vertragsauflösung gebeten und wird ab kommendem Sommer in Schweden bei Rögle wirken. (riz/sda)
Assistent Michael Liniger (EVZ), neuer Cheftrainer auf die Meisterschaft 2025/26, vor dem Spiel der Eishockey National League zwischen dem EV Zug, EVZ, und Fribourg-Gotteron am Montag, 23. Dezember 20 ...
Bild: keystone
Fiala verliert mit den Kings wiederum knapp
Die Los Angeles Kings kassieren in der Nacht auf Dienstag die zweite knappe Niederlage in Serie. In Edmonton unterliegt das Team mit Kevin Fiala 0:1. Zwei Tage nach der 1:2-Niederlage bei den Calgary Flames mussten sich die Kings auch den Oilers knapp geschlagen geben. Den einzigen Treffer der Partie erzielte Superstar Connor McDavid kurz vor der zweiten Sirene. Für den 28-jährigen Kanadier, der in dieser Saison die Schallmauer von 1000 Skorerpunkten in der NHL durchbrach, war es das 16. Tor in der laufenden Spielzeit. Fiala kam auf 21 Minuten Eiszeit, blieb jedoch zum fünften Mal ohne Skorerpunkt. Sowohl die Oilers als auch die Kings befinden sich weiterhin auf Playoff-Kurs.

Weiterhin am Ende der Rangliste in der Western Conference liegen die Chicago Blackhawks. Bei der 2:5-Niederlage gegen die Calgary Flames fehlte Philipp Kurashew erneut überzählig. (sda)

Erneute Niederlage für die Wizards
Die Washington Wizards kommen in der NBA weiter nicht vom Fleck. Das 106:120 gegen die Minnesota Timberwolves war bereits die siebte Niederlage in Serie. Einen Tag nach der höchsten Niederlage der laufenden Saison (95:136 gegen Oklahoma) konnten die Wizards vor Heimpublikum das Spiel zwar lange offen gestalten. Die Gäste sorgten erst im letzten Viertel für die Entscheidung.

Der Walliser Kyshawn George kam beim Team aus der Hauptstadt in seinen 18 Minuten Einsatzzeit auf 10 Punkte und einen Rebound. Matchwinner für Minnesota war der überragende Anthony Edwards mit 41 Punkten. Am Donnerstag empfangen die Wizards die Phoenix Suns, ehe eine Serie von sechs Auswärtsspielen beginnt. (riz/sda)
Washington Wizards forward Kyshawn George, right, grabs the ball against Minnesota Timberwolves guard Donte DiVincenzo, left, during the second half of an NBA basketball game, Monday, Jan. 13, 2025, i ...
Bild: keystone
Vom Feuer vertriebene Rams gewinnen gegen Vikings
Die wegen der heftigen Brände aus ihrem Stadion vertriebenen Los Angeles Rams haben sich in den NFL-Playoffs gegen die Minnesota Vikings durchgesetzt und können weiter vom Super Bowl träumen. Das 27:9 gegen die Vikings fand im Stadion der Arizona Cardinals statt, weil es in der Metropole in Kalifornien durch Feuer zu grosser Zerstörung kam, die Luftqualität schlecht und die Belastung von Einsatzkräften hoch ist. In der Divisional-Round treffen die Rams am Sonntag auf die Philadelphia Eagles.

Gegen die favorisierten Vikings gingen die Rams in Führung und behielten sie bis zum Ende. Der Super-Bowl-Sieger von vor drei Jahren hatte die Partie durchgehend unter Kontrolle und liess die Vikings, die die deutlich bessere Saisonbilanz hatten, nie wirklich ins Spiel kommen. Rams-Quarterback Matthew Stafford kam auf 209 Yards nach Pässen und fand zweimal einen Mitspieler in der Endzone für einen Touchdown. Sam Darnold auf der anderen Seite hatte, wie schon bei der Niederlage gegen die Detroit Lions im letzten Hauptrundenspiel, in dem die Vikings ein Freilos für die erste Runde der Playoffs verspielten, keinen guten Auftritt. Weil auch seine O-Line immer wieder überwältigt wurden, konnten die Rams den Vikings-Quarterback ganze achtmal zu Boden reissen. (riz/sda/dpa)

Giro d'Italia 2025 beginnt mit drei Etappen in Albanien
Die Grande Partenza des Giro d'Italia, der Auftakt zur Italien-Rundfahrt, erfolgt 2025 zum 15. Mal im Ausland und zum ersten Mal in Albanien. Aus logistischen Gründen geht es bereits am Freitag, 9. Mai, los. Dies geht aus dem am Montag von den Organisatoren veröffentlichten Etappenplan hervor. Nach der coupierten ersten Etappe von Durrës nach Tirana stehen zwei weitere Etappen im südeuropäischen Land an der Adria-Küste an. Erst dann erfolgt an einem frühen ersten Ruhetag der Transfer nach Italien über den Seeweg.

Die 14. Etappe beinhaltet ausserdem einen (flachen) Abstecher nach Slowenien ins radsportverrückte Heimatland von Tadej Pogacar. Wobei sich der Dominator von 2024 noch nicht entschieden hat, ob er in diesem Jahr am Giro oder an der Vuelta in Spanien antritt. Die Entscheidung um den Gesamtsieg dürfte erst in der dritten und letzten Woche fallen. Diese sieht mehrere happige Bergetappen im Norden des Landes vor, darunter den Anstieg nach Sestriere am zweitletzten Tag. Im Anschluss verschiebt sich der Tross nach Rom zur finalen Triumphfahrt am 1. Juni. (riz/sda)
Cyclists are cheered by fans as they ride past the ancient Colosseum during the final stage of the Giro d?Italia cycling race in Rome, Sunday, May 26, 2024. (Gian Mattia D'Alberto/LaPresse via AP ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Nach 12 Jahren und 103 Rennen beendet Michelle Gisin heute ihre Slalomkarriere
    Wie Michelle Gisin heute bekannt gegeben hat, wird die Schwyzerin in Zukunft auf die Disziplin Slalom verzichten. Heute Abend wird Gisin ein letztes Mal im Slalomweltcup an den Start gehen.

    «Es waren mehr als zwölf unglaubliche Jahre im Slalom-Weltcup und ich habe alles gegeben»: Mit diesen Worten ist das Video auf der Instagram-Seite von Swiss-Ski versehen, in dem Michelle Gisin ihren künftigen Verzicht auf den Slalom erklärt.

    Zur Story