Wissen
Wirtschaft

Bitcoin und der Energieverbrauch: 13 Punkte, die du kennen musst

epa09004947 A picture taken with a drone shows a view over a windfarm at sunset in Grand Leez, Belgium, 11 February 2021. EPA/OLIVIER HOSLET
Windkraftwerke in Belgien. Windräder produzieren momentan den günstigsten Strom weltweit.Bild: keystone

Bitcoin und der Energieverbrauch: 13 Fragen und Antworten, die du kennen musst

13.03.2021, 18:5515.03.2021, 14:08
Mehr «Wissen»

Wie viel Strom verbraucht das Bitcoin-System im Moment?

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 MAI, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Alpine Mining co founder Theo Martinet is lit by the LED status lights of electronic boards ...
Kryptomining im Schweizer Dorf Gondo 2018Bild: KEYSTONE

Der Stromverbrauch von Bitcoin hängt von der dafür verwendeten Hardware ab. Neuere Mining-Hardware verbraucht im Verhältnis zur erbrachten Mining-Leistung (sogenannte Hash-Power) weniger Strom als alte. Gemessen werden kann aber nur die vom ganzen System erbrachte Mining-Leistung. Diese beträgt aktuell 154,0 EH/s (154 Trillionen Hashes pro Sekunde).

Offenlegung der Interessenverbindung

Der Autor dieses Artikels besitzt Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen.

Ob Leila im Sudan noch mit einem Antminer S1 der ersten Generation (90 GH/s pro 100 W) nach Bitcoins schürft oder mit einem neueren S19 (3140 GH/s pro 100 W), bleibt dem System unbekannt. Doch wie die Beispiele zeigen: Bei gleichem Stromkonsum generiert das neuere Gerät fast die fünfunddreissigfache Hash-Power.

Weil Bitcoin ein äusserst dezentrales System ist und die Hardware nicht nur von Leila aus dem Sudan, sondern auch von Han aus Shangdong und Mark aus Vancouver unbekannt ist, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, den präzisen Stromverbrauch anhand der Hash-Power zu benennen.

Selbstverständlich aber gibt es Versuche von Schätzungen. Die vermutlich komplexeste Herangehensweise wählt der Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index der Universität Cambridge basierend auf dem Modell von Marc Bevand.

Der Index liefert für den Stromverbrauch einen Minimal- und einen Maximalwert. Der Minimalwert bildet ein System ab, in dem ausschliesslich die neuste und effizienteste Hardware verwendet wird. Der Maximalwert wäre korrekt, wenn ausschliesslich veraltete Hardware im Einsatz stünde.

Die Spannbreite der beiden Werte ist deshalb enorm: Im Moment beträgt der Minimalwert 4,83 GW, der Maximalwert 50,18 GW. Der daraus berechnete vermutliche Stromverbrauch beträgt 14,84 Gigawatt (Stand: 3. März 2021). Dies entspricht einem Jahresverbrauch von 130 TWh.

Wieso liegt der vermutliche Stromverbrauch so viel näher beim Minimal- als beim Maximalwert?

Früher reichte ein handelsüblicher Computer. Heute können Bitcoins nur noch mit sogenannten ASIC-Minern (Application Specific Integrated Circuit) geschürft werden.
Früher reichte ein handelsüblicher Computer. Heute können Bitcoins nur noch mit sogenannten ASIC-Minern (Application Specific Integrated Circuit) geschürft werden. Bild: Shutterstock

Sobald Strom nicht frei verfügbar ist, kann alte, rechenschwache Mining-Hardware nicht mehr gewinnbringend betrieben werden – auch wenn sie sich bereits amortisiert hat. Die Stromkosten übersteigen die Einnahmen. Deshalb wird angenommen, dass mehrheitlich neue und effiziente Geräte verwendet werden.

Gibt es andere Berechnungsmethoden?

Eine andere vielzitierte Quelle ist der Index von Alex de Vries von digiconomist.net. Die Berechnungen des Bitcoin-kritischen Onlineportals mit dem Slogan «Wir decken die ungewollten Konsequenzen von digitalen Trends auf» gehen von gut der Hälfte des vom Cambridge-Index geschätzten Energieverbrauchs aus und veranschlagen 77,78 TWh.

Für die weiteren Berechnungen in diesem Artikel berücksichtigen wir aber die 130 TWh von Cambridge.

Die 130 TWh entsprechen etwa dem Stromverbauch von Argentinien?

epa09049020 Pedestrians in a square near the Constitucion Railway Station, in Buenos Aires, Argentina, 03 March 2021. One year after the first coronavirus infection, Argentina continues as one of the  ...
Der Bahnhof Constitución in Buenos Aires.Bild: keystone

Das passt ziemlich genau. Laut der Internationalen Energieagentur IEA lag der Stromverbrauch von Argentinien 2019 bei 132,7 TWh, der von Norwegen bei 125,7 TWh. Als Vergleich: Die Schweiz verbraucht aktuell 63,1 TWh.

Bedeutet das, dass eine Bitcoin-Transaktion so viel Strom braucht wie ein Schweizer Haushalt in 45 Tagen?

Die Rechnung ist mathematisch richtig, der Vergleich ist jedoch komplett unsinnig.

Bitcoins Energieverbrauch dient zur Sicherung des Systems. Stellt man sich Bitcoin wie einen virtuellen Tresor vor, dann bestimmt die Energie die Dicke der gepanzerten Wände. Je mehr Energie, desto sicherer. Wer den Tresor plündern will, bräuchte dafür mehr Strom, als die Menge, mit der das System gesichert wird. Momentan sichert dieses System ein Vermögen von ca. einer Billion Dollar. Tendenz steigend.

Will man einen Vergleich bemühen, dann wäre derjenige mit dem Stromverbrauch des Bankensektors angebrachter. Präzise Zahlen dazu existieren (noch) nicht. Einfache Berechnungen kommen zum Schluss, dass der Bankensektor im Minimum 78 bis 100 TWh Strom pro Jahr benötigt. Bau und Instandhaltung der Infrastruktur, welche bei Bitcoin um ein Vielfaches schlanker ausfällt, sind in diesen Berechnungen nicht enthalten.

Auch der vielbemühte Vergleich mit der Effizienz von VISA ist irreführend. Alltagstransaktionen können mit Bitcoin über das Lightning-Netzwerk abgewickelt werden. Es ist weltweit für jedermann zugänglich, sekundenschnell, fast gebührenfrei – und fast stromkostenfrei.

Kann man diese Zahl auch noch in andere Relationen setzen?

Amerikas Heimelektronikgeräte verbrauchen mehr Energie als Bitcoin.
Amerikas Heimelektronikgeräte verbrauchen mehr Energie als Bitcoin.bild: shutterstock

Merkzahl: Im Moment benötigt Bitcoin 0,5 Prozent der weltweiten Stromproduktion.

  • Der weltweite Strom-Verlust während Transport und Auslieferung beträgt 2195 TWh (8,251 Prozent): das Sechzehnfache des Bitcoin-Verbrauchs.

Merkzahl: 8,25 Prozent des weltweit produzierten Stroms, das Sechzehnfache des Bitcoinverbrauchs, geht irgendwo verloren.

8,25 Prozent sind nur der weltweite Durchschnitt. In Haiti verpufft 60 Prozent des produzierten Stroms im Nirgendwo, in Benin 61, in Libyen 71. In Spanien (10), Portugal (11) und in Serbien (15) wird im zweistelligen Prozentbereich Strom verschenkt. In der Schweiz sind es sieben Prozent. Und bei der Gesamtenergie – nicht nur der von Strom – sind die Zahlen noch bitterer:

  • 2018 betrug die weltweite Energie-Produktion 166'099 TWh (14'282 Mtoe). Tatsächlich Verwendung fanden aber nur 115'579 TWh. 50'520 TWh gingen «verloren». Das 389-fache des Bitcoinverbrauchs.

Merkzahl: Die Menschheit «verschenkt» jeden Tag mehr Energie, als das gesamte Bitcoin-Netzwerk ein Jahr lang benötigt.

Wieso sind diese Verlustzahlen im Zusammenhang mit Bitcoin überhaupt wichtig?

Das Bitcoinsystem hilft, Strom- und Energieverluste zu nutzen.

Stromkosten nehmen einen grossen Anteil der Miningkosten ein. In China sind sie für 49 Prozent verantwortlich, in Europa für 41 und in Nordamerika für 38. Der andere grosse Kostenpunkt ist die Beschaffung neuer Miner (37 % in China, 43 % in Europa, 52 % in Nordamerika). Chinas Bitcoinschürfer profitieren beim Equipment von der Nähe zum wichtigsten Hersteller (Antminer). Nur wer die Kilowattstunde für deutlich unter 10 Cents einkaufen kann, mint profitabel. Im Schnitt sind es zwischen drei und sechs Cents pro kWh in Europa und Asien.

Dank der aktuellen Bitcoin-Hausse herrschen im Moment für Miner gute Voraussetzungen – die Marge war schon deutlich schlechter. Trotzdem ist Mining nur noch dort möglich, wo der Strompreis extrem tief ist. Tiefe Strompreise gibt es unter drei Bedingungen:

  1. Wenn Strom günstig produziert werden kann.
  2. Wenn Strom im Überfluss vorhanden ist.
  3. Wenn Energie als Abfallprodukt anfällt.

Dazu drei Beispiele:

Günstige Produktion - Island

epa06537466 A general view showing the Datacenter Mjoelnir located in Fitjar, Reykjanesbaer, Reykjanes peninsula, Iceland, 17 February 2018. A cryptocurrency mining company, Genesis-Mining runs a farm ...
Das Datacenter Mjoelnir in Fitjar, Island. Hier mint die Firma Genesis-Mining nach Bitcoins und Ether mit emissionslos produziertem Strom aus dem Geothermie-Kraftwerk Svartsengi. 8 Prozent aller Mining-Farmen setzen weltweit auf Geothermie.Bild: EPA KJARNINN

Island hat aufgrund von Geothermie und Wasserkraft extrem tiefe Energieproduktionskosten. 4,75 Cents kostet die kWh für industrielle Abnehmer, 13,4 Cents sind es für Privathaushalte. Die Isländer können sich den Luxus leisten, sogar einige Strassen und Gehwege zu beheizen. Die gesamte Stromproduktion des Landes basiert auf Erneuerbaren.

Doch Island hat ein Problem. Aufgrund der Lage kann es die Energie nicht exportieren. Deshalb geht es den umgekehrten Weg und importiert energieaufwändige industrielle Arbeitsschritte. Konkret: das Schmelzen von Aluminium. Die Rohstoffe werden per Schiff importiert, in Aluminiumhütten verarbeitet und danach wieder exportiert.

Die günstigen Strompreise in Island ziehen auch Bitcoinminer an. Denn nicht nur die Preise und die CO2-Bilanz des Stroms sind perfekt – auch das Klima macht mit. Hunderte von Mining-Rechnern müssen gekühlt werden. Und da helfen die rauen Temperaturen auf der Insel mit.

Überfluss: Sichuans Wasserkraftwerke

SICHUAN, CHINA - SEPTEMBER 08: (CHINA MAINLAND OUT)The bird view of Baihetan hydropower station on 08th September, 2020 in Liangshan,Sichuan,China(Photo by TPG/Getty Images)
Hier entsteht das zweitgrösste Wasserkraftwerk der Welt, das Baihetan-Kraftwerk. Es soll noch 2021 in Betrieb genommen werden und über 60 TWh jährlich produzieren. Bild: Getty Images AsiaPac

65 % der Hash-Power im Bitcoin-System stammt aus China. Das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang (30,13 %) und Sichuan (18,58 %) sind beinahe für die Hälfte der weltweiten Hash-Power verantwortlich.

Nach 20 Jahren einer aggressiven Dammbau-Politik erreichten Sichuans Wasserkraftwerke 2017 eine Kapazität von 75 GW. Zu viel für das lokale Stromnetz. Der Output übersteigt die Kapazität des Netzes um das Doppelte. Will heissen: Die Hälfte des produzierten Stroms konnte nicht genutzt werden. Ähnlich wie in Island entstanden als Reaktion darauf Schmelzhütten neben den Kraftwerken – und zum Teil illegal in Hinterhöfen. Die Regierung griff ein, als zu viele Bauern lieber Metalle als Nahrungsmittel produzierten.

Doch wohin mit dem vielen Strom? Bitcoin-Mining lautet die Antwort. Statt die unzähligen Mega- und sogar Gigawattstunden ins Leere laufen zu lassen, wird Sichuan zur Hochburg des Bitcoin-Minings – vor allem während der Regenzeit.

Kurz vor der Regenzeit / Schmelzwasserzeit bricht die Hash-Rate von Bitcoin ein bisschen ein. Der Grund: Lokale Miner verlegen ihr Equipment vom billigen Kohlestrom weg zum dann noch billigeren Wasserkraftstrom. Versiegen die Wassermassen und damit der Quell des Billigst-Stroms, bewegen die Miner ihre Hardware wieder zurück.

epa06062681 (10/26) A Bitcoin 'mine' with a blue tin roof sits next to a hydroelectric power plant in Ngawa (Aba) Tibetan and Qiang Autonomous Prefecture, Sichuan province, China, 27 Septemb ...
Ein Bitcoin-Mining-Unternehmen (blaues Dach) gleich neben dem Wasserkraftwerk in Ngawa, Sichuan. 62 Prozent aller Bitcoin-Miner weltweit setzen auf Wasserkraft.Bild: EPA/EPA

Überschuss II: Kaliforniens erneuerbare Energien

Windmills twirl on the hills above Mojave, Calif., July 20, 1998. California is the birthplace of wind power in the United States, and it is the first state to let consumers choose the source of their ...
Die gigantische Wind-Farm in Mojave, Kalifornien, in einer Aufnahme von 1998. Heute sind ganze Hügelzüge mit Windrädern bestückt. 17 Prozent aller Miner weltweit setzen auf Windkraft, 15 auf Solarstrom. bild: keystone

Wind und Sonne sind intermittierende Energiequellen. An gewissen Tagen wird damit viel Strom produziert (Wind / Sonnenschein), dann aber wieder fast gar nichts (Windstille / Nacht). Die Eigenheit des Stromnetzes will es aber, dass der Input immer gleich gross sein muss wie der Output. Dies ist eines der grossen zu überwindenden Probleme der Energiewende. Wer in der Schweiz eine private Solaranlage betreibt, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Erklärung unterzeichnet haben, dass im Überschussfall die Anlage vom Netz genommen werden kann. Was hierzulande eher selten vorkommt, ist in Kalifornien gang und gäbe.

Scheint im Westküstenstaat an einem windigen Tag die Sonne, dann wird zu viel Strom produziert. Konkret: 2020 mussten Netzbetreiber in Kalifornien 1,6 GWh erneuerbaren Strom kappen. Strom im Überfluss. Ideal für Bitcoin-Mining.

Energie als Abfallprodukt: Die Gasfackel

390464 36: A villager walks past a column of fire from the Oshie flare station owned by Italian oil company Agip, March 8, 2001 near Akaraolu, Nigeria. The natural gas flare was lit in 1972 and has be ...
Die Oshie-Gasflamme im Niger-Delta. Sie brennt seit 1972. Dabei könnte ihre Energie genutzt werden. bild: getty

Bei der Erdölgewinnung entstehen diverse Abfallprodukte – darunter auch Erdgas. Kann dieses aufgrund fehlender Infrastruktur nicht gespeichert oder abgeleitet werden, wird es in der Regel aus diversen Gründen (auch ökologischen) noch vor Ort verbrannt. Die Oshie-Gasflamme einer Ölförderanlage des italienischen Herstellers Agip im Niger-Delta brennt seit 1972.

Eine amerikanische Firma macht sich diese Energie nun zu Nutze. Sie produziert mobile All-in-One-Lösungen. Das austretende Gas wird zur Energiequelle für Bitcoin-Miner. In den USA wurden bereits 20 solcher Anlagen installiert – weitere sind in Planung.

Bitcoin-Mining funktioniert standortunabhängig. Es ist auf kein Gasleitungsnetz, keine Pipelines, keine Eisenbahn- oder Strassenanbindung angewiesen. Es funktioniert mitten in Tokio und seit Satelliten-Internet auch in der russischen Pampa. Deshalb bieten solche Lösungen eine gute Möglichkeit, Energie, die sowieso anfällt, nicht ungenutzt verpuffen zu lassen.

Aber in China wird auch mit Kohlestrom nach Bitcoins geschürft?

In this image released by World Press Photo titled "China's Coal Addiction" by photographer Kevin Frayer for Getty Images which won first prize in the Daily Life singles category shows  ...
Ein Bild aus 2015 aus Shanxi. Kohlekraftwerke sorgen für billigen Strom, beeinträchtigen aber auch die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung. Bild: AP/World Press Photo

China ist nicht nur der weltweit grösster Produzent, sondern auch der weltweit grösste Konsument von Kohlestrom. Made in China bedeutet zu 62 Prozent made by Kohlestrom. Unabhängig von Produkt oder Dienstleistung.

Was die Wasserkraftwerke in Sichuan sind, sind die Kohlekraftwerke in Xinjiang. In der Uiguren-Provinz, in der weltweit mit Abstand die meisten Bitcoins geschürft werden (30,13 %), sind die Kohlevorkommen enorm und die Kohlekraftwerke enormer. Für Ökonomen ist klar: Die Subventionen sind dafür verantwortlich, dass Chinas Kohleindustrie in den letzten Jahren einen derartigen Boom hinlegte. Auch in Xinjiang.

Doch in der grössten aller chinesischen Provinzen (40 mal so gross wie die Schweiz) leben nur 24 Millionen Einwohner. Der dort produzierte Strom findet nur wenige Abnehmer – ausser eben Bitcoin-Miner, welche hier Billigst-Strom vorfinden.

Ob der Kohlestrom auch ohne Subventionen konkurrenzfähig wäre, ist anzuzweifeln. Den Kampf um die günstigsten Stromquellen führen seit einigen Jahren erneuerbare. Im Moment hat Wind vor Solar knapp die Nase vorn. Kohlestrom ist beinahe doppelt so teuer.

Tut China nichts?

Doch. Ab April ist Bitcoin-Mining zum Beispiel in der Inneren Mongolei verboten. Von dort stammen momentan immerhin 7,71 Prozent der Hashrate.

Die Regierung begründet den Schritt mit der starken Umweltbelastung. Ausserdem nehmen die staatlichen Regulierungen, von denen Bitcoin-Miner bisher verschont blieben, zu. Das hat dazu geführt, dass nach Angaben eines lokalen Szenekenners eine Abwanderung von Mining-Unternehmen stattgefunden hat. Interessanterweise in Richtung von Schweden und Norwegen.

Deshalb schrumpft Chinas Mining-Dominanz. Noch im September 2019 kamen 75,6 Prozent der Hashrate aus dem bevölkerungsreichsten Land. Eineinhalb Jahre später sind es nur noch 65 Prozent.

Wieviel Bitcoin-Mining findet mit Erneuerbaren statt?

Hier entsteht eine Geothermie-Anlage in Chile.
Hier entsteht eine Geothermie-Anlage in Chile. bild: shutterstock

Ähnlich wie beim Stromverbrauch sind aufgrund des dezentralen Charakters von Bitcoin Prozentzahlen zur Herkunft des Stroms nur schwierig eruierbar. Die Problematik widerspiegelt sich in den Zahlen der Studien.

Laut einem Report der Universität von Cambridge vom September 2020 werden aktuell durchschnittlich 39 % der Hashrate mit Erneuerbaren produziert. 76 % der Miner benutzten Erneuerbare als Teil ihres Strommixes.

Andere Zahlen findet man im Untersuchungsbericht von Coinshares vom Dezember 2019. Die Investment-Firma berichtet, Erneuerbare seien für 73 Prozent der Hashrate verantwortlich – und nennt die Industrie damit eine der saubersten der grossen Industriezweige.

Die riesigen Unterschiede zeigen, wie sehr die Forscher im Trüben fischen. Und dann ist da noch die Problematik der Methodik. In welche Kategorie fällt ein Miner, der seinen Energiebedarf mit einer Gasfackel deckt? Statistisch gehört seine Energiequelle zu den fossilen Brennstoffen. Doch die Abgase fallen ohnehin an – der Miner ist eine zwischengeschaltete Nutzung.

Wie lange wird der Bitcoin-Stromverbrauch noch steigen?

Watson hat den australischen Bitcoin-Energiespezialisten und Bauingenieur Hass McCook zur Zukunft des Bitcoin-Minings befragt.

Wie viel Strom wird Bitcoin einst verschlingen?
Hass McCook:
Um den Leuten Angst zu machen, sage ich jeweils, Bitcoin werde irgendwann 50 Prozent der weltweiten Elektrizität verschlingen. Mit 50 Prozent des Stromverbrauchs wäre Bitcoin mit weltlichen Stromvorkommen nicht mehr zu knacken.

Und dieser Strom kommt von chinesischen Kohlekraftwerken?
Bitcoin-Miner sind keine Ökos, keine Weltverbesserer und keine Idealisten. Sie wollen Geld verdienen. Aber dafür brauchen sie möglichst billigen Strom. Und wir müssen uns bewusst sein, dass in sehr vielen Regionen dieser Welt der billigste Strom mit Erneuerbaren erzeugt wird – mit Geothermie, mit Wind, Wasser und Solar. Diesen Quellen gehört die Zukunft.

Aktuell sieht es aber noch nicht so rosig aus.
Wir haben in Australien auch Kohlestrom. Er kostet 23 Cents pro kWh und gehört damit zum teuersten Strom überhaupt. Unsere Kohleindustrie profitiert indirekt auch von den chinesischen Subventionen. Diese sind ein echtes Problem. Denn sie sorgen für richtig tiefe lokale Strompreise. Aber wir müssen uns bewusst sein, dass Strom- und Energieverbrauch per se nichts Schlechtes ist. Im Gegenteil. Historisch steht die Nutzung von immer mehr Energie für Fortschritt – kürzlich konnten wir einen Roboter auf dem Mars landen. Ohne den Einsatz von Energie wären wir nie so weit gekommen. Was aber schlecht ist, ist die Umweltverschmutzung, welche dabei entstehen kann. Und die gilt es zu verhindern. Sollte Bitcoin tatsächlich irgendwann einmal 20 oder 30 Prozent des weltweit produzierten Stroms verschlingen, dann wird dieser aus rein Erneuerbaren hergestellt worden sein.

Wie muss man sich das vorstellen? Fehlt dafür dann Strom für den Backofen?
Irgendwann wird es lukrativ sein, irgendwo, an einem abgelegenen Ort ein Kraftwerk zu bauen, eine Windanlage, Solaranlagen, ein Mikro-Atomkraftwerk – ohne dieses am Netz anzuschliessen. Der einzige Nutzen dieses Kraftwerks wird sein, Strom für Bitcoin herzustellen. Ich kann mir dieses Szenario sehr gut vorstellen. Schon heute könnte Bitcoin 30 Prozent der weltweit hergestellten Energie fressen – ohne Einbussen oder zusätzliche Belastung für die Umwelt. Wir verschenken einfach zu viel. Doch Bitcoin ist daran, sich diese Energie zu holen.

Könnte man mit der Energie nicht etwas Schlaueres anstellen?

Bitcoin wird nicht ohne Grund «Digitales Gold» genannt. Es ist ein Wertspeicher, der weltweit für jedermann gleich, zu tiefen Gebühren überall und zu jeder Zeit zugänglich ist.

Der Energievergleich mit Argentinien ist auch deshalb interessant, weil die Währung des südamerikanischen Riesen in den letzten Jahrzehnten diverse Male abgewertet wurde. Per Regierungsentscheid. Per Knopfdruck. Wer seine Ersparnisse in Bitcoin besass, war davon nicht betroffen.

40 Prozent aller US-Dollars wurden im letzten oder diesem Jahr gedruckt. Auch in den USA geht die Angst vor einer Inflation um. Deshalb investieren mittlerweile auch namhafte Firmen wie Tesla oder MicroStrategy in Bitcoin.

Doch die Argumente gehen weiter: Für hartgesottene Bitcoin-Anhänger ist eben dieser US-Dollar mit seinem Status als Weltwährung der Grund für viel Leid, Krieg und Hunger. Sie sehen in Bitcoin die Chance für eine Machtablösung, welche mehr Fairness verspricht. Und am Ende stellt sich die Frage, wie viel Energie oder Strom eine Dienstleistung beanspruchen darf.

Und ob diese Frage durch den Wettbewerb oder durch Regulierungen beantwortet werden soll.

Setzen sich auch Bitcoin-Befürworter für umweltfreundliches Mining ein?

Ja. Das Ziel der Aktion netpositive.money besteht darin, dass Bitcoin nicht nur klimaneutral ist, sondern sogar eine positive Auswirkung auf den Klimawandel hat.

Und noch eine letzte Zahl: Laut netpositive.money ist Bitcoin aktuell für die Produktion von 4,55 Megatonnen CO2 pro Monat verantworlich. Das ist 0,15% des weltweiten Ausstosses.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
17 Dinge, die du deinem 20-jährigen Du sagen würdest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RicoH
13.03.2021 19:42registriert Mai 2019
Merkzahl: Bitcoin verbraucht zusätzlich Energie. Kann man schönreden, muss man aber nicht.
36562
Melden
Zum Kommentar
avatar
cheeky Badger
13.03.2021 20:34registriert Juli 2015
Wenn Bitcoins wirklich für etwas benutzt werden würden, könnte man den Stromverbrauch ja noch irgendwie rechtfertigen. Aber so wie ich das sehe, werden Bitcoins momentan nur zum Spekulieren benutzt.

Bei 1.3TWh pro jahr ist das einfach nur wahnwitzig.
32587
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike78
13.03.2021 22:17registriert März 2020
Schade dass in dem Artikel kein einziges Wort darüber verloren geht, dass es auch anders geht und Blockchains dank Proof of Stake gar keinen solch hohen Stromverbrauch benötigen und trotzdem sicher sind.

Bitcoin ist die erste Cryptowährung und technologisch schon längst überholt. Neue Blockchains brauchen kaum mehr Strom und können um Grössenordnungen mehr Transaktionen verarbeiten.

Das Problem ist einfach wenn alle auf neue Coins wechseln ist BTC plötzlich nichts mehr Wert und viele würden ihren ganzen Buchgewinn wieder verlieren. Darum heizen sie den Hype weiter an.
8318
Melden
Zum Kommentar
84
    Schweizer Geheimdienst durfte Mann überwachen, der in Genf wohl für China spionierte
    Das Bundesstrafgericht hat die Überwachung eines in Genf verhafteten mutmasslichen ausländischen Agenten gutgeheissen. Der Kanadier soll im Auftrag Chinas Nordkorea ausspioniert haben.

    Das Bundesstrafgericht hat die von der Bundesanwaltschaft beantragten Überwachungsmassnahmen gegen einen mutmasslichen Spion gutgeheissen. Der Mann wird der Spionage für China verdächtigt und befindet sich seit März 2024 in Haft. Die Entscheidung kann vor Bundesgericht angefochten werden.

    Zur Story