Wirtschaft
Arbeitswelt

Fiat bestraft seine Angestellten, wenn sie das falsche Auto fahren

Fiat will keinen VW auf dem eigenen Parkplatz.
Fiat will keinen VW auf dem eigenen Parkplatz.Screenshot: watson
Fiat geht mit Mitarbeiter-Marketing zu weit

Fiat bestraft seine Angestellten, wenn sie das falsche Auto fahren

Angestellte von Fiat haben momentan nicht gut lachen. Wer auf dem Firmenparkplatz mit einem VW oder Toyota aufkreuzt, muss mit Konsequenzen rechnen. Gewerkschafter kritisieren die Verletzung der Privatsphäre.
10.04.2014, 18:0910.04.2014, 18:09
Gelöschter Benutzer
Mehr «Wirtschaft»

Stellen Sie sich vor, sie arbeiten den ganzen Tag für ihre Firma, sind am Ende des Arbeitstags müde und wollen heim. Zum Dank mobbt sie die Firma, indem ihr Auto mit Plastik verhüllt wird. Nicht möglich? Bei Fiat schon.

Vor mehreren Tagen wurden dutzende Autos an mehreren Standorten der Firma, darunter bei Fiat Mirafiore in Turin, verhüllt. Die «Marketing»-Aktion von Fiat diente der Bestrafung. Das Vergehen der «Sünder»: Die Angestellten fahren kein Auto des Fiat-Konzerns. Opfer der Aktion wurden nur Lenker firmenfremder Marken – etwa von VW, Ford oder Toyota. 

Ein übler Scherz, eine Bestrafung der eigenen Mitarbeiter? Fiat dementiert. Laut der Turiner Autoschmiede (Fiat, Alfa Romeo etc.) handelt es sich um Mitarbeiter-Marketing, «um sie zu ermutigen, neue Autos der Firmengruppe zu erwerben». Nach Arbeitsende erwartete die Angestellten ein mit Plastikfolie verschweisstes Auto und ein Karton-Herz. Darauf stand: «Du hast mir das Herz gebrochen. Wir denken trotzdem an dich.» Gleichzeitig tauchten Schauspieler auf und unterbreiteten den Angestellten günstige Angebote für konzerneigene Autos. Die Mitarbeiter reagierten mit sichtlicher Verlegenheit

Öffentliche Blossstellung kritisiert

Chef Sergio Marchionne wird nachgesagt, er wolle, dass die Liebe seiner Beschäftigten zu Fiat auch privat bedingungslos sei. Marchionne regiert den Fiat-Konzern mit eiserner Hand, verschlechtert aus Prinzip Arbeitsbedingungen, ordnet ohne grosse Not regelmässig Kurzarbeit an – auch bei Bürolisten und Designern. Die Verhüllungsaktion passt zu einem Klima der Einschüchterung.

Der Kauf des fahrbaren Untersatzes ist eine private Entscheidung, bei der die Firma nicht mitzureden hat. Sollte man meinen. Kein Wunder kritisieren Gewerkschafter die Aktion aufs Schärfste. Die öffentliche Blossstellung des Arbeiters, «der kein Fiat-Auto besitzt, ist eine Machtdemonstration, die alle Grenzen überschreitet», empört sich Bruno Leraci von der Gewerkschaft FIOM. Die Firmenzentrale habe grosse Kontrolle über ihre Beschäftigten und denke deshalb, sie könne tun, was sie wolle. Mit der Aktion habe Fiat «schlechten Geschmack» bewiesen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.
Zur Story