06.10.2021, 16:3506.10.2021, 16:35

Der Bitcoin steigt im Vergleich zum US-Dollar.Bild: keystone
Während die Aktienmärkte unter Druck stehen, setzt sich der Kursaufschwung bei den Kryptowährungen fort. Der Bitcoin stieg am Mittwoch erstmals seit Mai wieder über 55'000 US-Dollar nachdem er am Vortag bereits die Marke von 50'000 Dollar überwunden hatte.
Auch andere Kryptowährungen wie Ether, XRP oder Dogecoin legten weiter zu. «Das Krypto-Fieber hat Anleger offensichtlich wieder gepackt», kommentierte Analyst Timo Emden von Emden Research. «Die Furcht eines Krypto-Verbots in den USA verschwindet aus den Augen und damit aus dem Sinn von Börsianern.» Das Thema Regulierung bestimmt seit einiger Zeit den Kryptomarkt.
Als Grund für den Aufschwung der Digitalwährungen könne aber auch das derzeit hohe Niveau der US-Inflation angeführt werden, so Emden. Bitcoin und die weiteren Währungen seien seit dem Ausbruch der Pandemie ein beliebtes Diversifikationsinstrument, um sich gegen die «fulminante Notenbanker-Schützenhilfe» zu stemmen. (sda/awp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.