Sport
Tennis

Johanna Konta beim Australian Open sensationell im Halbfinal

Australian Open, Viertelfinals
A. Kerber – V. Asarenka 6:3 7:5
J Konta – S. Zhang 6:4 6:1​
Als erste Britin seit über 30 Jahren hat Johanna Konta den Halbfinal eines Grand-Slam-Turniers erreicht.
Als erste Britin seit über 30 Jahren hat Johanna Konta den Halbfinal eines Grand-Slam-Turniers erreicht.
Bild: MAST IRHAM/EPA/KEYSTONE

Aussenseiterin Konta sensationell im Halbfinal – Kerber schaltet Asarenka aus

Die ungesetzte Engländerin Johanna Konta und die als Nummer 7 gesetzte Deutsche Angelique Kerber folgen Serena Williams und Agnieszka Radwanska in die Halbfinals des Fraueneinzels in Melbourne.
27.01.2016, 06:5227.01.2016, 08:14
Mehr «Sport»

Während Angelique Kerber vor vier (Wimbledon) und fünf Jahren (US Open) schon zweimal an Grand-Slam-Turnieren Halbfinals erreicht, entspricht Johanna Kontas Vorstoss unter die letzten vier einer Premiere. Konta ist die erste Britin in den Halbfinals eines Major-Turniers seit Jo Durie 1984 am US Open. Konta, die Nummer 47 der Weltrangliste, wird im Ranking mindestens auf Platz 35 vorstossen. Eine Ungesetzte in den Halbfinals von Melbourne gab es indessen schon vor einem Jahr. Damals schaffte die Amerikanerin Madison Keys dieses Kunststück.

Johanna Konta beendete mit 6:4, 6:1 den erstaunlichen Lauf der chinesischen Qualifikantin Zhang Shuai (WTA 133). Die 27-jährige Zhang hatte vor dem Australian Open in 14 Teilnahmen an Grand-Slam-Turnieren noch nie die erste Runde überstanden. Diesmal überstand sie hingegen drei Qualifikationsrunden und feierte auch im Hauptfeld noch vier Siege, zuletzt gegen die Halbfinalistin des Vorjahres, Madison Keys.

Johanna Konta sieht sich am Donnerstag im Halbfinal gegen Angelique Kerber, die Nummer 7 der Welt, als krasse Aussenseiterin: «Ich habe noch nie gegen sie gespielt. Sie ist eine Top-Ten-Spielerin und hat schon sehr viel erreicht. Ich werde aber alles versuchen, um noch eine Überraschung zu schaffen.»

Eine Überraschung schaffte am Mittwoch Kerber, obwohl die zweimalige Turniersiegerin Viktoria Asarenka (WTA 14) in der Weltrangliste hinter ihr klassiert ist. Kerber hatte vorher alle sechs Direktbegegnungen gegen Asarenka verloren. Die Weissrussin schien ausserdem vorzüglich in Form; vor Melbourne gewann sie das Vorbereitungsturnier von Brisbane. Diesmal gewann die Deutsche 6:3, 7:5, notabene nach einem 2:5-Rückstand im zweiten Satz. (pre/sda)

Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era

1 / 14
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
Serena Williams: 23 Grand-Slam-Titel – 7 x Australian Open, 3 x French Open, 7 x Wimbledon, 6 x US Open.
quelle: epa/aap / lukas coch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Schweizer feiern «Büeli» nach der WM-Gala – einer sah seinen Hattrick voraus
    Andres Ambühl trifft beim 10:0-Kantersieg der Schweizer Nati an der WM in Dänemark gegen Ungarn gleich dreimal. Der 41-Jährige wird nach seiner Gala von seinen Teamkollegen gefeiert. Einer sah den Hattrick gar kommen.

    Es ist eine dieser Feel-Good-Geschichten, die der Sport manchmal schreibt: der 41-jährige Andres Ambühl, WM-Rekordspieler und Davoser Legende, trifft bei seinem letzten grossen Turnier in einer Partie – dreifach. Gegen Ungarn netzt Oldie Ambühl zum 1:0, 7:0 und zum 9:0. Die WM-Tore 29 bis 31. Er kommentierte den Sieg in seiner unvergleichlichen kultigen Unaufgeregtheit.

    Zur Story