10.06.2025, 16:3910.06.2025, 16:45
Inmitten der laufenden Handelsgespräche zwischen China und den USA hat Huawei-Gründer Ren Zhengfei die Leistungsfähigkeit der chinesischen Chiptechnik relativiert. In einem Interview mit der staatlichen «Volkszeitung» sagte Ren, dass Einzelchips von Huawei «noch um eine Generation» hinter den US-amerikanischen liegen würden.
Die Vereinigten Staaten würden die Stärke des Konzerns übertreiben. «In China gibt es viele Unternehmen, die Chips entwickeln, und viele machen das sehr gut – Huawei ist eines davon», sagte Ren.

Ren Zhengfei, mittlerweile 81-jährig, gründete Huawei mit einem Startkapital von umgerechnet 5000 Dollar. Dank persönlicher Beziehungen kam er später an Aufträge der chinesischen Regierung.archivBild: KEYSTONE
Huawei war in der Vergangenheit ein Hauptziel von US-Sanktionen und hat daher begonnen, verstärkt auf die Entwicklung komplett eigener Chips zu setzen. US-Chiphersteller Nvidia hatte zuletzt gewarnt, die amerikanischen Beschränkungen für Lieferungen nach China hätten Huawei zu einem ernsthaften Rivalen gemacht. Auch weil Firmen dort wegen US-Verboten nur noch eingeschränkt Zugriff auf fortschrittliche KI-Chips von Nvidia haben, kann Huawei Marktanteile gewinnen.
Bündeln von Chips soll Schwächen ausgleichen
Das Interview mit dem Huawei-Gründer erschien, während in London Verhandlungen zwischen den USA und China laufen. Beide Delegationen sprechen dort seit Montag über den Abbau von Handelsbarrieren.
Chinas Exportkontrollen auf seltene Erden bereiten den USA, aber auch anderen Ländern Sorgen. Washington will eine Lockerung erreichen. In Gegenzug könnten die USA ihre Handelsbeschränkungen etwa im Bereich Computerchips oder Flugzeugbauteile, wo China von ausländischer Technologie abhängig ist, zurückfahren.
Laut Ren versucht Huawei technische Rückstände durch sogenanntes Clustering auszugleichen: Mehrere Chips werden dabei zusammengeschaltet, um die Rechenleistung zu bündeln. So liessen sich die Schwächen einzelner Chips kompensieren.
Quellen
(sda/awp/dpa)
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
In China kann man bald per Rolltreppe Berge erklimmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.
Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.