Wirtschaft
Schweiz

Test: Schweizer Markenartikel gibt es in Deutschland meist günstiger

Tests zeigen: Schweizer Markenartikel gibt es in Deutschland meist günstiger

Ausländische Hersteller und Händler schöpfen gezielt die höhere Kaufkraft in der Schweiz ab, lautet die häufige Kritik. Doch wie sieht es bei Schweizer Markenherstellern aus, die ihre Produkte auch ins Ausland exportieren?
17.08.2019, 21:24
Gabriela Jordan / CH Media
Mehr «Wirtschaft»
Bild
Chris Iseli/chmedia

Die Schweiz am Wochenende hat getestet, wie gross der Preisunterschied bei ausgewählten Schweizer Produkten in Deutschland und in der Schweiz ist. Die Testkäufe bei Coop, der zu Edeka gehörenden Einzelhandelskette Hieber, der Drogerie Müller oder den jeweiligen Webshops zeigen, dass es die Produkte in Deutschland tatsächlich meist günstiger als in der Schweiz zu kaufen gibt.

Eine Zahnbürste von Curaprox kostet zum Beispiel 23.8 Prozent mehr, die Pralinés du Confiseur von Lindt & Sprüngli sind 14.7 Prozent teurer, die Paprika Chips von Zweifel 19.6 Prozent und für einen Caffè Latte Cappuccino von Emmi muss man sogar 73.8 Prozent mehr hinblättern. Höhere Preise bezahlt man auch für Produkte von Weleda, Ricola und Thomy, günstiger sind teilweise Produkte von Kambly, Victorinox und Caran D’Ache (siehe Tabelle unten).

Bild

Auf die Preisunterschiede angesprochen, hört man bei sämtlichen Herstellern den gleichen Tenor: Die Differenz kommt nicht ihnen zugute, sondern ist auf höhere Produktionskosten in der Schweiz zurückzuführen. Nebst Kosten für Rohstoffe, Löhne, Miete und Logistik würden etwa auch Marketing- und Promotionskosten hinzukommen. Darüber hinaus, betonen die Hersteller, wird der Verkaufspreis und somit die Marge durch den Handelspartner definiert. Die Detailhändler würden jeweils eigene Preispositionierungen verfolgen.

Grosse Unterschiede gibt es auch innerhalb eines Landes

Zu Letzterem äussert sich beispielsweise Lindt & Sprüngli: «Als Hersteller geben wir lediglich einen Richtpreis als Empfehlung für den Detailhandel ab, der auch die Premiumpositionierung der Produkte abbildet. Die tatsächliche Preisgestaltung obliegt dem Handelspartner.» Die meisten Lindt-Produkte, die auf dem deutschen, französischen oder italienischen Markt angeboten werden, würden zudem in lokalen Werken in Deutschland und Frankreich produziert – und somit zu entsprechend tieferen Kosten.

Auch Weleda verweist auf die sogenannte unverbindliche Preisempfehlung. Seit 2011 habe Weleda gegenüber dem Handel sogar zwei Preissenkungen vorgenommen. Emmi spricht ausserdem die grosse Preisdifferenz innerhalb eines Landes an, etwa durch günstigere Discounter und teurere Tankstellenshops, und versichert: «Die Preisdifferenz landet nicht in den Taschen von Emmi.»

Der Hersteller Zweifel schreibt, dass er Geschäftspartner im Ausland gegenüber Schweizer Geschäftspartner nicht bevorzuge. Er bekenne sich zum Produktionsstandort Schweiz und beziehe die Rohstoffe wenn immer möglich von hier. Kambly, das Werke in der EU und in der Schweiz hat, weist in diesem Zusammenhang auf die Importzölle auf Waren mit Agrar-Rohstoffen hin.

Diese dienen dem Schutz der schweizerischen Landwirtschaft und führen dazu, dass zum Beispiel Milch, Butter oder Mehl auf das hiesige Rohstoffpreisniveau heraufbesteuert werden. Das schlage sich schliesslich im Verkaufspreis der Kambly-Produkte nieder.

Nicht von Agrarzöllen betroffen sind Victorinox und Caran D’Ache. Sie bieten ihre Produkte nach eigenen Aussagen in der Schweiz im Allgemeinen leicht niedriger als im Ausland an. Beide nennen als Grund, dass sie ihre Ware in der Schweiz direkt verkaufen können, während sie im Ausland von Distributoren abhängig sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gefälschte Schweizer Produkte aus China vernichtet
1 / 11
Gefälschte Schweizer Produkte aus China vernichtet
Der Schweizer Zoll hat am 16. Juni 2015 in Thônex GE eine Tonne Messer und Pfannen vernichtet.
quelle: keystone / magali girardin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Shoppen? Da hau ich mir lieber einen rostigen Nagel ins Auge»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
xTuri
17.08.2019 21:43registriert Januar 2015
Das mit Lindt & Sprüngli ist eine Lüge. Es wird suggeriert, dass auf dem deutschen, französischem und italienischen Markt werde von dem jeweiligen Produktionsland hergestellt. Das stimmt, jedoch was verschwiegen wird, ist die Tatsache, dass es in der Schweiz immer häufiger Lindt & Sprüngli Produkte produziert aus Aachen in Deutschland im Handel ist. Dies ist nicht nur bei Lidl so, sondern auch im Denner und im Coop so. Ich schaue immer vor dem Kauf, ob es tatsächlich in Kilchberg produziert wird. Bin oft konsterniert, dass der kleinste Teil im Laden in der Schweiz produziert wird
3719
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
17.08.2019 21:28registriert Januar 2016
Ist doch nix neues. Und ich glaube den Herstellern kein Wort ihrer Ausrede.
27814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Couleur
17.08.2019 22:10registriert Januar 2018
Wenn es Preisunterschiede bis 20% sind, finde ich das tolerabel und dann zahle ich auch gerne hier mehr. Die zusätzlichen Fahr- und Parkkosten sollten auch eingerechnet werden für den Auslandeinkauf. Aber Unterschiede von über 70 oder 80% wie hier bei der Mayo oder dem Cappucino sind pure Abzocke und mit nichts zu rechtfertigen oder zu erklären.
1379
Melden
Zum Kommentar
71
Plus 530 Millionen: Kann die Armee überhaupt so viel Geld ausgeben?
National- und Ständerat wollen 2025 zusätzliche 530 Millionen Franken für die Armee. An Projekten fehlt es nicht, dennoch fragt man sich, ob die Milizarmee sie stemmen kann.

Die Debatte über das Bundesbudget 2025 versprach turbulent zu werden. Sogar ein Scheitern im Parlament und ein Notbudget des Bundesrats waren möglich. Nun scheint sie überraschend problemlos zu verlaufen. Nach dem Nationalrat stimmte am Montag auch der Ständerat dem Budget zu, womit ein Absturz schon einmal vom Tisch ist.

Zur Story