Wirtschaft
Japan

Notenbankchef: Zinsen in Japan werden vorerst nicht steigen

Notenbankchef: Zinsen in Japan werden vorerst nicht steigen

01.09.2018, 07:4701.09.2018, 09:59

Die japanische Notenbank will nicht an ihrer extrem lockeren Geldpolitik rütteln. Für geraume Zeit werde es keine Zinserhöhungen geben, sagte Zentralbankchef Haruhiko Kuroda in einem am Samstag veröffentlichten Interview der Zeitung «Yomiuri Shimbun».

epa06809123 Haruhiko Kuroda, the Governor of the Bank of Japan (BOJ), speaks during a news conference following a two-day monetary policy meeting in Tokyo, 15 June 2018. BOJ decided the bank will appl ...
Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda.Bild: EPA/EPA

In den USA steigen die Zinsen bereits seit einigen Jahren wieder, die Europäische Zentralbank beendet ihre billionenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende. Ökonomen hatten die jüngsten Massnahmen der Bank von Japan als Vorstufe für eine allmählich wieder straffere Geldpolitik gewertet.

«Solange es Unsicherheiten gibt, bleibt es bei der Zusage, die aktuell niedrigen Zinsen beizubehalten», sagte Kuroda nun aber. Unter seiner Führung hat die Notenbank in den vergangenen fünf Jahren massiv Wertpapiere am Markt gekauft und eine Nullzinspolitik betrieben. Trotzdem bleibt die Inflationsrate in der weltweit drittgrössten Volkswirtschaft deutlich hinter dem Ziel von zwei Prozent zurück. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story