Wirtschaft
Arbeitswelt

Swisscom-Angestellte können sich jetzt Ferien kaufen

Mehr Zeit für Ferien.
Mehr Zeit für Ferien.bild:shutterstock
Ab auf die Ferien-Insel

Swisscom-Angestellte können sich jetzt Ferien kaufen

Mehr Zeit für Familie, Reisen oder Hobbys: Welcher Beschäftigte wünscht sich dies nicht? Swisscom-Mitarbeitende können neu bis zu zwei Wochen unbezahlte Ferien zusätzlich beziehen. 
13.11.2014, 13:0613.11.2014, 14:55
Mehr «Wirtschaft»

Die Swisscom hat seit Anfang Jahr den so genannten Ferienkauf in einem Pilotversuch getestet, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. 130 Personen hätten das Angebot genutzt, rund 900 zusätzliche Ferientage bezogen und dafür auf den entsprechenden Lohn verzichtet.

Der Versuch habe gezeigt, dass der Ferienkauf für die Mitarbeitenden ein grosses Bedürfnis sei. Der Swisscom sei eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit wichtig, lässt sich Swisscom-Personalchef Hans C. Werner in der Mitteilung zitieren.

Künftig können alle Mitarbeitenden in Absprache mit ihrem Vorgesetzten und nach betrieblicher Vereinbarkeit zu den bestehenden fünf bis sechs Wochen Ferien maximal zwei weitere Wochen beziehen. 

Flexible Arbeitszeitmodelle 

Eine Mitarbeiterumfrage zeigte zudem, dass 12 Prozent der Beschäftigten gegenwärtig zu Hause Angehörige pflegen und 16 Prozent ein solches Szenario in absehbarer Zeit erwarten. Die Swisscom testet daher zwei miteinander kombinierbare Modelle, um Beruf und privaten Betreuungsaufwand besser vereinbaren zu können. 

Bei dem einen Modell können Mitarbeitende neu kurzfristig ihr Pensum etwas reduzieren und die verpasste Arbeitszeit später nachholen. Das andere Modell sieht vor, dass interessierte Beschäftigte während maximal zwölf Monaten ihr Pensum temporär reduzieren können. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Dann ist das US-Geschäft der Schweizer Goldraffinerien am Ende»
    Eigentlich wollte Donald Trump das Edelmetall von seinen Zöllen befreien. Doch offenbar unterlief ihm dabei ein Lapsus. Dieser hat besonders für die Schweiz Folgen.

    Die Schweiz ist eine Macht im globalen Goldgeschäft. Fünf der weltweit führenden Raffinerien schmelzen hierzulande jedes Jahr rund ein Drittel des insgesamt produzierten Edelmetalls. Das sind jährlich 1600 Tonnen. Die Besitzer dieses Goldes lassen es in der Schweiz verarbeiten und exportieren es danach als Barren, Schmuck oder Münzen in die ganze Welt, zuletzt besonders häufig in die USA.

    Zur Story