Wirtschaft
Analyse

Kann der Kapitalismus die Umwelt retten?

Ein Plakat, das für Schlagzeilen sorgte: Junge Sozialisten an einer Klimademonstration in Zürich.
Ein Plakat, das für Schlagzeilen sorgte: Junge Sozialisten an einer Klimademonstration in Zürich.Bild: twitter / sozialismus.ch
Analyse

Kann der Kapitalismus die Umwelt retten?

Jetzt biegen auch die Freisinnigen auf den grünen Pfad ein. Aber kann die Klimaerwärmung mit einer Flugticketabgabe und einer CO2-Steuer gestoppt werden?
29.04.2019, 14:2230.04.2019, 08:42
Mehr «Wirtschaft»

Extreme Dürreperioden oder katastrophale Sintfluten, Bienensterben und bedrohte Korallenriffs: Nur wer mit Scheuklappen durch die Welt rennt, kann den Klimawandel noch ignorieren. Und nur wer den Kopf in den Sand steckt, kann den Warnungen der überwiegenden Mehrheit der Wissenschaftler vor einer drohenden Klimakatastrophe kein Gehör schenken.

FDP-Präsidentin Petra Gössi erhält von der Parteibasis Unterstützung für mehr Engagement in der Klima- und Umweltpolitik. (Archivbild)
Hat sich mit dem grünen Weg durchgesetzt: FDP-Präsidentin Petra Gössi.Bild: KEYSTONE

Diese Erkenntnis setzt sich selbst bei den Freisinnigen durch. Mit deutlicher Mehrheit haben sich die FDP-Mitglieder für den neuen grünen Kurs ihrer Präsidentin Petra Gössi ausgesprochen. Klima und Umweltschutz sollen einen prominenten Platz im Parteiprogramm erhalten. «Die ökologische Tradition des Freisinns lebt», sagt FDP-Sprecher Martin Stucki.

Spätestens seit den Schülerstreiks hat die grüne Welle auch die bürgerlichen Parteien mit voller Wucht erfasst. Prominente FDP-Vertreter wie der Zürcher Ständerat Ruedi Noser sprechen sich für die Gletscher-Initiative aus. In Bayern startet Markus Söder, der neue starke Mann der CSU, eine Initiative zur Rettung der Bienen.

Nur die SVP verweigert sich, zieht gegen «Klimahysteriker» ins Feld und hofft, dass sich die Worte ihres Grossen Vorsitzenden Christoph Blocher, die aktuelle Diskussion ums Klima sei eine vorübergehende Modeerscheinung, auch bewahrheiten.

Die Wirtschaft nimmt derweil die grünen Anliegen ernst: Milliardäre wie Schmidheiny, Landot oder Wyss wollen die Welt retten. Manager müssen sich in Kursen in der Kreislaufwirtschaft schulen lassen. Dort lernen sie, wie man Abfall vermeidet oder sinnvoll verwertet.

Banken legen kaum mehr einen Fond auf, der nicht das Etikett «nachhaltig» trägt. Migros und Coop füllen ihre Regale mit Bio-Produkten und Ikea geht mit dem WWF eine Partnerschaft ein.

Alles im grünen Bereich? Nicht ganz. Die Gretchenfrage der Umweltdiskussion – oder neuerdings die Greta-Frage – ist noch nicht beantwortet: Kann überhaupt mit den Mechanismen der Marktwirtschaft die Umwelt gerettet und ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell entwickelt werden? Oder müssen wir – wie dies auf einem Plakat der Klimastreiks zu lesen war – zuerst den «Kapitalismus versenken», bevor wir die Umwelt retten können?

Eine Karikatur des Magazins «New Yorker» bringt die Diskussion auf den Punkt. Sie zeigt einen Managertypen im Streifenanzug, der in einer völlig verwüsteten, postapokalyptischen Welt ein paar Schülern erklärt: «Ja, der Planet ist leider zerstört worden. Aber für eine kurze und herrliche Zeit haben wir sehr viel Werte für unsere Aktionäre geschaffen.»

FILE - In this July 1, 2015 file photo, Naomi Klein arrives for a news conference at the Vatican. Klein, along with Carlos Santana and Marlon James, are among the winners of the 36th annual American B ...
Plädiert für die Abschaffung des Kapitalismus: Naomi Klein.Bild: AP/AP

Die Diskussion ist auch nicht neu. Vor rund fünf Jahren hat die kanadisch-amerikanische Umweltaktivistin Naomi Klein in ihrem Buch «Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima» bereits eine glasklare Antwort erteilt. Sie gibt allen Recht, die sagen, der Kampf gegen den Treibhauseffekt sei gleichbedeutend mit dem Kampf für eine neue Wirtschaftsordnung. Klein schreibt:

«Hier kommt eine unangenehme Antwort: Ich denke, diese hartgesottenen Ideologen (die den Grünen einen roten Kern vorwerfen, Anm. d. Verf.) verstehen die wahre Bedeutung des Klimawandels besser als die meisten weichen Versteher in der politischen Mitte. Diejenigen, die immer noch darauf bestehen, dass wir keinen Krieg gegen die Mächtigen und die Ölkonzerne brauchen, sondern das Ziel mit kleinen schmerzlosen Schritten erreichen können.»

Dieser Streit ist ob des Green New Deals neu entbrannt. Dem neuen Star am amerikanischen Polithimmel, Alexandria Ocasio-Cortez, wird ebenfalls vorgeworfen, sie sei eine gefährliche Rote, die sich hinter einem grünen Mäntelchen verstecke. Dabei sind Ocasio-Cortez und ihre Mitstreiter bestenfalls Sozialdemokraten in unserem Sinn, die das nordische Modell der skandinavischen Staaten zum Vorbild haben.

epa07351056 Democratic Representative from New York Alexandria Ocasio-Cortez delivers remarks during a press conference on deportation at Capitol Hill in Washington, DC, USA, 07 February 2019. During  ...
Geht ihr Green New Deal zu wenig weit? Alexandria Ocasio-Cortez.Bild: EPA/EPA

Selbst Ocasio-Cortez ist daher für linke Kritiker zu wenig radikal. Kleine Babyschritte werden jedoch nicht genügen. So schreibt der «Guardian»-Kolumnist Phil McDuff:

«Anpassungen der Politik wie eine CO2-Steuer genügen schlicht nicht. Was wir brauchen, ist eine Neueinschätzung des Verhältnisses von Eigentum, Arbeit und Kapital. Die Wirkung einer radikalen Neuausrichtung der Wirtschaft ruft nach grossen Veränderungen des Sozialstaates. […] Unser System muss menschlicher werden bezüglich Arbeitslosigkeit, Armut und Migration.»

Nach wie vor besteht die Möglichkeit, dass die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius beschränkt werden kann. Wie dies politisch erreicht werden soll, bleibt eine ungelöste Frage. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig, auch die Vertreter einer kapitalistischen Lösung: Es wird ein sehr harter Kampf werden.

William Nordhaus, einer der bekanntesten Klimaforscher und Professor an der Yale University, prophezeit: «Die globale Klimaerwärmung ist ein Billionen-Dollar-Problem, das eine Billionen-Dollar-Lösung braucht. Der Kampf um die Herzen und Köpfe der Wähler wird grimmig werden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blocher: «Wir haben der Klima-Walze nichts entgegenzusetzen»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
192 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DARTH OLAF
29.04.2019 15:00registriert August 2018
Die Menschheit muss sich an die Regeln der Natur halten, wenn sie überleben will. Und eines der Grundgesetzte des Lebens ist, dass nichts unermesslich wachsen darf. Der Kaptitalismus ist aber genau darauf ausgelegt. Er ist langfristig zum Scheitern verurteilt. Denn die Natur ist die Grundlage des Lebens und wir sind ein Teil davon.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
DARTH OLAF
29.04.2019 14:34registriert August 2018
Nur, wenn es sich finanziell lohnt. Also müsste mit allem, was die Natur nicht ausbeutet, richtig gut Geld verdient werden können. Und das möglichst ohne Bevormundung vom Staat. Da fehlt mir allerdings die Phantasie, wie das bewerkstelligt werden soll. Es ist heute ja gerade genau umgekehrt...
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
29.04.2019 20:51registriert Februar 2016
Der Kapitalismus müsste reformiert und modernisiert werden!
Wenn die "externen Kosten" auf die Produktepreise dazugeschlagen würden, würden auch realistische Preise entstehen.
Aber dass das geschehen kann, muss die Gesellschaft als Ganzes über politischen Druck und mithilfe von demokratischen Institutionen für solche Aufschläge, bzw. Förderungsabschläge solche Lenkungen vornehmen können!
Produkte, welche unter sozial schlechten und ökologisch bedenklichen Bedingungen hergestellt werden, müssten mit einer Art von Qualitäts-Zöllen so weit verteuert werden, dass realistische Preise entstehen.
10
Melden
Zum Kommentar
192
Warum die Milliardäre jetzt Trump hofieren
Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Wall-Street-Bankers – alle spenden und kriechen vor dem wiedergewählten Präsidenten zu Kreuze.

Mark Zuckerberg ist nicht nur kürzlich nach Mar-a-Lago gepilgert und hat dort den Ring von Donald Trump geküsst, er hat auch eine schlappe Million Dollar für dessen Inaugurationsfeier springen lassen. Da mochte Jeff Bezos nicht hinten anstehen und zog mit dem gleichen Betrag mit, wie auch Sam Altman, der CEO von OpenAI. Auch Apple-CEO Tim Cook streicht dem wiedergewählten Präsidenten Honig um den Mund, genauso wie Sundar Pichai, sein Amtskollege bei Google.

Zur Story