Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

OP-Termin gegen Geld: Wie Kliniken mit Schmerzen und Zeitdruck der Patienten Kasse machen

Teurer versicherte Patienten kommen rascher zu OP-Terminen. Für Kliniken sind Versicherungs-Upgrades ein gutes Geschäft.
Teurer versicherte Patienten kommen rascher zu OP-Terminen. Für Kliniken sind Versicherungs-Upgrades ein gutes Geschäft.Bild: KEYSTONE
Käufliche Gesundheit

OP-Termin gegen Geld: Wie Kliniken mit Schmerzen und Zeitdruck der Patienten Kasse machen

Eine Zyste in der Wirbelsäule machte M. L. arbeitsunfähig. OP-Termin: Drei Monate nach der Diagnose. Der Spezialist empfahl L. ein Versicherungs-Upgrade für einen früheren Termin – gegen mehrere tausend Franken. Gut möglich, dass das System hat, sagt Margrit Kessler vom Patientenschutz. 
25.02.2015, 10:2126.02.2015, 07:12
Daria Wild
Mehr «Wirtschaft»

Zuerst kamen die Schmerzen. Und mit den Schmerzen der Kampf um eine schnelle Behandlung: M. L.* aus Sursee LU, Pflegerin, dreifache Mutter, plagte plötzlich ein Stechen im Rücken. Es zog sich bis in die Beine, Knie beugen unmöglich – L. konnte bald nicht mehr arbeiten. Der Hausarzt verschrieb der Patientin starke Medikamente, doch die Schmerzen blieben. 

«Vielleicht geht's ja vorbei», dachte sich L. immer wieder. Doch es ging nicht vorbei. Der Hausarzt schickte sie zu einem Rückenspezialisten der St.Anna-Klinik in Luzern, ein MRI brachte schliesslich Klärung. Die Diagnose: Eine Zyste in der Wirbelsäule, die operativ entfernt werden muss. Das war Ende November. L. war froh darum, endlich zu wissen, woher ihre Schmerzen rührten.

Doch die Ernüchterung kam postwendend: Der Spezialist, Dr. G., legte den Operationstermin auf Mitte Februar 2015. «Die Schmerzen schränkten mich komplett ein, ich litt», sagt L. heute. «Wie sollte ich das bis Februar aushalten?» Die Umstände sind auch für ihre Arbeitgeberin F. K. mühsam. «Wir konnten nicht so lange auf L. verzichten», sagte sie gegenüber watson. «Das muss doch schneller gehen.» 

«Ich dachte, ich hätte keine andere Möglichkeit – und unterschrieb den Antrag auf ein Upgrade.»
M. L.

K. schaltete sich ein und kontaktierte den Spezialisten. Eine schnellere Operation sei möglich, hiess es, falls sich L. kurzfristig upgraden liesse – von allgemein versichert auf halbprivat. Gegen Geld also. «Ich dachte, ich hätte keine andere Möglichkeit», sagt L. heute und unterschrieb einen Antrag auf ein Versicherungs-Upgrade.

Klinik St.Anna. Hier wurde L. operiert.
Klinik St.Anna. Hier wurde L. operiert.Bild: KEYSTONE

Zwei Monatslöhne hingeblättert

Die Bedingung des Upgradings: L. müsse die Mehrkosten selber übernehmen, die Versicherung decke die Zusatzkosten nicht ab, hiess es im Vertrag. L. war alles recht, Hauptsache sie wurde bald von ihren Schmerzen befreit. Sie unterschrieb und erhielt sofort einen neuen OP-Termin – Mitte Dezember. Dafür musste sie 5900 Franken hinblättern, zwei Monatslöhne.

Von da an klappte alles prima, L. trat an einem Sonntag ins Spital ein, wurde am Montag operiert und konnte die Klinik am Donnerstag darauf wieder verlassen. Bald ging es ihr besser, heute arbeitet sie wieder 50 Prozent. Was bleibt, ist der schale Nachgeschmack. «Ich musste mir meine Gesundheit kaufen», sagt. L. 

Hast du Ähnliches erlebt?
Melde dich hier bei uns. 

Arzt muss Patient über Alternativen aufklären

«Dass Patienten kurzfristig Versicherungs-Upgrades eingehen, um schneller behandelt oder bessere Pflege zu erhalten, ist nicht selten», sagt Margrit Kessler vom Patientenschutz. Allerdings komme es oft vor, dass die Patienten nicht über ihre Möglichkeiten aufgeklärt würden – beispielsweise einen anderen Spezialisten zu Rate zu ziehen oder in einem anderen Spital einen früheren Operationstermin zu erfragen.

Margrit Kessler (GLP/SG) legt im Parlament ihre Position zur Einheitskasse dar. Sie ist dagegen.
Margrit Kessler (GLP/SG) legt im Parlament ihre Position zur Einheitskasse dar. Sie ist dagegen.Bild: KEYSTONE
«Die Patienten werden oft nicht über ihre Möglichkeiten aufgeklärt.»
Margrit Kessler, Patientenschutz

Dem seien sich viele Patienten nicht bewusst, sagt Kessler. So auch L. – weder sei sie über Alternativen aufgeklärt worden, noch hätte sie daran gedacht, danach zu fragen, sagt sie.

Das ist lukrativ für die Kliniken. Schliesslich verdienen sie direkt an den Patienten-Upgrades, die Versicherungen übernehmen keine Kosten. Verordnen sie absichtlich späte OP-Termine, um Patienten dazu zu bringen, ein Upgrade vorzunehmen? «Das kann sehr gut sein», sagt Kessler. Allerdings müsse dazu die freie Kapazität in den Spitälern nachgewiesen werden – «ein nicht sehr einfaches Unterfangen», so Kessler.

Bis zu 60'000 Franken Zusatzkosten

Immerhin, mit 5900 Franken kam L. noch einigermassen günstig davon. So weiss Kessler von vielen Fällen, in denen Patienten mehrere Zehntausend Franken für Zusatzkosten hinblätterten. «Eine Patientin erhielt eine zusätzliche Rechnung von 50'000 Franken», erzählt Kessler – weil Komplikationen dazugekommen seien. «Eine zweite bezahlte für nur wenige Tage in der Halbprivat-Behandlung zusätzliche 60'000 Franken».

Zahlen dazu, ob und wenn ja wie viel Gewinn die Spitäler damit machen, gibt es nicht. Bei der Klinik St.Anna heisst es lediglich, sie seien auf die Gelder angewiesen, «um die vom Gesetzgeber geforderten Wirtschaftlichkeits- und Qualitätskriterien zu erfüllen». Wie vielen Patienten Upgrades empfohlen werden, kann das Spital nicht sagen. Der Vorwurf, absichtlich späte OP-Termine anzusetzen, um den Patienten ein Upgrade aufzudrängen, wird dementiert.

Das rät die Versicherung
Die Upgrades werden zwischen behandelndem Arzt und Patient ausgemacht. «In vielen Fällen haben wir keine Kenntnis von dieser Abmachung», heisst es bei der Concordia, bei der L. versichert ist. Der Patient müsse sich bewusst sein, dass «erhebliche Mehrkosten» entstehen können, die er selber tragen müsse. Es sei deshalb empfohlen, mit dem Arzt ein Kostendach zu vereinbaren. 

*Name der Redaktion bekannt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schindler: VRP Napoli tritt zurück – Paolo Compagna folgt als CEO

Beim Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Verwaltungsratspräsident und Konzernchef Silvio Napoli stellt sich an der kommenden GV nicht mehr zur Wiederwahl. Sein Nachfolger als CEO soll Paolo Compagna werden.

Zur Story