Videos
Schweiz

So reagieren Politiker aufs Nein zur BVG- und Biodiversitätsinitiative.

So reagiert die Politik aufs Doppel-Nein am Abstimmungssonntag

22.09.2024, 17:4722.09.2024, 17:48
Video: watson/Hanna Dedial

Die Schweiz hat am Sonntag über zwei Vorlagen abgestimmt. Und beiden eine Abfuhr erteilt. Im Video reagieren Initianten und Gegner auf das Nein zur Biodiversitäts- und zur BVG-Initiative.
(hde)

So reagiert die Politik aufs Doppel-Nein am Abstimmungssonntag

Video: watson/Hanna Dedial

Das könnte dich auch interessieren

Video: watson/emanuella kälin
Video: watson/Aylin Erol, Michael Shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie AntisemitenAbgestimmt am: 20.08.1893Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die BVG-Reform einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pebbles F.
22.09.2024 19:53registriert Mai 2021
Genau wie J. Badran richtig sagt: die Leute fühlen sich bezüglich der 2. Säule über den Tisch gezogen.
Dass Herr Ritter und Co. bei der Biodiversitätsinitiative mit seinen üblichen Unwahrheiten für ein Nein hat sorgen können finde ich hingegen zum Heulen. Offenbar ist die Dringlichkeit des Themas nicht ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangt.
239
Melden
Zum Kommentar
14
Schweizer Häuser werden teurer und teurer – diese Gefahr droht den Eigentümern
Eine neue Auswertung von 7500 Käufen fördert Bedenkliches zu Tage.
Die Immobilienpreise steigen in der Schweiz immer höher, und dies schon seit mehr als 20 Jahren. Einfamilienhäuser sind laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich seit dem Jahr 2000 um 135 Prozent teurer geworden – also um mehr als das Doppelte. Und immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann das irgendwer noch zahlen?
Zur Story