1. Lara Gut-Behrami
2. Kira Weidle GER +0,10
3. Ramona Siebenhofer AUT +0,44
7. Corinne Suter +0,99
9. Jasmine Flury +1,24
14. Noemie Kolly +1,62
18. Priska Nufer +1,89

Wieder einmal die Schnellste: Lara Gut-Behrami.Bild: keystone
Lara Gut-Behrami meldet sich in der Abfahrt eindrücklich zurück. Die Tessinerin feiert in Zauchensee im Salzburgerland ihren ersten Saisonsieg in dieser Disziplin.
15.01.2022, 12:3315.01.2022, 13:22
Gut-Behrami war bei ihrem zweiten Saisonsieg nach jenem im ersten von zwei Super-G in St.Moritz einen Zehntel schneller als die zweitplatzierte Deutsche Kira Weidle. Die Österreicherin Ramona Siebenhofer lag als Dritte gut vier Zehntel zurück.
Corinne Suter, die vor zwei Jahren in der Abfahrt in Zauchensee ihren ersten von mittlerweile drei Weltcup-Siegen errungen hatte, wurde als zweitbeste Schweizerin Siebente. Die Bündnerin Jasmine Flury egalisierte als Neunte ihr bisheriges Saisonbestresultat in der Abfahrt, die Freiburgerin Noémie Kolly schaffte als Vierzehnte ihre bisher mit Abstand beste Klassierung in einer Weltcup-Abfahrt.
Lara Gut-Behramis Fahrt zum Sieg.Video: SRF
Goggia mit Glück im Unglück
Gut-Behrami hatte sich auf der Kälberloch-Piste auf Anhieb wohl gefühlt. In den beiden Trainings war sie jeweils Dritte geworden. In diesem Winter hatte sie bisher erst die beiden Abfahrten in Lake Louise bestritten, die sie, geschwächt durch eine hartnäckige Erkältung, auf den Plätzen 17 und 23 beendete. Nun meldete sie sich umso eindrücklicher zurück.
Sofia Goggia konnte nach ihrem Sturz selber ins Ziel fahren.Video: SRF
Nicht ins Ziel kam Top-Favoritin Sofia Goggia. Die Italienerin schied nach einem glimpflich abgelaufenen Sturz aus. Für Goggia endete damit eine lange Erfolgsserie. Die letzten sieben Abfahrten, die sie bestritt, hatte sie alle gewonnen. (ram/sda)
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Das Mediengesetz in 130 Sekunden erklärt – und was watson damit zu tun hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Inter Mailand kam im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona zu einem 3:3-Unentschieden. Das Ergebnis deutet nicht auf ein besonders gutes Spiel für die beiden Goalies – doch Yann Sommer sorgte in der Champions League erneut für Begeisterung.
Kann ein Goalie, der drei Gegentore kassiert hat, wovon eines ein Eigentor von ihm selbst war, ein gutes Spiel gemacht haben? Ja, kann er, wie Yann Sommer am gestrigen Mittwochabend in der Champions League gezeigt hat. Denn wie so oft kommt es auch bei der Bewertung von Sommers Leistung beim 3:3-Unentschieden im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona auf den Kontext an. Und der spricht klar für den 36-jährigen Schweizer im Tor von Inter Mailand.