Wirtschaft
Schweiz

Der Onlinehandel wächst – doch die neuen Arbeitsplätze werden ausserhalb der Schweiz geschaffen

Die ersten Schweizer Kleidergeschäfte mussten dem Druck von Zalando und Co. bereits nachgeben.
Die ersten Schweizer Kleidergeschäfte mussten dem Druck von Zalando und Co. bereits nachgeben.Bild: shutterstock
Schweizer Arbeitsmarkt profitiert nicht

Der Onlinehandel wächst – doch die neuen Arbeitsplätze werden ausserhalb der Schweiz geschaffen

Die Möglichkeit, von zu Hause aus einzukaufen, nutzen immer mehr Menschen. Unter den grossen Gewinnern befinden sich Onlineshops wie Amazon. Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt auf der Strecke.
18.01.2015, 18:09
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Zum Start ins neue Jahr verkündete Amazon stolz: «Einstellungsrekord in der Europäischen Union». Die Zahlen, die der Onlineshop-Riese zu vermelden hat, können sich in der Tat sehen lassen. In der EU hat das Unternehmen im vergangenen Jahr 6000 neue Stellen geschaffen – allein in Deutschland waren es 1200 Arbeitsplätze.

Bild
bild: watson; daten: amazon

In der Schweiz steht Amazon in Sachen Umsatz auf Platz 2 der Onlineshops. Gemäss Zahlen von EHI/Statista hat das Unternehmen im Jahr 2013 in der Schweiz 320,4 Millionen Franken umgesetzt. Doch wie hat der hiesige Arbeitsmarkt davon profitiert? 

«Leider gibt es für die Schweiz keine Zahlen. Wir agieren derzeit sprachspezifisch und decken die Schweiz und Österreich mit unseren Services aus Deutschland ab», erklärt Amazon-Pressesprecher Daniel Kälicke gegenüber watson.

«Das grosse Volumen kommt aus dem Ausland.»
Patrick kessler, VSV

Was für Amazon gilt, scheint auf die gesamte Onlineshopping-Branche zuzutreffen: Der Schweizer Markt profitiert wenig davon, dass die Menschen immer häufiger übers Internet einkaufen. «Das grosse Volumen im Schweizer Versandhandel kommt aus dem Ausland. Die Branche wächst zwar auch hier, mit wenigen Ausnahmen aber langsamer», bestätigt Patrick Kessler vom Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV). 

Im Jahr 2013 erwirtschafteten die Schweizer Detailhändler gemäss einer aktuellen Studie der Credit Suisse 4,7 Prozent ihres Umsatzes im Onlinehandel.

Heimelektronik wird online gekauft

Am deutlichsten macht sich der Wandel hierzulande im Bereich der Heimelektronik bemerkbar: Dort lag der Anteil des Onlinehandels am gesamten Heimelektronik-Umsatz im Jahr 2013 bereits bei 23 Prozent. Das spiegelt sich auch im Ranking der umsatzstärksten Onlineshops wider – dort landet Digitec mit 510 Millionen Franken im Jahr 2013 auf Platz 1. 

Entsprechend kann sich das Unternehmen Digitec/Galaxus, genau wie Amazon, über steigende Mitarbeiterzahlen freuen – jedoch auf einem deutlich niedrigeren Niveau: Waren es im Jahr 2013 noch 414 Mitarbeiter, lag die Zahl ein Jahr später bei 470. «Angefangen hat das Unternehmen mit drei Freunden. Heute sind wir über 480 Mitarbeiter, die Tendenz ist noch immer steigend», so Pressesprecherin Stefanie Hynek.

Buchhandel baute bis zu 20 Prozent der Stellen ab

Insgesamt scheint der Wandel zu mehr Onlineshopping dem Schweizer Arbeitsmarkt jedoch nicht gut tun. So hat der Buchhandel schwer gelitten: «Unsere Branche hat es schon viel früher durchgerüttelt, als Amazon mit dem Verkauf von Büchern gross geworden ist. Unternehmen, die Kleider oder Elektrogeräte verkaufen, befinden sich erst seit Kurzem im Sturm», erklärt Dani Landolf, Geschäftsführer des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbands SBVV. 

Aufgrund der Digitalisierung von Büchern leidet der Buchhandel auch jetzt noch. «Aktuell arbeiten in der Deutschschweiz im Buchhandel circa 3000 Leute. Es ist aber klar eine Branche, die immer weiter schrumpft. In den letzten fünf Jahren wurden sicher 10 bis 20 Prozent der Stellen abgebaut», berichtet Bruno Schmucki von der Gewerkschaft Medien und Kommunikation Syndicom.

Schweiz als Standort zu teuer

Auch in Zukunft wird der Onlinehandel kaum positive Auswirkungen auf den Schweizer Arbeitsmarkt haben. Zu dieser Erkenntnis gelangt die empirische Analyse der Credit Suisse: Der Anteil des Onlinehandels am Detailhandels-Gesamtumsatz wird weiter steigen – die Zahl der Beschäftigten in der gesamten Branche wird jedoch stagnieren.

Bild
bild: watson; daten: gfk, vsv, bundesamt für statistik, credit suisse

Warum der Onlinehandel im Ausland Arbeitsstellen schafft und hierzulande nicht, weiss Patrick Kessler vom VSV: «Aus logistischer Sicht ist die Schweiz ein sehr teurer Standort. Deshalb haben grosse Onlineshops wie Amazon oder Zalando ihre Logistikzentren in Deutschland oder Österreich, aber nicht hier.»

Schwacher Euro verstärkt das Problem

Kleinere Schweizer Kleidergeschäfte wie Jeans & Co. und Jamarico mussten dem Druck der Onlineshop-Riesen bereits nachgeben: Sie haben ihre Filialen geschlossen. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen der Detailhändler liefert ein gemischtes Bild: Während Migros und Denner bei den Mitarbeitern zugelegt haben, zeigt sich bei Coop und Vögele eine gegenteilige Tendenz.

Bild
bild: watson

Welche Folgen die Abschaffung des Euro-Mindestkurses haben wird, kann sich jeder denken, der eins und eins zusammenzählen kann: Bei einem Euro-Kurs von rund einem Franken statt 1.20 Franken wird das Shoppen im Ausland gleich noch attraktiver. Der Schweizer Detailhandel gehört eindeutig zu den Verlierern des SNB-Entscheids.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bundesrat will Wettbewerbskommission professionalisieren

Der Bundesrat will die Wettbewerbskommission (Weko) professionalisieren. Sie soll eine Milizbehörde bleiben, aber weniger Mitglieder mit höheren Pensen haben. Das Wirtschaftsdepartement soll bis Mitte 2025 eine Vernehmlassungsvorlage vorlegen.

Zur Story