Wirtschaft
Schweiz

Holcim ist auch 2022 auf Rekordkurs geblieben

Holcim ist auch 2022 auf Rekordkurs geblieben

24.02.2023, 07:2424.02.2023, 07:24

Holcim hat im vergangenen Jahr erneut kräftig zugelegt. Umsatz und Betriebsgewinn erreichten neue Rekorde. Dazu haben auch Firmenübernahmen beigetragen.

Ein Aktionaer laeuft vor einem Logo der Holcim an die ordentliche Generalversammlung der Holcim am Dienstag, 29. April 2014 in Duebendorf. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Rekordergebnis für Holcim.Bild: KEYSTONE

Der Umsatz stieg um 8,8 Prozent auf 29,2 Milliarden Franken. Und dies, obwohl Holcim grosse Zementgeschäfte in Indien und Brasilien verkauft hat. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz um 12,9 Prozent gestiegen, teilte der weltgrösste Zementkonzern am Freitag mit.

Die neue Sparte Lösungen & Produkte steigerte den Umsatz dank Zukäufen um über die Hälfte auf 5,55 Milliarden Franken. Hier hatte Holcim mehr als 5,5 Milliarden angepeilt. Aber auch aus eigener Kraft wäre die Sparte um 18,5 Prozent gewachsen.

Der wiederkehrende Betriebsgewinn EBIT kletterte um 3,0 Prozent auf 4,75 Milliarden Franken. Das ist das beste Ergebnis seit Jahren. Darin sind Restrukturierungs-, Prozess- und andere Einmalkosten sowie Wertminderungen auf Betriebsanlagen nicht enthalten.

Der Konzerngewinn schoss um 44 Prozent auf 3,31 Milliarden Franken nach oben. Dabei spülte der alleine Verkauf von Indien einen Sondergewinn von 1,5 Milliarden Franken in die Kasse. Auf der anderen Seite wird das Ergebnis von der Busse von 778 Millionen US-Dollar des US-Justizministeriums wegen der Syrien-Affäre belastet.

Die Aktionäre sollen eine Dividende von 2.50 Franken je Titel erhalten. Das sind 30 Rappen mehr als im Vorjahr.

Für das neue Geschäftsjahr gibt Holcim erstmals finanzielle Ziele bekannt: Der Nettoumsatz soll um 3 bis 5 Prozent wachsen. Der wiederkehrende EBIT auf vergleichbarer Basis soll dabei überproportional zulegen. Der Free Cashflow nach Leasingverhältnissen werde in Höhe von rund 3 Milliarden Franken erwartet. (sda/awp)

Überraschender Management-Wechsel
Bei Holcim kommt es überraschend zu Änderungen in der Führungsetage. Verwaltungsratspräsident Beat Hess stellt sich an der Generalversammlung im Mai 2023 nicht zur Wiederwahl. Der VR plane nun, Jan Jenisch als Nachfolger von Hess vorzuschlagen.

Vorausgesetzt die Aktionäre stimmen dem Vorschlag zu, würde Jenisch in Personalunion sowohl den Posten des Präsidenten als auch den des CEOs bekleiden. «Der Verwaltungsrat betrachtet dieses Doppelmandat als Übergangszeit, um die derzeitige Transformation von Holcim und die rasche Umsetzung der Strategie 2025 zu gewährleisten», heisst es dazu in der Mitteilung.

Dieses Doppelmandat ist demnach zeitlich begrenzt und ein Nachfolger für den CEO wird innerhalb der nächsten 12 Monate bekannt gegeben.Der scheidende Hess wurde 2010 in den Verwaltungsrat von Holcim gewählt und ist seit 2016 Verwaltungsratspräsident. (awp/sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.