meist klar
DE | FR
Wirtschaft
Analyse

Mad Max oder Avatar? Zwei Szenarien für eine Nach-Corona-Zukunft

Teaserbild Post-Corona-Szenarien
Bild: watson/warner bros/20th century studios
Analyse

Mad Max oder Avatar? Zwei Szenarien für eine Nach-Corona-Zukunft

29.03.2020, 10:2330.03.2020, 07:25
Mehr «Wirtschaft»

Dass wir uns am Ende eines langen Zyklus befinden, ist eine weit verbreitete Ansicht unter Philosophen, Sozialwissenschaftlern und Intellektuellen aller Schattierungen. Ihre Bücher füllen Regale, und ihre Botschaft lautet unisono: So kann es nicht weitergehen. Wir stehen am Anfang einer neuen Ära – oder des Untergangs der Menschheit.

Die Zyklus-These lässt sich zwar nicht wissenschaftlich nachweisen, sie fühlt sich jedoch intuitiv richtig an. Schuldenzyklen gibt es in allen Kulturen und Religionen. Schon im Alten Testament findet sich die These, wonach Schulden alle 50 Jahre gestrichen werden müssen.

Zehn Jahre länger dauert der wohl bekannteste Wirtschaftszyklus, benannt nach Nikolai Kondratieff. Der russische Ökonom wurde ein Opfer des Stalinismus, seine Theorie lebt jedoch weiter. Sie besagt, dass ein neuer Zyklus längst überfällig wäre.

Rückfall ins finstere Mittelalter

Der Übergang von einem Zyklus zum nächsten ist schwierig und kann im Desaster enden. So endete der Untergang des Römischen Reichs im dunklen Mittelalter, einer Jahrhunderte dauernden Zeit der Barbarei und des Faustrechts.

Vor dem Ersten Weltkrieg zeichnete sich ebenfalls eine Zäsur überdeutlich ab. Der Feudalismus hatte sich überlebt. Die auf Landbesitz basierende Aristokratie konnte ihre Vorherrschaft nicht mehr rechtfertigen, genauso wie die grotesk ungleiche Verteilung des Reichtums.

Wissenschaftlicher Fortschritt, bürgerliches Arbeitsethos und Industrie hatten eigentlich die Voraussetzungen geschaffen für den Aufstieg eines breiten Mittelstandes und eine gerechte Verteilung des Wohlstandes. Stattdessen entwickelte sich ein degenerierter Nationalismus und ein stumpfsinniger Militarismus, der schliesslich im Schrecken des Ersten und dessen Rückspiel, dem Zweiten Weltkrieg, mündete.

Statt sich zu einer aufgeklärten, auf Demokratie und Rechtsstaat basierenden Gesellschaft zu entwickeln, versank Europa im Totalitarismus. Josef Stalin und Adolf Hitler begingen Verbrechen, die noch heute unsere Vorstellung übersteigen.

**ARCHIV**Adolf Hitler, 3. von links, bei der Ankunft auf der Zeppelinwiese in Nuernberg am 2. Sept. 1933. Am 30. Januar 2008 jaehrt sich zum 75. Mal die Machtuebernahme des Diktators. (AP Photo/file)
Hitler bei einem seiner Auftritte in Nürnberg.Bild: AP

Die Ansätze einer freien und demokratischen Welt, die sich vor dem Ersten Weltkrieg abzeichneten, wurden blutig niedergeschlagen. (Wer sich übrigens für das Lebensgefühl in Europa in der Belle Epoque interessiert, dem sei Stefans Zweigs wunderbares Buch «Die Welt von gestern» wärmstens empfohlen.)

Die heutige Zeit weist erschreckende Parallelen auf: Unsere Wirtschaft basiert zunehmend nicht mehr auf Wertschöpfung in der realen Wirtschaft, sondern auf Tricksereien in der Finanzwirtschaft. Ein Ende ist absehbar, irgendwann dämmert es auch dem sprichwörtlichen kleinen Mann, dass die Wirtschaft nur noch dank der Alchemie der Zentralbanken – sprich dank Papiergeld – über Wasser gehalten wird. (Oder wie sonst glaubt ihr, werden jetzt all die gigantischen Rettungsprogramme finanziert?)

Die Klimaerwärmung hat jedem vernünftigen Menschen vor Augen geführt, dass ein Weiter-so in einer ökologischen Katastrophe münden muss. Der französische Ökonom Thomas Piketty hat derweil nachgewiesen, dass die Ungleichheit in den entwickelten Staaten heute ein ähnliches Ausmass erreicht hat wie vor dem Ersten Weltkrieg.

Bringt das Coronavirus das Fass zum Überlaufen?

Gleichzeitig hat die Digitalisierung Voraussetzungen für eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung geschaffen. Dezentrale Wirtschaft, neue Formen der direkten Demokratie, Kreislaufwirtschaft – all dies ist denkbar und wird teilweise in der Praxis bereits erprobt.

Ist das Coronavirus der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt? Löst es das aus, was in der Fachwelt als Paradigmenwechsel bezeichnet wird? Ist es der Anfang zum Wechsel in eine neue Gesellschaftsordnung? Möglich geworden ist es. Schon die kurze Zeit, in der die Pandemie wütet, hat unser Leben auf den Kopf gestellt.

Sollte der Spuk in ein paar Wochen vorbei sein, dann werden wir wohl bald wieder zu dem zurückkehren, was wir bisher als normal empfunden haben. Die Wirtschaft wird wieder anspringen, die Gesellschaft in den gewohnten Alltagstrott zurückfallen. Was bleibt, sind ein paar Anekdoten für unsere Enkel.

Was aber, wenn sich die düsteren Prognosen bewahrheiten? Wenn das Bruttoinlandprodukt zweistellig einbricht und analog die Arbeitslosenzahlen ebenso zweistellig in die Höhe schiessen? Wenn die Weltwirtschaft in eine lange Depression abgleitet? Für diesen Fall zeichnen sich zwei Szenarien ab, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Mad Max oder Rückfall in die Barbareri

Heute schon malt der einflussreiche schwedische Unternehmer Jacob Wallenberg in der «Financial Times» ein düsteres Bild:

«Es wird keinen Aufschwung mehr geben. Es wird Gewalt und soziale Unruhe geben. Die wirtschaftlichen Folgen werden dramatisch sein. Hohe Arbeitslosigkeit. Die Menschen werden leiden und sterben.»

Im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit stehen derzeit die USA. Das nach wie vor reichste Land der Welt tut sich schwer mit der Bewältigung der Corona-Krise. Es hat mittlerweile die meisten Infizierten, obwohl der Höhepunkt der Epidemie erst in zwei Wochen erwartet wird.

In den USA hat es mehr Waffen als Menschen. Gleichzeitig stehen sich Demokraten und Republikaner nicht mehr in einem politischen Wettstreit gegenüber. Es herrscht ein Kulturkrieg zwischen den beiden. Viel braucht es nicht, dass zivile Unruhen im grossen Stil wie Ende der Sechzigerjahre ausbrechen. Pessimisten halten gar einen neuen Bürgerkrieg für nicht ausgeschlossen.

epa08275607 US actress Jane Fonda (C) participates in a protest in front of a gas depot following a Fire Drill Friday climate change rally in Wilmington, South of Los Angeles, California, USA, 06 Marc ...
Noch sind die Proteste in den USA friedlich.Bild: EPA

Soziale Unruhen im grossen Stil könnten dazu führen, dass der Präsident die Nationalgarde auffahren lässt – Militäreinheiten, die für die Sicherheit im Inneren zuständig sind – und die demokratischen Rechte ausser Kraft setzt.

Wer würde Donald Trump dies nicht zutrauen? Seine Bewunderung für Wladimir Putin und dessen «gelenkte Demokratie» ist bekannt, und was Viktor Orban in Ungarn und Benjamin Netanjahu in Israel recht ist, ist Trump alleweil billig.

Die USA sehen sich als Mutter und als Hüterin der Demokratie. Doch gerade die Demokratie hat in Zeiten des Coronavirus keine gute Presse. China hat es zwar versäumt, die Epidemie frühzeitig zu unterdrücken. In der Bekämpfung hingegen war Peking erstklassig.

Das gilt auch für die Kommunikation: Während Präsident Xi Jinping sich zurückzog, solange der Verlauf von Covid-19 unklar war, hält der US-Präsident täglich eine chaotische Pressekonferenz ab und macht dabei Aussagen, die von seinen Experten umgehend korrigiert werden müssen. (Wie lange wird sich wohl Anthony Fauci noch im Amt halten können?)

In this photo released by China's Xinhua News Agency, Chinese President Xi Jinping talks by video with patients and medical workers at the Huoshenshan Hospital in Wuhan in central China's Hu ...
Hat die Lage wieder im Griff: Xi Jinping.Bild: AP

Während Peking die Epidemie mit klaren Vorgaben inzwischen offenbar mehr oder weniger unter Kontrolle hat, fehlen den Gouverneuren der 50 US-Bundesstaaten Richtlinien aus Washington. Das Resultat ist ein chaotisches Flickwerk von sich teils widersprechenden Massnahmen.

Auch die Marktwirtschaft versagt. Während China bereits tonnenweise Masken, Schutzanzüge und Ventilatoren nach Italien und in den Balkan fliegen lässt, streiten sich in den USA die Gouverneure um viel zu knappe und falsch verteilte medizinische Ressourcen. Wegen anfänglicher Fehler sind immer noch viel zu wenig Menschen getestet. In den privaten gewinnorientierten Krankenhäusern fehlen derweil die dringend benötigten Intensivbetten.

Nicht viel besser ist die Lage in Europa. Um die Wirtschaft über Wasser zu halten, haben zwar die meisten Staaten inzwischen massive Hilfspakete geschnürt. Doch der Elefant im Wohnzimmer bleibt bisher unangetastet: Was geschieht mit dem Euro und der EU?

Italien, möglicherweise auch Spanien, werden sich nicht alleine aus dem Sumpf ziehen können – und beide sind nicht Griechenland. Es wird europäische Solidarität brauchen. Werden jedoch die Nordstaaten – vor allem Deutschland – mitziehen, wenn es darum geht, die dafür benötigten Instrumente wie etwa Eurobonds einzuführen? Erste Signale aus Berlin sind wenig ermutigend.

Big Brother wartet

Die grösste Bedrohung für das Nach-Corona-Zeitalter ist die Entstehung eines Überwachungsstaates. Um den Verlauf der Epidemie verfolgen zu können, sind vor allem in Asien spezielle Apps eingesetzt worden. Nicht nur in China, auch in Hongkong und Singapur hat man damit grossen Erfolg gehabt.

Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis diese Apps auch bei uns zum Zug kommen. Deshalb warnt der «Economist» bereits jetzt:

«Invasives Datensammeln und Verarbeiten wird sich ausbreiten, denn es hat erwiesene Vorteile im Kampf gegen die Krankheit. Das bedeutet aber auch, dass der Staat routinemässig Zugriff auf medizinische und andere Daten seiner Bürger hat. Die Versuchung ist gross, dass diese Überwachung auch nach der Pandemie aufrecht erhalten wird, ähnlich wie die Anti-Terror-Gesetze nach 9/11. (…) Niemand weiss, wo das enden wird, vor allem dann nicht, wenn China als Vorbild angesehen wird.»

Fassen wir zusammen: Im Mad-Max-Szenario fällt die Weltwirtschaft zunächst in eine tiefe und lang andauernde Depression. Die Folgen sind soziale Unruhen, die bürgerkriegsähnliche Ausmasse annehmen können. Mit der Zeit werden diese Unruhen von den Ordnungskräften und dem Militär niedergeschlagen. Die Demokratie wird ausser Kraft gesetzt. Ein autoritäres Regime übernimmt die Macht und setzt die Errungenschaften der Digitalisierung dazu ein, einen Überwachungsstaat zu errichten.

Avatar oder die Transformation in eine grüne, entspannte Gesellschaft

Zum Glück ist der Weg in einen autoritären nationalistischen Überwachungsstaat keineswegs alternativlos. Ebenso denkbar ist ein Avatar-Szenario; eine Welt, die friedlicher, ökologischer und entspannter wird. Und das geht so:

Erste Lehren aus den Fehlern der Finanzkrise sind bereits gezogen worden. Niemand, nicht einmal die Deutschen, schreien nach einer Austeritätspolitik und mehr Markt. Philip Stephens stellt in der «Financial Times» fest:

«Das Coronavirus lässt keinen Spielraum für Zaudern. Die Wähler in allen entwickelten Demokratien zahlen einen Preis für das schwache Gesundheitssystem und für die ideologische Unterwerfung unter das Prinzip eines schwachen Staates und tiefer Steuern. Die liberale Marktwirtschaft hat nur noch eine Zukunft, wenn sie sich dem politischen Willen beugt.»

Um auf den Pfad hin zu einem Avatar-Szenario einzuschwenken, müssen die beiden zentralen Probleme des digitalen Zeitalters frontal angegangen werden: Umwelt und Ungerechtigkeit.

Konkret bedeutet dies, dass die Hilfspakete, die der Überbrückung der Krise dienen, übergehen müssen in langfristige Aufbauprogramme für eine ökologische Gesellschaft.

Das Geld der Notenbanken wird dann wieder in die reale Wirtschaft fliessen. Es schafft beim Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft die Arbeitsplätze, welche die Krise vernichtet hat, und dient nicht mehr primär dazu, ein völlig überzüchtetes Finanzsystem am Leben zu erhalten.

Coronakrise zeigt die Schwächen der Hyperglobalisierung auf

Ein Green New Deal allein reicht jedoch nicht. Die Coronakrise zeigt auch schonungslos die Schwächen der Hyperglobalisierung der Weltwirtschaft auf. Nicht nur Schweizer erkennen jetzt mit Schrecken, dass ein guter Teil der vor allem billigen Medikamente in China hergestellt werden und eventuell im Notfall gar nicht zur Verfügung stehen.

Die weltweiten Versorgungsketten werden daher einer gründlichen Überprüfung unterzogen werden, und es ist denkbar, ja wahrscheinlich, dass Vieles, das nach Asien ausgelagert worden ist, wieder nach Hause zurückgeholt wird.

Eine entspanntere und friedlichere Gesellschaft

Die globalen Supply Chains werden somit zumindest teilweise durch dezentrale und regionale Versorgungsketten ersetzt. Das nimmt Tempo und Stress aus dem System. Roboter und intelligente Software werden zusätzlich dafür sorgen, dass unsere Arbeitszeit allmählich verkürzt wird und Bullshit-Jobs verschwinden. Weil immer mehr Unternehmen dabei auf die Kreislaufwirtschaft umsteigen, profitiert auch die Umwelt.

Wird das auch zu Wohlstandseinbussen führen? Wahrscheinlich. Führt man sich jedoch vor Augen, dass heute überall im Westen psychische Erkrankungen, Fettsucht, Burnouts und Selbstmorde auf dem Vormarsch sind, dann scheint folgender Tradeoff durchaus attraktiv: Wir tauschen eine in jeder Hinsicht überhitzte und gestresste Gesellschaft ein gegen eine Gesellschaft, die entspannter und zufriedener sein wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
1 / 10
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
Eine Smartphone-App kann Leute warnen, die mit einer infizierten Person in engerem Kontakt standen. So lässt sich die Verbreitung des Coronavirus wirksam eindämmen. (Screenshot: srf.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geisterorte während Coronakrise in Drohnenbildern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HugiHans
29.03.2020 10:56registriert Juli 2018
Etwas viel auf einmal für einen Sonntag morgen. Und vielleicht sollte der Bereich „Analyse“ noch in „Spekulationen &Thesen“ oder „Der Blick in die Glaskugel“ geändert werden. Wenn auch interessante Ansätze im Artikel vorhanden sind, mehr als Jahrmarktwahrsagerei ist das nicht.
34426
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
29.03.2020 10:36registriert März 2016
Ich befürchte, Avatar ist wohl kaum das richtige Vorbild für eine "grüne, entspannte Gesellschaft". Die Erde iat dort übervölkert, verarmt, und so ressourcenhungrig, dass bereits Planeten im nächsten Sternsystem nach etablierten Methoden des Kolonialismus ausgeplündert werden... nein, wenn schon, ist das utopische Szenario bei Star Trek zu finden. Eine geeinte Menschheit, keine Armut, Arbeit als Selbstzweck, die Erde ein erneuertes Paradies und der Blick der Menschheit ist nach weit draussen gerichtet.
26219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Irrlycht
29.03.2020 11:57registriert September 2018
Wie krankhaft der Covid-19 für Artikelklicks gemolken wird frustriert mich zunehmend. Jeder möchte irgendein Artikel zum Thema schreiben, auch wenn dieser noch so sehr an den Haaren herbeigezogen ist. Fühlt sich nach unehrlicher Arbeit an.
Jänu, jedem das Seine gäll, meines ist es jedoch nicht.
599
Melden
Zum Kommentar
72
Aargau weist für 2023 Überschuss von 119,5 Millionen Franken aus

Der Kanton Aargau hat zum siebten Mal in Folge eine Jahresrechnung mit einem Millionenüberschuss vorgelegt. Die Rechnung 2023 weist trotz ausbleibender Gewinnbeteiligung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) einen Überschuss von 119,5 Millionen Franken aus.

Zur Story